P
PhilUnsinn
- Registriert
- 17.05.11
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 8
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich dachte an die KRK Rp5 G2 oder Yamaha HS50M. Taugt das was?
Gruß
Phil
so viele leute haben es im forum schon bewiesen dass sie taugen und man (können und raumakustik vorraus gesetzt) damit ein weitreichend gut übersetzendes endergebnis hinbekommt.
Auch mal über passiv nachdenken
Allerdings. Die kosten ja acht Mal soviel wie die HS80!Dafür war allerdings ein tieferer Griff in die Tasche nötig.

...würde ich gar nicht erst machen.
Wäre mir zu umständlich.
Hifiverstärker haben keine symmetrischen Eingänge
sind nicht immer besonders linear
Rein technisch hat man bei aktiven Monitoren ja auch mehr Möglichkeiten.
ich wüsste nicht, dass das bei guten Komponenten passiert - dann doch eher bei den internen Endstufen der Aktivmonitore.wo dann Leistungen umgesetzt werden und viel mehr parasitäre Effekte zu erwarten sind
+1das Wissen und die Erfahrung wenn man weiss wie seine Monitore klingen viel mehr wert sind als superteure Monitore.
Aber € 20,- China-Platinen in Aktivboxen?
Rein technisch hat man bei aktiven Monitoren ja auch mehr Möglichkeiten.
Stimmt...man kann sich noch für teuer einen zentralen Controller anschaffen...zwinker
Passivweichen werden in der Regel nach dem Leistungsverstärker eingesetzt, und haben damit folgende Restriktionen:
Begradigungen des Frequenzganges mit verlustbehafteten Bauteilen kosten immer Wirkungsgrad. Ein Teil der zugeführten elektrischen Energie wird schon in der Weiche in Wärme umgewandelt.
Eine Bassentzerrung, wie sie bei aktiven Weichen üblich ist, ist nur in begrenztem Umfang möglich und führt leicht zu verstärkerkritischen Lasten.
Es entsteht eine erhebliche Belastung der Bauteile durch Ströme und Spannungen; daher ergeben sich vor allem für richtig dimensionierte Spulen erhebliche Größen.
Umschalten zwischen verschiedenen Abstimmungen (z. B. für Raumentzerrung) ist aufwendig und daher meistens nicht vorhanden.
Die Frequenzweiche vergrößert den Ausgangswiderstand des Verstärkers, wodurch sich die Dämpfung des Lautsprechers verringert. In der Umgebung der unerwünschten Resonanzen verändert sich der Frequenzgang.
Der Hauptvorteil von Passivweichen besteht darin, dass ein einzelner Leistungsverstärker zum Betrieb eines Lautsprechers ausreicht.
Kurzum: Die Lösung mit einzelnen Endstufen für jeden Treiber und einer Frequenzweiche außerhalb des Leistungsteiles ist eindeutig die überlegene Lösung. Darauf kam es mir an.Aktivweichen arbeiten elektronisch und werden vor dem Leistungsverstärker eingesetzt. Es bestehen folgende Unterschiede zur Passivweiche:
Für den Aufbau sind nur Kondensatoren, Widerstände sowie Operationsverstärker notwendig.
Die Bauelemente benötigen keine hohe Belastbarkeit, die Weiche ist leicht miniaturisierbar.
Daher sind komplexere Weichen möglich.
100 % der Leistungsverstärkerleistung kommen am Chassis an.
Keine Intermodulation der Wege bei Übersteuerung, auch bei Übersteuerung des Basses weiterhin eine saubere Hochtonwiedergabe.
Daher ist nur ein Bruchteil der Leistung eines Vollbereichsverstärkers notwendig (Faktor 3 bis 10).
Keine Rückwirkungen zwischen Chassis und Weiche, leichter dimensionierbar und ggf. anpassbar.
Überlastüberwachung präziser implementierbar als bei Passivweichen.
Der unmittelbar mit dem Lautsprecher verbundene Verstärker dämpft mit seinem geringen Ausgangswiderstand sehr wirksam die unerwünschten Eigenresonanzen des Lautsprechers.
Nachteilig ist, dass pro Lautsprecher ein separater Endverstärker erforderlich ist.
ein guter HiFi-Vorverstärker (z.B. Accuphase), eine gute Endstufe und anständige Lautsprecher.
wo dann Leistungen umgesetzt werden und viel mehr parasitäre Effekte zu erwarten sind
ich wüsste nicht, dass das bei guten Komponenten passiert - dann doch eher bei den internen Endstufen der Aktivmonitore.
nicht mal maßgeblich unter die 30Hz kommt
Ich kenne Leute, die mischen auf HiFi-Anlagen, und zwar auf keine so Guten. Dennoch liefern die gute Ergebnisse ab, weil der Raumklang und das Wissen und die Erfahrung wenn man weiss wie seine Monitore klingen viel mehr wert sind als superteure Monitore.
Kauf dir welche in deiner Preisklasse, schließ dich ne Woche in dein Studio ein, und höre alle CDs die du hast und kennst rauf und runter. Das bringt mehr als nur tief in sein Geldbeutel zu greifen.
Aber ich glaube sogar, dass man das mit allen halbwegs brauchbaren Monitoren hinbekommen kann, wenn man sie nur gut genug kennt.