D
Domme
- Registriert
- 12.05.05
- Beiträge
- 47
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 72
Liebe [g=79]Homerecordler[/g]!
Auch wenn ich weiß, dass eine Foren-Diskussion anhand eines Zimmergrundrisses keine professionelle Akustiker-Beratung (möglicherweise inkl. Messung der akustischen Gegebenheiten) ersetzen kann, hoffe ich doch, hier ein paar objektive (und nicht von Verkaufs-Interessen geprägte) Anregungen zur Ausstattung meines neuen kleinen Homestudios zu bekommen.
Ich werde wohl wahrscheinlich im Wesentlichen außerhalb des "Studios" aufnehmen; es geht also rein um eine Art Regie-Raum zum Abmischen und Hinzufügen von [g=365]Synthesizer[/g]-Spuren. Möglicherweise möchte ich auch einmal ein paar Vokalaufnahmen nachträglich aufnehmen; das müsste dann im hinteren Teil des Zimmers geschehen (hat aber keine Priorität).
Wie ihr auf obiger Skizze seht, hat mein Raum im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss mit einem Fester rechts hinten und einer Aussparung für den Schornstein links vorne.
Ich habe eine Reihe von Möbeln mal provisorisch in den Raum gestellt; würde da aber flexibel sein.
Noch ein paar andere Perspektiven:
Aufwändige Baumaßnahmen (wie eine Vermeidung rechteckiger Winkel durch zusätzliche Rigipsplatten o.ä.) möchte ich vermeiden, da dies sicherlich nicht meine letzte Wohnung ist und ich schon etwas langfristiger investieren möchte.
Die kleinen Boxen, die momentan auf dem Tisch stehen, würde ich auf Boxenständern hinter dem Tisch platzieren, um direkte Kammfiltereffekte aufgrund der Reflexionen an der Tischplatte einzuschränken.
Ansonsten hatte ich an ein paar Bassfallen in den Ecken gedacht und ein paar einfache Absorber für Seitenwände und Decke (jeweils zur Reduktion der EarlyReflections von den Boxen auf die Abhörposition). Ich hoffe, dass die Regale im hinteren Bereich hinreichend gut als Diffusor wirken.
Da mein handwerkliches Geschick doch zu wünschen übrig lässt, würde ich zu "erwerbbaren Fertigkomponenten" greifen wollen, in etwa so ein Music Store Acoustics Set (z.B.
MS Acoustics Standard).
Was meint ihr?
Ist das eine brauchbare Lösung oder lohnt sich das gar nicht, wenn man kein Experte ist, der das nicht vollständig richtig anzubringen weiß?
Am meisten Sorgen macht mir eigentlich das Fenster. Hier kann ich natürlich schlecht irgendwelche Absorptionsflächen anbringen. Außerdem verursachen die unterschiedlichen Reflektionseigenschaften von Fenster und Wand doch Probleme bei der Stereo-Ortung, oder?
Wer kann mir helfen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Grüße,
Dominik
Auch wenn ich weiß, dass eine Foren-Diskussion anhand eines Zimmergrundrisses keine professionelle Akustiker-Beratung (möglicherweise inkl. Messung der akustischen Gegebenheiten) ersetzen kann, hoffe ich doch, hier ein paar objektive (und nicht von Verkaufs-Interessen geprägte) Anregungen zur Ausstattung meines neuen kleinen Homestudios zu bekommen.
Ich werde wohl wahrscheinlich im Wesentlichen außerhalb des "Studios" aufnehmen; es geht also rein um eine Art Regie-Raum zum Abmischen und Hinzufügen von [g=365]Synthesizer[/g]-Spuren. Möglicherweise möchte ich auch einmal ein paar Vokalaufnahmen nachträglich aufnehmen; das müsste dann im hinteren Teil des Zimmers geschehen (hat aber keine Priorität).

Wie ihr auf obiger Skizze seht, hat mein Raum im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss mit einem Fester rechts hinten und einer Aussparung für den Schornstein links vorne.
Ich habe eine Reihe von Möbeln mal provisorisch in den Raum gestellt; würde da aber flexibel sein.
Noch ein paar andere Perspektiven:


Aufwändige Baumaßnahmen (wie eine Vermeidung rechteckiger Winkel durch zusätzliche Rigipsplatten o.ä.) möchte ich vermeiden, da dies sicherlich nicht meine letzte Wohnung ist und ich schon etwas langfristiger investieren möchte.
Die kleinen Boxen, die momentan auf dem Tisch stehen, würde ich auf Boxenständern hinter dem Tisch platzieren, um direkte Kammfiltereffekte aufgrund der Reflexionen an der Tischplatte einzuschränken.
Ansonsten hatte ich an ein paar Bassfallen in den Ecken gedacht und ein paar einfache Absorber für Seitenwände und Decke (jeweils zur Reduktion der EarlyReflections von den Boxen auf die Abhörposition). Ich hoffe, dass die Regale im hinteren Bereich hinreichend gut als Diffusor wirken.
Da mein handwerkliches Geschick doch zu wünschen übrig lässt, würde ich zu "erwerbbaren Fertigkomponenten" greifen wollen, in etwa so ein Music Store Acoustics Set (z.B.
MS Acoustics Standard).
Was meint ihr?
Ist das eine brauchbare Lösung oder lohnt sich das gar nicht, wenn man kein Experte ist, der das nicht vollständig richtig anzubringen weiß?
Am meisten Sorgen macht mir eigentlich das Fenster. Hier kann ich natürlich schlecht irgendwelche Absorptionsflächen anbringen. Außerdem verursachen die unterschiedlichen Reflektionseigenschaften von Fenster und Wand doch Probleme bei der Stereo-Ortung, oder?
Wer kann mir helfen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Grüße,
Dominik