Aktive Studiomonitore mit Digitaleingang

  • Ersteller Gel Mitglieder 512
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 512

Guest
Hi,

ich möchte mir neue Lautsprecher für meinen PC anschaffen, welche ich zum Abhören von Videoaufnahmen benutzen werde und halt für alles andere was man am PC so macht, Videos schauen, Spiele etc.
Mir gefällt das Prinzip der Behringer MS40 (http://www.behringer.com/MS40/index.cfm?lang=GER) sehr gut, also das man mit einer digitalen Verbindung vom PC in die Monitore geht, und die Monitore dann auf Analog umwandeln.
Ich habe schon überall gesucht, aber bisher keine weiteren Monitore (ausser einem ähnlich wirkenden Edirol) welche einen Digitaleingang haben, gefunden.

Jetzt ist meine Frage, gibt es sowas von bekannteren Herstellern wie Yamaha etc. gar nicht? Es wäre halt schön, wenn es sowas mit größerem Tieftöner oder von einem "qualitativeren" Hersteller gäbe. :)

Ciao
SantaSphinx
 
Warum genau möchtest du soetwas? Was für Vorteile erhoffst du dir?
 
Doch, die Genelec 8130 APM haben z.B. einen zusätzlichen Digitaleingang, dann wären da noch Klein+Hummel M52D, Digidesign RM Serie, Roland DS Serie, M-Audio EX66,...
 
die qualität eines digital/analog-wandlers eines solchen lautsprechers (z.b. behringer) wird auch nicht besser sein, als die eines 0-8-15 interfaces.

also, wie think schon fragte: wozu das ganze?
 
kickback schrieb:
die qualität eines digital/analog-wandlers eines solchen lautsprechers wird auch nicht besser sein, als die eines 0-8-15 interfaces.

Eher schlechter!
 
naja, kommt wohl auf die Marke an. Gute D/A-[g=60]Wandler[/g] kosten nun gemessen am Preis einer Markenbox (K.H., Genelec) nicht gerade viel, und sind mit Sicherheit nicht das schwächste Glied der Kette.
 
es bleibt die frage: wozu das ganze
 
Gute DA [g=60]Wandler[/g] kosten 500€ der Kanal.

Die Behringer kosten 150€ das Paar.

Da frag ich mich was der [g=60]Wandler[/g] kostet der in den Bruellwuerfeln verbaut wurde.
 
Es gibt auch [g=60]Wandler[/g] für 2000€, aber der Preis sollte schon irgendwie zur Box passen. Die Behringer meine ich jetzt nicht. Die Firmen werben mit unverfälschter Klangwiedergabe aus der [g=17]DAW[/g]. Im Endeffekt läuft es ja nur darauf hinaus, wo der [g=60]Wandler[/g] sitzt. Wenn man den Signalweg kurz halten will und auf Mixer/Monitorkontroller verzichtet (auch weil man vielleicht keinen Mixer braucht), könnte das als Option interessant sein, vorrausgesetzt, de Box hat einen anständigen Volume-Regler.
 
es wird schon so seinen Grund haben warum diese Art von Monitoren nur selten anzutreffen ist....
 
Häufig anzutreffen mit Room Correction. Ist ja auch ein relativ neues Produkt.

Für Leute, die ausschließlich Musik mit dem PC machen und auf Pult etc. verzichten, eine mögliche Wahl.
 
Im Endeffekt läuft es ja nur darauf hinaus, wo der [g=60]Wandler[/g] sitzt.

gut erkannt ;-)

Wenn man den Signalweg kurz halten will...

wozu?

....und auf Mixer/Monitorkontroller verzichtet...

auf mischpult - ok,
auf controller - lieber nicht

...könnte das als Option interessant sein, vorrausgesetzt, de Box hat einen anständigen Volume-Regler.

und meine kopfhörer steck ich wo an?
und für meine anderen boxen brauch ich dann erst einen extra controller?

Für Leute, die ausschließlich Musik mit dem PC machen und auf Pult etc. verzichten, eine mögliche Wahl.

ich glaub trotzdem, dass der absatz von z.b. oben erwähnten behringer-boxen etwas höher ist, als z.b. der der genelec.






aber:
abschließend (aller guten dinge sind ja bekanntlich 3) NOCHEINMAL die frage an den threadersteller:

wozu willst du das?
 
Vielleicht glaubt er, dass ein digitales Kabel zu den Boxen a) kompakter ist als zwei dicke 6.3-Klinken/[g=15]XLR[/g]-Wuchten (stimmt ja) und b) dass das Signal dann mit höherer Qualität beim Lautsprecher ankommt (stimmt eigtl auch) als wenn es analog übertragen wird.
Nur, wie schon vorher erwähnt wurde, ich bin auch der Meinung dass die A/D-[g=60]Wandler[/g] eines "normalen" Interfaces mehr hergeben und die Tonqualität über "stinknormale" Monitore letztendlich besser sein wird, als wenn das Signal tiptiop übertragen, aber dann von Billigwandlern verhunzt wird...
 
caleb schrieb:
Nur, wie schon vorher erwähnt wurde, ich bin auch der Meinung dass die A/D-[g=60]Wandler[/g] eines "normalen" Interfaces mehr hergeben und die Tonqualität über "stinknormale" Monitore letztendlich besser sein wird, als wenn das Signal tiptiop übertragen, aber dann von Billigwandlern verhunzt wird...

Jepp, meine Rede.

Unter 1000€ das Paar braucht man daran ueberhaupt nicht zu denken.

Und was nuetzen einem die besten Lautstaerkeregler an den Boxen wenn sie ausserhalb meiner Reichweite postert sind?
 
schon richtig. Das wäre nur für das Nahfeld von max. 1.50 Meter Boxenabstand zueinander interessant, sonst ist der Volume-Regler ausser Reichweite. Ob man [g=60]Wandler[/g] für 1000 Euro braucht? ... da hört, denk ich mal, ein Normalsterblicher absolut keinen Unterschied. Also ich hab hier unter anderem eine Terratec MT88, die hat 8 Ausgänge, 8 Eingänge. Die [g=60]Wandler[/g] gelten als "gut", können aber höchstens 10 Euro das Stück gekostet haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Top-24-Bit-2-Kanal-[g=60]Wandler[/g] als Schaltkreis mehr als 100 Euro für beide Kanäle kosten soll, das geht wieder in Richtung Audiophilismus (als Krankheit).

Die Sache mit dem Kopfhörer ist natürlich ein berechtigter Einwand.
 
trotzdem steht hier bis jetzt: "könnte interessant sein" gegen lauter nachteile :)
 
HomeProducer schrieb:
Ob man [g=60]Wandler[/g] für 1000 Euro braucht? ... da hört, denk ich mal, ein Normalsterblicher absolut keinen Unterschied.

Kommt auf die Ohren drauf an und da gibt´s selbst unter den "Normalsterblichen" grosse Unterschiede.

Also ich hab hier unter anderem eine Terratec MT88, die hat 8 Ausgänge, 8 Eingänge. Die [g=60]Wandler[/g] gelten als "gut", können aber höchstens 10 Euro das Stück gekostet haben.

Wer mit sowas zufrieden ist gehoert nicht zu den normal Normalsterblichen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Top-24-Bit-2-Kanal-[g=60]Wandler[/g] als Schaltkreis mehr als 100 Euro für beide Kanäle kosten soll, das geht wieder in Richtung Audiophilismus (als Krankheit).

Es kommt immer darauf an was die Peripherie aus diesem 100€ Chip macht. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Und wer gutes Hoeren fuer ne Krankheit haelt sollte sich lieber ein anderes Hobby suchen.
 
na wer wird denn gleich so bissig reagieren? Bei manchen bewirkt offenbar ihre Professionalität einen gewissen Realitätsverlust. In welchem Bereich bewegt sich der [g=60]Wandler[/g], höchstens +- 1 dB, bessere: +-0.5 dB. Google ist bei mir down, sonst würde ich jetzt ein paar kleine Markt-Recherchen anstellen. Die Peripherie des Wandlers in der Box kannst Du vernachlässigen. Und verwechsle nicht ein High-End-"Produkt" (mit schönem Gehäuse) vom Preis her mit seinem internen Schaltkreis, auch wenn dieser Laser-abgeglichen ist.
 
nur bezüglich audiophilismus als krankheit, wie du meintest.

letztens ein bißchen mit meinem hifi-ausstatter geplaudert:

es kommen mittlerweile mehr leute zu ihm, um [g=420]cd[/g]-player gegeneinander zu hören, als boxen zu vergleichen.

mittlerweile werden es auch immer mehr die der ansicht sind, sie brauchen einen [g=420]cd[/g]-player mit digital-ausgang und externem [g=60]wandler[/g]. und auch da wird fleißig probe- und gegengehört.

ich werd ihm das nächste mal einfach sagen, dass sein geschäft auf einer krankheit basiert ;-)
 
Jawohl tue das! Und frag ihn, ob er goldene Sicherungen verkauft. High-End-Schmarotzer und "Kranke" gibt es in diesem Land zu genüge (sorry für so ein Comment).

Und wer gutes Hoeren fuer ne Krankheit haelt sollte sich lieber ein anderes Hobby suchen.

Missverstehen ist wohl Volkssport hier. Audiophilismus ist eingebildetes gutes Hören, das hat mit gutem Hören nix zu tun.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
TonyPizza
TonyPizza
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben