Akai Mpc1000 oder Korg Triton LE oder doch lieber ein Pc

  • Ersteller stevarino
  • Erstellt am
S

stevarino

Registriert
21.06.05
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo
Vielleicht kann mir von euch jemand helfen. Ich bin musikalisch absoluter Anfänger und überlege mir ein Gerät zum musik machen anzuschaffen. Ich hab aber keine Ahnung was ich mit einem Gerät machen kann und was nicht.

Was ich mit dem Gerät machen will ist ganze Musikstücke vom Schlagzeug bis zur Bassline und andere Instrumente . Also am besten eine All in One Lösung.

Kann man das mit einer Mpc1000 machen? Kann die auch andere Sounds erzeugen außer Schlagzeug?

Funtioniert das gleiche auch mit einer Korg Triton LE?

Wo liegen die Vorteile des einen und die Nachteile?

Oder wäre es dafür am Besten einen Pc zu kaufen wobei die Software ja auch nicht grade günstig ist.

vielen Dank schon mal

lg Stevo
 
Hallo Stevo.

Um ein "Keyboard" (Masterkeyboard, Miditastatur, Workstation u.a.) kommst Du eigentlich nicht drumherum.

Schliesslich wollen ja musikalische Ideen festgehalten werden.

Um alles selber vom Schlagzeug bis zum [g=118]Bass[/g] selber zu spielen ist eine gute Workstation schon mal nicht schlecht.

Sicherlich hat ein rein PC-basiertes Studio auch seine Vorteile. Aber Software ist nun mal teuer. Es gibt zwar reichlich Freeware, aber High-End-Lösungen haben ihren Preis.

Trotzdem würde ich eine Hardwarelösung für den Anfang vorziehen, weil Du vorerst unabhängig vom PC bist.

Sei es nur mit Hardware oder Synth-Modul.

Gruß
Didda
 
Hallo

Kann ich das auch mit einer mpc 1000 einspielen oder kann der nur drummsounds einspielen ?
lg stevo
 
Hi!

Bei mir war es vor ca. nem Jahr genauso, ich stand auch dort wo du gerade bist und weiß wie schwer der Einstieg ist. Ich versuch dir mal zu helfen.

Die Akai MPC ist ein reiner Sampler. Um damit komplett Musikstücke zu produzieren brauchst du noch nen Sequenzer (Programm, dass deine Spieldaten aufzeichnet). Das kann Hardware oder Software sein. Mit einer Workstation wie der Triton LE z.b. hast du einen Sequenzer bereits an Bord, sprich du kannst dir eine weitere Anschaffung sparen.

Um den Sampler zu bedienen, musst du ihn erstmal "füttern". D.h. du musst Audiodaten reinladen/spielen/singen etc., die du dann entsprechend formen kannst und sie wie Bausteine zu nem Song bastelst. Alternativ dazu gibts auch Sampling-CDs, auf denen massig solcher Bausteine bereit liegen.

Ich würde dir empfehlen, es am anfang mit einer Workstation zu versuchen, genau wie ich es gemacht habe.
Hab mir damals den Roland JX 305 groovesynth zugelegt, und es ist der beste Allrounder für Einsteiger der es imho gibt. Du hast 7 Melodie- und eine Drumspur auf der du deine Sachen aufzeichnen kannst, dazu ca. 400 verschiedene Einzelsounds und 200 Drums. Die Sounds kann man mittels den internen Effekten verändern. Das reicht von Reverb, Delay bis zu EQ, Kompressor, [g=23]Distortion[/g] etc. Also alles was man braucht. Dazu hat er 10 Drehregler (können auch 9 sein, ka^^) mit der man in Echtzeit auf Parameter wie Cutoff-[g=43]Filter[/g], Resonanz und Filterhüllkurve zugreifen kann. Das bedeutet dass du die mitgelieferten Sounds auch selbst verändern und umformen kannst bis sie dir gefallen.

Ich besitze sowohl den JX 305 als auch ein Korg Triton LE, und würde dir zum Roland raten. Einfach wegen der sehr leichten Bedienung... wenn dir das Gerät Spaß macht (so wie bei mir) ist es der perfekte Einstieg ins Beatbasteln, denn man lernt spielend damit umzugehen.

Von Samplern oder Software rate ich Anfängern generell ab, da das eigentlich schon etwas für Fortgeschrittene ist (meiner Meinung nach!) und da man mit so etwas schnell den Spaß an der Sache verlieren kann. Nen Sampler oder einen richtigen Synthesizer kannst du dir immer noch anschaffen, ich denke jedenfalls dass man eine gute Basis haben sollte und deshalb eine Workstation am anfang das richtige ist.

Es kommt auch ein wenig darauf an was für Musik du machen willst. Der JX ist ein groovesynth, sprich es ist ideal für Dance/Techno/HipHop etc... falls du Synfonien und Balladen bauen willst, würd ich dir dann eher zum Triton raten wegen den internen Sounds. Was nicht heißt dass man mit dem JX kein klassisches Klavierstück aufnehmen kann, im Gegenteil... ;)

Zum PC: Ich denke jeder der Musik macht braucht früher oder später einen PC als "Basis", sprich als Zentrale im Studio in der alles zusammenläuft. Am Anfang ist dies noch nicht so wichtig, denn bis du die ganzen Abläufe etc. erlernt hast, vergeht eine Zeit in der du dich in Ruhe über die weiteren Dinge wie Software, Sampler etc. informieren kannst.

Wichtig ist dass du nichts überstützt. Informier dich gut, teste die Geräte oder Programme mal aus (falls du in nem Laden oder so die Möglichkeit dazu hast). Aber ich denke mit ner Workstation bist du am Anfang bestens bedient. :)

Viele Grüße,
Schnabel
 
schnabelsbeitrag kann man eigentlich recht wenig hinzufuegen.

einzig mein tipp fuern anfang waer ne groovebox, egal ob von korg,roland oder yamaha.
wenns dir nicht taugt dann is z.b. im fall ner mc-303 nich alzu viel geld draussen, son ding kostet bei ebay um die 150€, und macht fuern anfang auf jeden fall sehr viel spass.(hat aber keine richtige tastatur sondern bloß drüggknoebbels). hast du alles was du an tonerzeugung fuern anfang brauchst.

ich hab meine mittlerweile seit 6 jahren, und ja ok die sounds sind nicht mehr die freshesten, und ja es is ein ROMpler und ja es gibt mitlerweile aehnliche sachen mit "richtiger" tonerzeugung...aber es macht einfach spass
 
Hallo

Ich dank dir schon mal für deine ausführliche Antwort war echt das erste mal das ich was brauchbares zurückbekommen hab (hab zu einigen Musikstores geschrieben von denen kam dann nur so hilfreiches wie schau auf die Homepage des Herstellers dort findest alles :|

Laut Homepage von Akai hat die Mpc 1000 schon einen Sequenzer eingebaut. Aber ich hab immer noch nicht rausgefunden ob ich damit auch andere soundserzeugen kann und so auch komplette Musikstücke einspielen kann (kann die Mpc das selbe wie eine Korg triton Le???? außer das das einspielen vielleicht etwas umständlicher weil man ja keine Keyboard tasten hat).
Was noch interessant wäre ob man ein [g=32]Midi[/g] keybord anschließen kann ohne Computer dazwischen und die MPC dann als Keyboard verwenden kann?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen triton extrem, studio od LE im Klang hört man da einen Unterschied???

P.S: Meine Musikrichtung wäre HipHop, Ragga ,Dancehall

Stevo
 
Die Akai MPC ist ein reiner Sampler. Um damit komplett Musikstücke zu produzieren brauchst du noch nen Sequenzer (Programm, dass deine Spieldaten aufzeichnet). Das kann Hardware oder Software sein. Mit einer Workstation wie der Triton LE z.b. hast du einen Sequenzer bereits an Bord, sprich du kannst dir eine weitere Anschaffung sparen.

Das stimmt nicht. Die MPC ist in erster Linie ein Hardware Sequenzer und hat auch einen einfachen Drum-Sampler eingebaut (kein Multisampling o.ä.).

Der Sampler ist eignet sich hauptsächlich für Drums, Phrasen und One Shot Samples, Multisample-Instrumente kann er nicht spielen. Man kann aber ein Soundmodul oder Synth mit dem MPC Sequenzer steuern.
 
@Knoppaz: Danke für die Richtigstellung... war ich wohl doch ein wenig falsch informiert.. ;)

@stevarino:
Laut Homepage von Akai hat die Mpc 1000 schon einen Sequenzer eingebaut. Aber ich hab immer noch nicht rausgefunden ob ich damit auch andere soundserzeugen kann und so auch komplette Musikstücke einspielen kann
Also sounds erzeugen kann die MPC nicht, wie gesagt, du musst sie mit Material füttern... wenn du sie bekommst ist sie "leer", sprich du kannst nur was damit machen, wenn du schon Sounds hast, die du dann mit der MPC verändern/anpassen und sie dann aufnehmen kannst (Hoffe das is nu richtig so, kenn mich mit der MPC auch nicht soooo gut aus).

(kann die Mpc das selbe wie eine Korg triton Le???? außer das das einspielen vielleicht etwas umständlicher weil man ja keine Keyboard tasten hat)
Prinzipiell nein. Die Triton hat intern ca 600 sounds abgespeichert (Stichwort rompler), was die MPC (soweitichweiß) nich hat. Wie es mit Effekten aussieht weiß ich nicht, denke aber dass beide Geräte da auf ca. gleichem Stand sind.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen triton extrem, studio od LE im Klang hört man da einen Unterschied???
Uff, keine Ahnung ob man da nen klanglichen Unterschied hat, vielleicht minimal. Extreme und Studio sind halt die großen Tritons, die LE ist sozusagen der kleine Bruder... sprich weniger Sounds an Bord etc. Aber klanglich brauchste dir da keinen Kopf zu machen, die LE klingt schon wunderbar. :)
 
ich rate dir ganz eindringlich zum triton LE. spiel ihn probe und du wirst feststellen, dass er alles bietet was du dir momentan wünscht. Ein 16-Spuren [g=70]Sequencer[/g] mit allen gängigen Sounds und vor allem einfach von der Bedienung.
 
Hallo Stevarino

Der Triton und die Mpc sind beides sehr coole Geräte, taugen aber meiner Meinung nach nicht unbedingt als Studiobasis.
Ich würde an deiner Stelle mit nem Pc und einer all in one Software anfangen. Ich würde empfehlen dir mal Project 5 von Cakewalk oder Propellerhead Reason ( wobei ich Project 5 jederzeit vorziehen würde, weil es eine offene Platform ist und auch Audioaufnahmen machen kann ) anzuschauen. Da hast du dann zu einem wirklich fairem Preis alles was du brauchst um gut klingende Musik zu machen. Lese dir einfach mal die Produktbeschreibungen dieser beiden durch und ich bin sicher dass du mir recht geben wirst. Der Computer hat gegenüber Hardware ( gerade wenn man am Anfang des musikmachens steht ) mehr Vorteile als Nachteile. Du hast dann einen vernünftigen [g=70]Sequencer[/g], übersichtliche Bedinung, massig Speicherplatz für Sampels ( allein das ist ein riesen pro Pc Argument ) und du kannst deine Klangerzeugung für relativ wenig geld ausbauen. Und es gibt natürlich massenweise kostenloser und wirklich brauchbarer Klangerzeuger und Effekte die du ebenfalls nutzen kannst. Zu guter letzt kann man mit einem Pc auch noch andere sinvolle Sachen machen.
Preislich werden sich die von dir genannte Hardware und ein mittelklasse Pc+Soundkarte+Software+einfaches Midikeyboard nicht viel nehmen.

Schöne Grüße
 
Was mir jetzt erst aufgefallen ist die Triton Le hat ja kein USB-Port welche Nachteile hat das?

Über [g=32]Midi[/g] kann man die Triton doch mit einem PC verbinden funktioniert das prinzipiell genauso wie USB außer das die Übertragungsrate viel kleiner ist?

Stevo
 
es hat keine!

die übertragunsraten sind gleich. und es funktioniert genauso!
 
Hallo nochmal

Wenn ich eigene Samples in den Trtion Le laden will muss ich mir dann erst das Samplemodul dazu kaufen oder geht das über die SD-Karten zu reinladen?

Wozu braucht man das Samplemodul zahlt es sich aus dann gleich die triton LTD Black zu kaufen oder reichts ohne Samplemodul fürn Anfang völlig?

Stevo
 
zitat: " Der Triton und die Mpc sind beides sehr coole Geräte, taugen aber meiner Meinung nach nicht unbedingt als Studiobasis.
Ich würde an deiner Stelle mit nem Pc und einer all in one Software anfangen. Ich würde empfehlen dir mal Project 5 von Cakewalk oder Propellerhead Reason ( wobei ich Project 5 jederzeit vorziehen würde, weil es eine offene Platform ist und auch Audioaufnahmen machen kann ) anzuschauen."

Genau..ne mpc1000 ist vielleicht gut um ideen zu sammeln und beat zu basteln, aber die bringt nur 3 bilige effecte mit...um mit ne mpc1000 zu arbeiten musst du teure hardware dazu kaufen... Pc + Project5 reichen für den anfang völlig aus..
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
11K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben