Hi!
Bei mir war es vor ca. nem Jahr genauso, ich stand auch dort wo du gerade bist und weiß wie schwer der Einstieg ist. Ich versuch dir mal zu helfen.
Die Akai MPC ist ein reiner Sampler. Um damit komplett Musikstücke zu produzieren brauchst du noch nen Sequenzer (Programm, dass deine Spieldaten aufzeichnet). Das kann Hardware oder Software sein. Mit einer Workstation wie der Triton LE z.b. hast du einen Sequenzer bereits an Bord, sprich du kannst dir eine weitere Anschaffung sparen.
Um den Sampler zu bedienen, musst du ihn erstmal "füttern". D.h. du musst Audiodaten reinladen/spielen/singen etc., die du dann entsprechend formen kannst und sie wie Bausteine zu nem Song bastelst. Alternativ dazu gibts auch Sampling-CDs, auf denen massig solcher Bausteine bereit liegen.
Ich würde dir empfehlen, es am anfang mit einer Workstation zu versuchen, genau wie ich es gemacht habe.
Hab mir damals den Roland JX 305 groovesynth zugelegt, und es ist der beste Allrounder für Einsteiger der es imho gibt. Du hast 7 Melodie- und eine Drumspur auf der du deine Sachen aufzeichnen kannst, dazu ca. 400 verschiedene Einzelsounds und 200 Drums. Die Sounds kann man mittels den internen Effekten verändern. Das reicht von Reverb, Delay bis zu EQ, Kompressor, [g=23]Distortion[/g] etc. Also alles was man braucht. Dazu hat er 10 Drehregler (können auch 9 sein, ka^^) mit der man in Echtzeit auf Parameter wie Cutoff-[g=43]Filter[/g], Resonanz und Filterhüllkurve zugreifen kann. Das bedeutet dass du die mitgelieferten Sounds auch selbst verändern und umformen kannst bis sie dir gefallen.
Ich besitze sowohl den JX 305 als auch ein Korg Triton LE, und würde dir zum Roland raten. Einfach wegen der sehr leichten Bedienung... wenn dir das Gerät Spaß macht (so wie bei mir) ist es der perfekte Einstieg ins Beatbasteln, denn man lernt spielend damit umzugehen.
Von Samplern oder Software rate ich Anfängern generell ab, da das eigentlich schon etwas für Fortgeschrittene ist (meiner Meinung nach!) und da man mit so etwas schnell den Spaß an der Sache verlieren kann. Nen Sampler oder einen richtigen Synthesizer kannst du dir immer noch anschaffen, ich denke jedenfalls dass man eine gute Basis haben sollte und deshalb eine Workstation am anfang das richtige ist.
Es kommt auch ein wenig darauf an was für Musik du machen willst. Der JX ist ein groovesynth, sprich es ist ideal für Dance/Techno/HipHop etc... falls du Synfonien und Balladen bauen willst, würd ich dir dann eher zum Triton raten wegen den internen Sounds. Was nicht heißt dass man mit dem JX kein klassisches Klavierstück aufnehmen kann, im Gegenteil...
Zum PC: Ich denke jeder der Musik macht braucht früher oder später einen PC als "Basis", sprich als Zentrale im Studio in der alles zusammenläuft. Am Anfang ist dies noch nicht so wichtig, denn bis du die ganzen Abläufe etc. erlernt hast, vergeht eine Zeit in der du dich in Ruhe über die weiteren Dinge wie Software, Sampler etc. informieren kannst.
Wichtig ist dass du nichts überstützt. Informier dich gut, teste die Geräte oder Programme mal aus (falls du in nem Laden oder so die Möglichkeit dazu hast). Aber ich denke mit ner Workstation bist du am Anfang bestens bedient.
Viele Grüße,
Schnabel