ALESIS IO2 unter Cubase...Probs!

  • Ersteller pitsieben
  • Erstellt am
pitsieben

pitsieben

Registriert
03.05.06
Beiträge
9.180
Reaktionen
1.136
Punkte
12.994
Morgen liebe Gemeinde,
hab mir gestern bei 'nem Kumpel ein paar Stunden um die Ohren gehauen, weil ich dieses Teil von Alesis unter Cubase zum rennen kriegen wollte (er wird sich sicher im laufe dieser Woche noch selbst hier anmelden ).
Nix zu machen!
Ich selbst arbeite mit der M-Audio FW410 und hatte das Glück, das alles (wirklich ALLES) auf Anhieb lief. Deswegen fehlen mir ein paar Bewältigungsstrategien.
Hab diesen von euch hoch gelobten Asio4all runtergeladen, aber das Interface gibt kein Signal an den Rechner, der Rechner keins an das Interface.
Das Interface selbst zeigt einen Pegel an!

Ideen???

Danke schonmal, Pepe

EDIT: Ahhh...ich vergaß zu erwähnen, daß in der Treiberkonfiguration unter Cubase sowohl im input wie auch im output-[g=183]bus[/g] nur jeweils die alten Creative Soundblaster I/O's zur Auswahl stehen....bei mir stand da sofort alles, was die M-Audio zur Verfügung hat...

Hilft das weiter???
 
hi!

ich bin mir da jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich vermute einmal stark, dass das interface eigene [g=12]asio[/g]-treiber hat. der asio4all sollte also eigentlich überflüssig sein...
 
ich weiss nur, dass alesis den vetrieb und die produktion aufgrund von schweren mängeln am produkt gleich wider eingestellt hat.
 
Also ich hatte das Alesis mal 3 Wochen zum Testen da und es hat problemlos funktioniert bei mir am Laptop mit dem beiliegenden Treiber.

Das USB-Kabel richtig eingesteckt? Was anderes fällt mir auch nicht ein.
 
Hallo Pitsieben,

also das Alesis I/O 2 hatte ich auch. Fand ich #### hat auch nur rumgemult bei mir. Den ASIO4All kannste knicken. In Cubase solltet ihr den [g=12]Asio[/g] Treiber laden der bei dem I/O2 Dabei ist oder von der Homepage Alesis von denen saugen installieren. Der sollte dann auch im Cubase bei der Treiberkonfig auftauchen.

Habe dann zu gunsten der M-Audio Delta44 umgeswitcht und hatte bis dato keine Probleme.

Den Soundblaster solltest du meiner meinung nach über das Bios deaktivieren braucht man dann ja nicht mehr.

Das I/O2 wird ja über USB angeschlossen was auch nicht so optimum meiner meinung nach ist.

Ich hatte anfangs ähnliche Probleme mit dem I/o 2 bin aber leider kein so guter Fachmann und hoffe das ich ein wenig helfen konnte.

Es werden bestimmt noch ein paar Fachleute bessere Lösungsvorschläge geben.

Gruß viel Glück der Homer!!!
 
Du redest von input output. Das ist ja auf der Audiospur.

Du hast in den Einstellungen von Cubase auch den Alesis-Treiber gewählt?
 
@tagwohl:.... na super!

@kickback: Der freundliche (Verkäufer) hatte die Treiber [g=420]CD[/g] verbummelt und dem Kollegen gesagt, er möge sich der Treiber aus dem Netz laden...auch schon klasse!
Na Ja, der Alesis Treiber hat's jedenfalls auch nicht getan und in dem Cubase-Menü darüber hinaus indiskutabele output-Latenzen angekündigt.

Ich glaube, ich werde dem Kollegen nahelegen, dem Freundlichen das Teil wieder in den Nacken zu werfen! :p
 
Allgemein: Sämtliche anderen Audiointerfaces und Soundkarten deaktivieren und ausbauen. Wenn dein Kollege noch ne Creative Karte eingebaut hat ---> raus damit. Onboard-Sound im BIOS deaktivieren.

Wenns nix bringt: so hart es klingt - manchmal hilft eine Windows-Neuinstallation. Hatte ich schon bei diversen Audiointerfaces. Vor allem wenn man zuvor schon Treiber anderer Hersteller installiert hat(te) - gabs da hin und wieder Konflikte, die nur eine Windows-Neuinstallation innerhalb eines geologischen Zeitraumes lösen konnte. Da hab ich lieber ne Stunde neu installiert, anstatt tagelang rumzuprobieren.

Natürlich ist sowas als "PC-[g=16]DAU[/g]" keine spassige Angelegenheit, vor allem wenn man seine Daten nicht auf ner extra Partition oder Platte gelagert hat und alles auf C: liegen hat.

Probier das Alesis IO2 doch mal an deinem PC. Hoffentlich bringste dir dann aber nich deine funktionierende M-Audio FW410 Konfiguration durcheinander:)
 
Den Soundblaster solltest du meiner meinung nach über das Bios deaktivieren braucht man dann ja nicht mehr.

halte ich für unnötig. ich habe 2 "normale" audiokarten in meinem rechner plus wechselweise 2 interfaces. funktioniert problemlos. eine normale soundkarte ist als systemkarte ja unter umständen trotzdem noch notwendig oder wünschenswert.
 
Du redest von input output. Das ist ja auf der Audiospur.

Nee, nee, ich meinte I/O [g=183]Bus[/g] in der Treiberkonfig.

Aber eure Meinungen zum Thema Alesis scheinen ja klar...
F*ck!
 
Na Ja, der Alesis Treiber hat's jedenfalls auch nicht getan und in dem Cubase-Menü darüber hinaus indiskutabele output-Latenzen angekündigt.

vielleicht WDM-treiber erwischt, statt [g=12]ASIO[/g]? auf der alesis-seite sehe ich bei den treibern nur die ominöse bezeichnung "windows-treiber"....
 
vor allem wenn man seine Daten nicht auf ner extra Partition oder Platte gelagert hat und alles auf C: liegen hat

Hat er! :eek:
 
Aber eure Meinungen zum Thema Alesis scheinen ja klar...
F*ck!

Meistens sieht die Rechnung so aus:

- Günstig eingekauft? Musste mehr Zeit investieren (in eventuelle Treiberprobleme, Instabilitäten, Zickereien)

- Renommiertes Produkt für mehr Kohle eingekauft? Läuft meistens besser (zumindest haste im Normalfall nen besseren Support wenn du Probleme hast)

Mein Kollege hat auch ein Alesis IO2 und kommt damit gut klar - er ist allerdings Informatiker und weiss, wie er mit "zickiger PC-Hardware" umzugehen hat:)


P.S.: Wenn er Bock hat, kann er ja mal sein Windoof neu installieren und schauen obs dann geht. Andererseits - wenn ihm das Gerät jetzt schon unsympathisch is --> weg damit.

EDIT: Von wegen Treiber zuerst installieren und dann anschliessen ist ein wichtiger Punkt, den der folgende Kollege nennt! Ist bei M-Audio genauso.
 
vielleicht WDM-treiber erwischt, statt [g=12]ASIO[/g]? auf der alesis-seite sehe ich bei den treibern nur die ominöse bezeichnung "windows-treiber"....

Puuh...good point.
Ich glaube, es ist ein [g=12]Asio[/g], bin aber nicht wirklich sicher.
 
Ich glaube bei dem Ding ist es wichtig zuerst die Treiber zu installieren und dann erst anzuschließen. Steht so in der Anleitung ich habe mich genau dran gehalten und bei mir geht das Ding einwandfrei.
 
Naja, er hat halt für das "Rundrumglüchlichpacket" WENIGER BEZAHLT ALS ICH NUR FÜR DAS INTERFACE!!!
Aber jetzt weiß ich auch wieso.
Werd mal mein Teil zu ihm schleppen und nach dem Ausschlußprinzip vorgehen.
 
Ich glaube bei dem Ding ist es wichtig zuerst die Treiber zu installieren und dann erst anzuschließen. Steht so in der Anleitung ich habe mich genau dran gehalten und bei mir geht das Ding einwandfrei.
Sehr gut möglich, daß wir genau diesen Fehler gemacht haben. Kann mich erinnern, daß das bei der Installation meiner M-Audio auch von Wichtigkeit war.
 
Ja weil sonst installiert Windows einen Standardtreiber, der für Cubase o.ä. nicht brauchbar ist.
 
Also... Treiber deinstallieren, Gerät abklemmen, neu starten, Treiber reinstallieren, Gerät anklemmen....hoffen?

Edit: Bin mal eben essen :)

@Ben: Hatte den gleichen Thread erfolglos unter "Soundkarten" eingestellt.
Kannste den Löschen??? Danke :)
 
Also... Treiber deinstallieren, Gerät ablemmen, neu starten, Treiber reinstallieren, Gerät anklemmen....hoffen?

Ich befürchte, es wird nicht so einfach sein:) Probieren geht über Studieren.

Ich "befürchte", es wird nur die

- "Windows neu installieren und dann Treiberinstallation richtig machen"

oder

- "Firewire 410 dran hängen"

Massnahme greifen:)

Aber wie gesagt - probieren geht über studieren. PCs sind oftmals unergründlich.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben