algemeine fragen zu monitorboxen

L

loofus

Registriert
01.04.03
Beiträge
144
Reaktionen
0
Punkte
197
hi

ich möchte mir in nächster zeit aktive monitorboxen zulegen. (bis 400 euro)
hauptsächliche benutze ich fruityloops. die boxen sollen für elektronische musik genauso wie für gitarrenaufnahmen geeignet sein. habe die m audio 2496 soundkarte.

meine fragen:
-worauf muss ich achten ?
-welche leistung und welchen frequenzgang sollten die boxen haben ?
-grösse der speaker ?
-irgendwelche konkreten kaufempfehlungen?

mein "heimstudio ist ein kleiner 13 qm raum, falls das wichtig ist.

vielen dank
 
du solltest auf jeden fall probehören und sehen welche dir gefallen.
 
hey,

die frage gabs schon 1000 mal hier, also les dich einfach ein wenig durch.

leistung bieten die kleinen brüller alle genug, keine sorge. für den preis wirst du wohl nicht wirklich was größeres als 6" speaker bekommen. des weiteren sind boxen nicht für bestimmte musiksparten gebaut, sprich: der hersteller denkt sich nicht "wir bauen jez eine box für gitarrenmusik". frequenzgang sollte möglichst linear sein, da die hersteller sowieso meistens flunkern solltest du dich um dioe 40/50hz-20khz orientieren... wichtiger als die daten sind aber wie schon geschrieben die eigenschaften die du hörst, also einfach probehören und die, mit denen du glaubst am besten arbeiten zu können (nicht die am schönsten klingenden) mitnehmen. 13qm ist nicht groß, da würde es sowieso probleme mit absoluten tiefbässen geben, von da her liegst du mit 5-6" nearfields schon gut.

lg
flox
 
hey

die tiefbässe sind mir aber ganz besonders wichtig, da ich in die richtung DnB /Triphop/Jungle bastele. deshalb würd ich schon drauf achten das die boxen so bei 40 hz starten. wie sieht es denn aus bei den aktiven mit der lautstärkeregelung? wollte die dinger direkt an die audiophile 2496 anklemmen... geht das klar?
wieviel watt sollen die monitore denn mindestens haben, für [g=118]bass[/g] und hochtöner ???
 
die tiefbässe sind mir aber ganz besonders wichtig, da ich in die richtung DnB /Triphop/Jungle bastele.

dann schauts in dem preisbereich eher mager aus. ausserdem wie ich schon geschrieben habe is in einem kleinen raum (vor allem akustisch unbearbeitet) eine ernstzunehmende bassbeurteilung ein beinahe unmögliches unterfangen. für basskontrolle muss dann halt entweder eine andere anlage (club o.ä.) herhalten.

jop, dazu sind aktive boxen gebaut, einfach an soundkarte, einschalten, loslegen. glaub mir, die watt sind unerheblich. ich hab hier meine 2x40 Watt Endstufe auf nicht mal ein viertel aufgedreht.

lg
flox
 
bei meinen jetzigen boxen hab ich das problem, dass sie die tiefen bässe verschlucken.
je tiefer, umso unsauberer und undifferenzierter hört es sich an. ausserdem fehlt bei den tiefen "wummerbässen" einfach der druck. hab das gefühl, je tiefer der ton umso leiser klingt er, aber das liegt bestimmt an den boxen und weniger am synth.
welche monitore bis 400 öhre kann man denn unbesorgt kaufen ?
wenn ich im laden probehöre kann ich zwar beurteilen, welche "gut" klingen, aber ich denke die technischen daten sollte man auch beachten, mal abgesehen davon, dass die teile zuhause evtl. schon wieder anders klingen.
 
...im Zweifelsfall würde ich mir 8" Monitore holen, ein größerer Woofer ist zwar keine unbedingte Garantie für gute Bässe, aber meistens druckvoller als der eines 6er...

...für ca. 400 Taler gibt´s da eigentlich nur ...
...die m-audio BX-8

...die neuen Esi near06 sollen auch knackige Bässe haben, obwohl nur 6er Woofer

...oder als passive die [p=2]Event 20/20[/p] :)

Gruß

tkay
 
im preisbereich bis 400 euro würd ich mal nach KRK, Alesis und den samson resolv 80a suchen, die hätten z.b. einen 8" speaker und spielen eventuell auch noch 40-50 Hz annehmbar ab, allzuviel würd ich mir aber nicht erwarten. auf technische daten würd ich eher verzichten, ich hab erst letztens studer A5(3000€/stück) gehört, die spielen auch nur bis 40/50Hz aber das hat auf jeden Fall ausgereicht. mit zugeschaltenem Genelec Subwoofer war das ganze für meinen geschmack schon sehr überladen.

lg
flox
 
Also ich bin der Meinung, dass man mit Monitoren, die bis 50 Hz runtergehen plus einem Frequenzanalyzer durchaus clubtaugliches Material erstellen kann.

Wenn man viel Vergleich hört, sieht und so geht das schon. Ich hab schon gewisse Sachen von mir im Club gehört und musste sagen: Hey, das drückt recht! (natürlich nicht mein Balladenzeugs, ich hab auch anderes :D)

Aber da mögen andere Leute vielleicht anderer Meinung sein.

Gruss

Mad
 
hmm, also in meine nähere auswahl kommen bis jetzt die event 20 bas, alesis m1, die m-audio oder die event tr8.
würde evtl. auch bis 600 euro ausgeben. man kann ja auch finanzieren oder gebraucht kaufen...
noch irgendwelche vorschläge in der preisklasse ???
 
Also ich finde, die meisten Leute, stecken Ihre Ansprüche und Erwartungen ein wenig zu hoch!

Wenn ich lese, dass hier Leuten die Musik als Hobby machen und das noch zuhause, Monitore für 400 Euro und mehr empfohlen werden, fange ich an, an der Glaubwürdigkeit mancher Leute zu zweifeln sorry.

Wenn er jetzt in den Laden rennt, und sich Genelec´s für was weis ich wie viel anschafft, kommt er zuhause an und wird eine böse Überraschung erleben und ziemlich enttäuscht sein.

Nicht umso teuerer, desto besser. Sondern viel wichtiger ist die Raumarkustik.
Und da kann er sich noch so teure Monitore kaufen, zuhause wird er nie ein lineares Frequenzspektrum haben.
Entweder, die Teile stehen zu nah an der Wand, und heben den Tiefenbereich an.
Oder das Signal reflektiert und es kommt zu Verfälschungen im Panorama und im Klang.

Ich würde mir als Hobby Musiker, der zudem noch zuhause arbeitet mal ernsthaft die Frage stellen, ob nicht ein paar 2030P oder 2031P von Behringer ect. für meine Zwecke nicht vollkommen ausreichen.
Mein Tipp ist, gib nicht zuviel Geld aus. Sondern überlege erste Mal, wie weit das mit der Musik gehen wird oder gehen soll.
Ob du später Mal ein Studio ect. haben wirst, ob es realistische Chancen dafür gibt.
Aber glaube nicht, dass dich Teures Equipment dahin bringen wird.
Und schon gar keine 400 Euro Monitore die zuhause stehen.
Denn zuhause, bringt dir das alles nichts, zumindest nicht so, wie es sich ein mancher vorstellt.
 
bis 400 euro

- wharfedale pro diamond 8.1 bzw. 8.2 active ( habe selber die 8.2 er - sehr sachlich mehr [g=118]bass[/g] wie die 8.1 er ) equipmentcenter.de
- KRK RP 5 bzw. 6 ( die rp 5 empfand ich nicht alls linear aber sicher kein fehlkauf ) KRK verlagert die produktion nach china ( zur info ).
- [p=6]esi near 05[/p] expirience bzw 06 ( kenne beide nicht aber die alte classic version und finde diese nich besonders - dumpf und kaum auffschlussreich )
- fostex pm05 / pm1 ( fand sie viel zu hifi mässig )
-alesis m1 mk2 - sollte man im vergleich mit den wharfedales hören. habe mich für wharfedale entschieden. alesis hat auf der namm zwei neue modelle vorgestellt.


PS: schliesse mich der meinung von Beatbreaker an. Musste mal gesagt werden :)
 
"Mein Tipp ist, gib nicht zuviel Geld aus. Sondern überlege erste Mal, wie weit das mit der Musik gehen wird oder gehen soll.
Ob du später Mal ein Studio ect. haben wirst, ob es realistische Chancen dafür gibt.
Aber glaube nicht, dass dich Teures Equipment dahin bringen wird."

@ Beatbreaker:
keine angst, ich mache schon seit ca. 10 jahren musik. ich weiss ziemlich genau, was ich mit dem equipment vorhabe und ich habe es noch nie bereut lieber ein paar mark mehr auszugeben und ordentliches equipment zu kaufen als sich hinteher zu ärgern, dass bei der billig-gitarre die bundreinheit mal wieder nicht in den griff zu kriegen ist (nur als beispiel). oder dass meine billigen monitorboxen den subbass verwaschen.
da ich allerdings die letzten 10 jahre gute alte rockmusik gemacht habe und im produzieren von elektromusik noch anfänger bin brauche ich in diesem bereich halt ein paar tipps von leuten, die das schon länger machen als ich. klar 600 euro is ´ne menge geld und zu verschenken hab ich auch nix aber im verhältnis gesehen für monitorboxen noch nichtmal mittleres preisniveau. naja, wollte eigentlich auch nur sagen, dass ich ungerne am falschen ende spare und mir nach oben hin gerne noch optionen offenlasse, auch wenn ich das equipment vielleicht zur zeit noch nicht bis an die grenzen ausreize.

ok, war übrigens gestern boxentesten.
fazit:

die teuren genelecs waren sehr geil, kosten aber leider über 1000 euro das paar.
die samsung, das syrincs system(mit subw.) klangen scheizze.
die fostex und krk klangen ok (vielleicht ´n bisschen zu mittig) aber untenrum waren mir die teile definitiv zu dünn (trotz 8") es sei denn mit sub, aber den wollte ich mir eigentlich sparen...
anscheinend sieht es in der 600-euro-klasse echt mager aus, was bassdruck angeht.
meine letzte hoffnung sind jetzt noch die midiman und die event tr8 (die fangen wenigsten bei 35 bzw. 37 Hz an) mal sehen, ob die mehr [g=118]bass[/g] hergeben.
wenn noch jemand empfehlungen oder vorschläge hat, ich bin für jeden tipp dankbar !!!
 
Ich bin ungefär am gleichen Punkt wie du. Nächstens gehe ich auch mal ausgiebig testen und am meisten interessieren mich die Blue Sky Modelle: www.abluesky.com
Wenn du eine Möglichkeit siehst die zu testen, probiers auch mal mit denen. Das sind 2.1 oder 5.1 Systeme, wobei der Basswürfel nicht als Subwoofer gilt, sondern die Tiefen Töne einfach ganz ausgelagert wurden um Platz zu sparen. Die Trennfrequenz dürfte einiges exakter sein als bei normalen Subwoofer Brüllwürfel...
 
@pro tone

wenn du die blue sky system one meinst, die sind ja preislich jenseits von gut und böse!!! an der sae wien gibts die in einem surroundstudio, muss aber ehrlich sagen, dass sie mir gemessen an dem preis absolut nicht zusagen.

lg
flox
 
@floxe
Mit dem System One nimmst du aber auch gleich das grösste System von denen und noch gleich in 5.1! Jeder Satellit 200 Watt RMS x fünf und noch ein Subwoofer oder zwei mit je 200 Watt RMS! :eek: ...logisch kannst du das preislich nicht mit den genannten Stereosystemen vergleichen. Leistungsmässig kannste die vielleicht mit dem 1032er System von Genlec mit dazugehörendem Subi vergleichen und schon ist der Preis völlig i.O.

Ich dachte da eher an das Desk Pro 2.1 oder das Media Desk 2.1 System, was für kleine Räume völlig ausreicht und da biste eben preislich wieder bei den Leuten.

Lukas Filmstudios hat 50 Systeme von denen eingebaut, klar ist das PR, aber so Grottenschlecht können die nicht sein!
 
die kleinen systeme kannte ich nicht, mein fehler - von daher kann ich natürlich auch nix bezüglich der qualität sagen, vom großen system war ich halt ein wenig enttäuscht, da sagen mir die kleinen dynaudio, die in einem anderen studio stehen schon wesentlich mehr zu, auch wenn die bei weitem nicht so weit runterspielen, ist aber wie immer _geschmackssache_! :)

lg
flo
 
Joo der Geschmack ist sehr Individuell...gerade bei den Boxen! Kommt man nicht ums Probehören rum.
Dann gibts da noch solche, die den Geschmack nur unter den Armen tragen :D
 
anscheinend sieht es in der 600-euro-klasse echt mager aus, was bassdruck angeht
Hmmm, ich lese hier in letzter Zeit so oft, dass die Leute den Bassdruck beim Durchhören von Monitoren vermissen.
Das hab ich auch zuerst gedacht, als ich zum ersten mal Monitore angetestet habe. Solange, bis ich mir nochmal bewusst machen musste, dass es sich bei den meisten Monitorboxen ja um sogenannte NAHFELD-MONITORE(!) handelt.

Also: An alle, denen das, wie mir am Anfang, eventuell nicht immer bewusst ist:
Diese Monitore sind nicht dazu da, ganze Räume zu beschallen oder einem mit dem Tieftöner die Perücke wegzublasen, sondern bei relativ geringem Abstand zum Ohr einen möglichst linearen Frequenzgang mit guter Auflösung zu bieten. Vielleicht kann man sich unter diesen Vorraussetzungen ein paar Euronen für Subwoofer etc. sparen.

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
R
Antworten
5
Aufrufe
2K
coffee boy
C
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
H
Antworten
4
Aufrufe
1K
Instrumentenfreak
Instrumentenfreak
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben