Akkorde spielen am Keyboard

  • Ersteller andys73
  • Erstellt am
A

andys73

Registriert
04.11.03
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
72
Hallo Leute!

Ich komme aus der reinen Gitarren-Ecke, wenn es ums Spielen "richtiger" Instrumente geht. Für Hintergrundflächen und zum erzeugen schöner Stimmungen setze ich aber sehr gerne Synthies ein. Meistens den Cubase eigenen Embracer.
Da ich kein echtes Keyboard habe setzte ich die Noten (bzw. Akkorde) im Cubase-Editor.
Jetzt aber zum Grund meiner Anfrage:
Ich weiss nicht, wie ich Akkorde "richtig" für ein Keyboard setze. Ich kenne mich zwar in der Harmonielehre gut aus, weiss also genau welche Noten in welchem [g=250]Akkord[/g] vorkommen, aber nicht wie ein "echter" Keyboarder diese spielen würde.
Auf der [g=422]Gitarre[/g] sind Akkorde immer nach einem gewissen Schema aufgebaut. Meistens 1-5-1-3-5-1. Also z.B. für C-[g=251]Dur[/g] c-g-c-e-g-c. Dieses jetzt 1:1 auf einen Synthie-[g=250]Akkord[/g] zu übertragen wäre nicht authentisch, da dies kein Keyboarder oder Pianist so spielen könnte. Es ist halt ein Griff für die [g=422]Gitarre[/g].

Meine Frage also:
Gibt es für Keyboarder/Pianisten auch gängige "Griffschemen" für Akkorde? Denn auch wenn ich "nur" virtuelle Instrumente spiele, möchte ich dennoch ein möglichst authentisches und realistisches Klangbild erzeugen. Also so, dass es reale Musiker auch spielen könnten. Interessant wirds dann natürlich bei komplexeren Akkorden. Wie würde ein Keyboarder/Pianist z.B. einen A7add9 spielen?

Ich hoffe es kann mir da wer helfen. Vielen Dank im Voraus.

Andy
 
Ok, danke, den Link hab ich mir angesehen.

Allerdings bin ich nicht ganz zufrieden damit. Dies sieht mir mehr wie ein Harmonielehre-Kurs aus, erklärt anhand einer Klaviatur (welche Noten brauch ich für welchen [g=250]Akkord[/g]). Wie ich schon gesagt habe ist Harmonielehre kein Problem für mich. Ich weiss auswendig, welche Noten ich bei welchem [g=250]Akkord[/g] spielen muss. Mir gehts mehr um die Praxis - eben wie Pianisten usw. Akkorde spielen.
Wenn allerdings dies die Praxis IST, dann grosses und ehrliches Sorry für meinen Einwand!!

Dann bereue ich aber, dass ich nie Klavierspielen gelernt habe, denn das ist ja ziemlich einfach. Da werd ich mir wohl ein kleines [g=32]MIDI[/g]-Keyboard zulegen und in Zukunft meine Akkordflächen selbst einspielen - ist ja dann noch authentischer :)
 
andys73 schrieb:
Gibt es für Keyboarder/Pianisten auch gängige "Griffschemen" für Akkorde?

im prinzip irgendwie ja, aber das ist für dich eigentlich uninteressant.

bei der [g=422]gitarre[/g] hat man halt das problem, dass man für einen [g=250]akkord[/g] drei töne auf sechs saiten gleichzeitig spielen muss. man muss also einen weg finden, diese töne so auf das griffbrett zu legen, dass der [g=250]akkord[/g] irgendwie spielbar wird. dabei kommen gezwungenermaßen teilweise recht abenteuerliche tonfolgen raus.

als keyboarder hast du dieses problem nicht. der c-[g=251]dur[/g] besteht aus c, e und g, also spielst du auch einmal c, einmal e und einmal g. ganz einfach.
die tonreihenfolge kannst du natürlich beliebig verändern, indem du zb das g als tiefsten ton spielst und c und e darüber legst. dadurch entsteht dann ein anderes klangbild. oder du oktavierst bestimmte töne, was gerade für flächen sehr interessant ist.

erlaubt ist, wie immer, was klingt. du musst keinem bestimmten schema folgen, um deine akkorde zu spielen. den normalen [g=250]akkord[/g] auf der klaviatur zu bilden, reicht völlig. manchmal ist es aber interessant, das ganze zu variieren.
 
@Vironnimo:

Das mit dem Oktavieren einzelner Noten hab ich schon praktiziert, klappt auch oft ganz gut. Mir ist auch klar, dass in der Misik (fast) alles erlaubt ist. Es kommt (für mich) aber schon drauf an, ob es sinnvoll bzw. realistisch (authentisch) ist. Mit der beliebigen Änderung der Tonreihenfolge wäre ich aber etwas vorsichtiger. Einen C-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] als g-c-e zu spielen darf ich ja nur, wenn er als C/G angeschrieben ist - also C-Dur mit dem g im [g=118]Bass[/g]. Aber du hast schon recht, mit solchen Umkehrungen kann man schöne Akkordfolgen basteln.

"im Prinzip irgendwie ja" - das dachte ich mir. Kannst du mir das näher erläutern, bzw. hast einen Link auf Lager, wo das näher erklärt wird?

"eigentlich uninteressant" ist für mich gar nichts, was mit Musik zu tun hat, Ich bin immer breit neues zu lernen und auszuprobieren.
 
Generell gilt: Du kannst und darfst spielen was spielbar / greifbar ist! Ist doch bei der Git. genauso. Vergiss das mit den Schemen.

:)
Kay
 
Ich bin zwar kein Keyboarder/Pianist, kenne aber zumindest für Jazz soetwas in der Art, und
zwar Jazz (Spread) Voicings.
Link->
http://www.barpiano-musik.de/html/voicings_jazz_piano.html

Allerdings, wenn du nicht gerade Klavier Stücke für Klassik/Jazz/Rock etc komponieren willst, wird das eh überflüssig sein. Zumal ja logisch ist, dass ein Mensch nur 10 Finger hat und du nicht Akkorde mit 20 Tönen erfinden wirst wollen. *g*
 
In den meisten Fällen wird der Grundton als tiefster Ton gespielt.
[g=120]Dreiklang[/g]: 1-3-7 (d.h. Grundton-Terz-[g=343]Septime[/g])
Häufige Vierklang Voicings:
1-3-7-9
1-7-3-5
1-5-7-3
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
889
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben