Akustik Optimierung

  • Ersteller Ersteller Parody
  • Erstellt am Erstellt am
P

Parody

Registriert
28.08.10
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
hallo erst mal!
habe mich schon überall im netz erkundigt, da ich meinen raum akustisch optimieren wollte. bin nun zu diesem ergebnis gekommen:

http://img186.imageshack.us/img186/1149/unbenannt1kopier.jpg

würde das so sinn machen?
erfüllen die beschriebenen basstraps ihren zweck?
und sollte ich die basstraps auch an der kante der schräge entlang montieren? oder nur an den 90 cm unterhalb der schräge? und eben in den anderen eingezeichneten ecken.

würde mich enorm über antworten freuen!
 
einige Kommentare:
damit die Eckabsorber tiefer wirken sollen ist es empfehlenswert diese aus übereinander gestapelten Dreicke gebaut werden. Je großer, desto tiefer die Wirkung. Ist genug Platz vorhanden empfehle ich sogar eine Hypotenuse von 1,2m. Und dass vom Boden zur Decke.
Rockwool Sonorock ist eine gute Wahl für die Bass Traps (Eckabsorber).
Je mehr Ecken mit Eckabsorber verkleidet werden desto kontrollierter der Bass im Raum.

Für die restlichen Absorber (12cm dick) wäre das TP1 nicht die beste Wahl, denn es hat eine zu geringe Dichte und entsprechend einen zu kleinen längenbezogener Strömungswiderstand.
Dafür wäre Rockwool Termarock 50 oder Caruso IsoBong WLG035 besser geeignet.

Die Absorber in der Höhe des Schreibtisches und Stuhls sind schon ok (Platzierung mit der Spiegelmothode) - an der Dachschräge solltest Du aber auch noch 2 Absorber einplanen.
Die restlichen Absorber sind nicht unbedingt notwendig. Naja, für Flatterecho schon, aber davon bekommt man kaum etwas am Abhörplatz mit.

Rund um Mikro + Rapper solltest Du ein "Kreis" bilden. Nicht nur 3 Stellwände, sodern besser 5 Stellwände und an der Decke noch einen Absorber.
Die Stellwände könntest Du gleich auch als Seitenabsorber benutzen.

LG
 
alles klar! ich danke dir! dann werde ich die stellwände als seitenabsorber nehmen... hm das ist schade dass da die tp1 ungeeignet sind, die stellwände hatte ich nämlich schon vor längerem gebaut :D

ich habe inzwischen auch öfters mal gelesen, dass man hinter den boxen gar keine absorber braucht... also nur hinter mir selbst und seitlich von den boxen... aber für mich würde es mehr sinn machen links und rechts einen absorber und eben hinter den boxen. (so hast du es ja auch gesagt)

die anderen absorber spar ich mir dann, wenn die für das abhören nicht relevant sind.
 
Ich würde die Regie aus dem Bereich der Schräge entfernen und die Absorber um das Mikrofon herum bauen, vor allem hinter dem Rapper.
 
dann ist doch aber die abhörposition sehr problematisch... die wäre ja dann gar nicht berücksichtigt mit den absorbern. für die abhör position sehe ich eigentlich nahezu nur diese stellung des schreibtisches. so herrscht am ehesten symmetrie und die boxen strahlen in die länge des raumes.
 
Erstens ist da eine Schräge, dadurch können böse Reflektionen/Raummoden entstehen und zweitens ist der Tisch nur 10cm von der Rückwand weg. Sinnvoll ist für eine Abhörumgebung mindestens etwa einen Meter Abstand zur Rückwand zu haben.
 
ja, das sehe ich ein. ich werde es überdenken. gebe dir da natürlich recht.
 
Ist genug Platz vorhanden empfehle ich sogar eine Hypotenuse von 1,2m. Und dass vom Boden zur Decke.
Rockwool Sonorock ist eine gute Wahl für die Bass Traps (Eckabsorber).
Je mehr Ecken mit Eckabsorber verkleidet werden desto kontrollierter der Bass im Raum.

angenommen, man hat alle 4 vertikalen Ecken vom Boden bis zur Decke verkleidet und noch einwenig die horizontalen Ecken... absorbiert man dan nicht schon recht ordenlich?.. sodass die Seitenabsorber/Deckenabsorber eigentlich schon zuviel wären?..Oder müsste man die Basstraps irgentwie abdecken, sodass sie nicht alle Höhen und Mitten killen? Ich/wir wär/wären über eine Aufklärung dankbar.

MfG Roody
 
Hallo Roody,

die Seitenabsorber/Decken Absorber haben eine Sonderstellung und sollten immer verwendet werden. Deren Aufgabe ist das Dämpfen der frühen Reflexionen zum Abhörplatz, so dass der Pegel der Reflexionen in den ersten 15-20ms nach dem Direktsignal unter -20dB sinkt.
Somit wird die sogenannte ISD erreicht, die für eine bessere Stereo-Ortung und Schärfe sorgt.

Entsteht durch "zu viele" Eckabsorber ein überbedämfter Raum können die Eckabsorber (oder Teile davon) mit Karton, Wellpappe oder Latten aus dünnem HDF verdeckt werden. Aber nur dort wo keine Frühreflexionen zum Abhörplatz enstehen könnten.
So werden die "Höhen und Mitten nicht gekillt"!
smil451c71f7edf7c.gif


LG
 
Parody schrieb:
für die abhör position sehe ich eigentlich nahezu nur diese stellung des schreibtisches. so herrscht am ehesten symmetrie und die boxen strahlen in die länge des raumes.
die Stellung ist schon richtig, nur ist die ziemlich nah an der Vorderwand.
Normalerweise empfehlt man 38% der Raumlänge. Durch die Dachschräge und geteilte Rückwand wird es schwer sein die 38% zu berechnen - die optimale Position ermittelst Du am Besten durch Messungen mit REW.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben