Akustik in Holzhaus

  • Ersteller DavidDivo
  • Erstellt am
DavidDivo

DavidDivo

Registriert
23.08.09
Beiträge
170
Reaktionen
6
Punkte
218
Hallo an alle.

Ich ziehe in ein paar Wochen um. Und möchte da mein Studio in einem ca. 20qm grossem Raum aufbauen.

Das Haus ist ein Holzhaus, quasi die Wände aussen und auch die Zwischenwände bestehen aus einer Holzkonstruktion welche mit Dämmaterial gefüllt ist. Auf jeder Wand befinden sich Holzbretter (Holzvertäfelt). Die Aussenwände sind ca. 30cm und die Trennwände in der Wohnung sind ca. 15-20 cm stark.

Rein theoretisch sollten doch die "nicht" massiven Wände positiv für die Akustik sein, was z.B tiefe Frequenzen (Raummoden) betrifft.

Ausser die Wände fangen an mit zu schwingen.
Gehe ich da richtig der Annahme das wenn ich die Wände versteife mit was auch immer, ich eine recht gute Ausgangslage für Optimierungen habe?

Ich weiss mir kann im Moment niemand sagen "ja da wirst du bei 23,5Hz ; 47Hz ; usw. Probleme habe. Mir geht es rein um meine Ausgangslage.

Werde definitiv mit RoomEQWizzard Messungen machen und dann anfangen zu optimieren.

Oder sind Holzhäuser gänzlich ungeeignet?


Vielen Dank schonmal.

Dave
 
jetzt rein zur akustik im raum würd ich nicht von einer wahnsinnig besseren ausgangslage ausgehen wie bei ner 'normalen' beton/rigips konstruktion.

je nachdem wie die vertafelung genau aussieht könnts evtl. ein bissl mehr diffusion von haus aus geben, aber sofern die bretter nicht ganz dünn sind glaub ich wird der raum ziemlich gleich reagieren wie 'gewohnt'

übersprechen in/von anderen räumen ist vielleicht ein anderes thema...
 
Gehe ich da richtig der Annahme das wenn ich die Wände versteife mit was auch immer, ich eine recht gute Ausgangslage für Optimierungen habe?
Naja :D Kommt drauf an wie du es machst.. zumal ein Holzhaus schon so gebaut sein sollte, dass da nicht einfach mal so die Wände mitschwingen ;)

Oder sind Holzhäuser gänzlich ungeeignet?
Ich denke nein.

jetzt rein zur akustik im raum würd ich nicht von einer wahnsinnig besseren ausgangslage ausgehen wie bei ner 'normalen' beton/rigips konstruktion.
Ja sehe ich ähnlich. Wobei Holz sich ja in gewissem Maße positiv auf die Akustik auswirken soll...

übersprechen in/von anderen räumen ist vielleicht ein anderes thema..
..welches hier wahrscheinlich deine nächste Beschäftigung sein dürfte. Ich gehe schwer davon aus, dass es dort nicht "leiser" ist, als in "konventionellen" Wohnungen/Häusern.
 
ich hab letztens ne messung bekommen von einem raum im holzhaus.
gab da keinen wirklich erkennbaren unterschied zu jeder andern messung eines unbehandelten raumes die ich bisher gesehen hab.

lg
 
OK danke also alles beim Alten. :)

Wegen dem übersprechen in/von anderen räumen ist denke ich kein Thema, will in einem seperatem Raum nebenan ein "Raum in Raum Konzept" für den Gesang umsetzten.

Mein momentaner Abhöraum ist ein 3.20m x 3.60m grosser Raum aus dickem Stahlbeton ich denke im Holzhaus wird meine Ausgangslage dann schon ein wenig besser sein. :)

Möchte sowieso überdimensionierte (gibts das?) :) Superchunks in die Ecken und ebentuell Kanten, bauen bzw. die Wand hinter den Monitoren und Decke mit ca. 30cm Sonorock verkleiden. An die Seiten kommt Thermarock50, grossflächig mit Spiegelmethode und dann werde ich sehen.

Ist ja alles schnell gemacht. Am 1. Tag einziehen und den 2.Tag alles auf und umbauen +- 3 Monate ;o :)

Gruss. Dave.
 
bei so viel Enthusiasmus fällt es mir jetzt schwer zu sagen: vorsicht mit "großflächig", umsomehr bei "überdimensionierten Superchunks", denn damit wird ein kleiner Raum meist überdämpft und nicht jeder mag so zu arbeiten.
Vielleicht überlegst Du es Dir die "überdimensionierte Superchunks" mit Slats zu verkleiden.

LG
 
Danke dir rolanded. Der Raum hat 18 qm.

Ich dachte mir das die Superchunks über Eck eine Länge von 120cm haben. Oder denkst du das wäre zu wenig?

Was sind denn eigentlich Slats?

LG. Dave.
 
Dave,

bitte genauere Mase, einschließlich Höhe.
120cm ist gut, wie dick?

Slats ist englisch für Holzlatten. Diese sollten den Hochton reflektieren. Je breiter die Latten desto tiefer die Grenzfrequenz.
Durch die Anwinkelung der Slats (Superchunks) werden die Reflexionen zur Rückwand geleitet. Sind die Superchunks dick und die Slats entsprechend breiter damit diese bis zur Wand ankommen, könnte man, bei geschickter Auswahl der Anwinkelung sogar auf Seitenabsorber verzichten.
Ich gebe zu dass nimmt einiges an Platz weg, aber bringt auch mehre Vorteile.

LG
 
@rolanded.

also der Raum ist 3.90m x 4.55m, Deckenhöhe ist 2.20m alles in Holzbauweise.

die Superchunks sollen Seitenlängen von 84cm x 84cm an der Wand und in der Diagonale 120cm haben. Tiefe? Na die komplette Ecke ausgefüllt und Höhe vom Boden bis zur Decke.

von der Konstruktion her dachte ich an sowas http://lonelyraven.zenfolio.com/img/v4/p393723360-5.jpg

Mit den Slats meinst du sowas? http://www.gearslutz.com/board/atta...-back-wall-treatment-techniques-543-slats.jpg

oder so etwas? http://www.johnlsayers.com/Studio/Images/SProductions/Up4/9.jpg

Gut da muss die Konstruktion aber dann stimmen :) Ich glaube mit Seitenabsorbern fahre ich sicherer was die Fehlerquote beim Bauen angeht.

lg Dave
 
ich meinte es eher wie im diesem Bild, aber mit noch breiteren Slats.
Als grober Hinweis: bei 10cm Breite wird alles ab 3400Hz reflektiert,
bei 20cm - ab 1700Hz, 30cm - ab 1130Hz, 60cm - ab 580Hz usw.

LG
 

Anhänge

  • Slats.jpg
    Slats.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 188
Hallo

Habe gerade dies aus kusi Thread

Super Thread :) Lese aufmerksam mit, da bei mir auch bald nen Umbau ansteht.


LG Dave

Vielleicht hilft mein Thread auch weiter

meine Eckabsorber haben übers Eck gemessen 145cm
und für mich eine gute Wirkung.

Ich meine nur ob es wirklich notwendig sei die Decke komplett mit 30cm zu dämmen.
Bei einer Raumhöhe von 2,2 meter

gruß
Bert
 
Ein Freund von mir ist im Moment auf der Suche nach einem neuen Haus in Kassel und er achtet bei der Haussuche immer schon darauf, dass er einen Raum hat der gute Akustik hat damit er dann einen geeigneten Raum einrichten kann. Ich werde ihm das auf jeden Fall Mal mit dem Holzhaus sagen. Ihm würde so ein Holzhaus sicherlich auch sehr gut gefallen.
 
Hallo bianch

Ich denke fast das dein Freund da auf Raumproportionen schaut.

Also das sich länge, breite und hohe zu einem guten verhältnis stehen.

z.B.
1,5:1,2:1 / 1,6:1,3:1 / 1,9:1,4:1 / 2,2:1,6:1 / 2,5:1,5:1 / 2,7:1,7:1

gruß
Bert
 
So da bin ich mal wieder.

Der Umzug ist hinter mir und heute hab ich mal ne erste Messung gemacht mit viel hin und her schieben. :)

Der Raum hat folgende Masse l*b*h 3.90m x 3.55m x 2.20m

Die VXT 8 stehen ca. 27cm von der Rückwand und 77cm von den Seitenwänden entfernt. Die Schenkellängen vom Stereodreieck sind 150cm.

Bis jetzt steht der Raum komplett leer. In die Ecken sollen wie gesagt Superchunks vom Boden bis zur Decke.

Decke evtl. 20cm mit Sonorock abhängen. Rückwand hinter Lautsprecher ca. 30cm Sonorock, dann ist es zwar finster aber egal. :)

Werde mir erstmal 20 Pakete Sonorock holen und dann Testweise in die Ecken stellen und wieder Messen.

Finde den Frequenzverlauf gar nicht mal so schlecht. Scheint als hätte so nen Holzbau schon Vorteile gegenüber nem Betonbunker. :)

Hier noch ein Bild von der Messung und eins vom Raum.

LG. dave
 

Anhänge

  • Raum1.jpg
    Raum1.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 183
  • 3.jpg
    3.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 193
Hi bender,

merci, super Anleitung.

Habs gleich mal so eingestellt. So etwas hab ich schon immer gesucht. :)

Hier die mdat.

Hoffe du kannst sie mit Rechtsklick herunterladen.

lg. dave
 

Anhänge

  • Raum1.mdat
    732,5 KB · Aufrufe: 131
mach doch mal die messungen so wie ich sie im workshop beschrieben hab.

also bis 15.000khz und auch jeweils einmal nur die linke und nur die rechte.

dann hat man einfach einen kompletten messsatz mit den man alle deine späteren akustischen optimierungen vergleichen kann.

lg
 
OK.

So hoffe ich hab es jetzt richtig gemacht. Ich hab zwar noch nen KRK V12s Sub aber den Mess ich heute nicht mehr sonst killen mich meine Nachbarn. :)

Hier die Datei

http://www.sendspace.com/file/zlel20

lg.
 
was mich jetzt noch an der messung stört ist dass du wohl das mikro selber kalibriert hast.

fdf50291ac.jpg


hast du denn die technischen vorraussetzungen dafür?
sowas kann man nicht eben mal so zu hause machen.
was hast du für ein messmikro verwendet?
wenn du es kalibrieren willst dann schick es z.b. hier ein
http://lasip.hifi-selbstbau.de/inde...category_id=9&option=com_virtuemart&Itemid=64

das werde ich demnächst mit meinem messequipment auch machen.
werd dann auch drüber berichten.

ansonsten benutz die jeweilige cal-datei die auf der REW homepage zu verschiedenen messmikros existieren und wenn dein mic nicht vertreten ist dann lass unter Mic/Meter einfach alles leer.


davon ausgehend das die messung sonst soweit in ordnung ist hier die ergebnisse.


WASSERFALL bassbereich

rechts+ links

d06e5aa52c.jpg


links

87a3ef987e.jpg


rechts

2860e82e34.jpg



SPECTROGRAM

ce3e9fcfc6.jpg



FREQUENZGANG (beide boxen zusamm)
e8b7e30f92.jpg



rechts und links im vergleich

9a78fa02fc.jpg



ETC

rechts + links

ab76067214.jpg


links

71195a98ba.jpg


rechts

1e80a84515.jpg




also was sofort auffällt ist dass da ne asymmetrie herrscht.
auf dem bild sieht man ja auch dass die linke box näher an der seitenwand steht als die rechte.
die rechts links symmetrie sollte unbedingt beachtet werden.

die raummoden an sich sind wirklich nicht so schlimm wie ich sie sonst von unbehandelten räumen kenne.
evtl doch auf das holz zurück zu führen was da vielleicht als plattenresonator im tiefbass wirkt da nicht besonders dick und somit höher resonierend. is aber nur spekulation.
trotzdem sollte was gemacht werden denn die meisten moden sind noch über 300ms.
die mode bei 30hz muss man dann sehen wie sie nach der installation der eckabsorber aussieht.
wahrscheinlich brauchst du dann noch einen oder zwei helmholtzresonatoren.

zwischen 90 und 160hz is ein ziemlich derbes loch.
wenn die eckabsorber installiert sind und das nicht besser geworden ist dann musst du mit der position des abhördreiecks so lange experimentieren bis die senke verschwindet. beginnend mit der sitzposition 38% der raumlänge und boxen genau an der fensterwand stehend.
dann in 10cm schritten von der wand wegbewegend messen bis du die position findest mit dem linearsten ergebnis.
in kleinen räumen ist meist die aufstellung mit den boxen direkt an der rückwand die beste nachdem die bassabsorber installiert sind (stichwort: sbir effekt).


etc zeigt die üblichen störenden nahen erstreflexionen. nach der standardbehandlung (spiegelmethode-absorber) muss man dann schaun wo noch probleme sind.

na dann attacke :)


lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben