Mobile Produktionshilfen oder nur ein Zwergenaufstand?
Heutzutage muss man immer mobil sein - überall erreichbar und Musik machen. Bisher bot ausschließlich Korg Produktionshilfen für Weltenbummler und Zwerge an. Doch nun schickt Akai zwei Konkurrenten ins Rennen: LPK und LPD8.
Das LPK25 passt mit einer Breite von 30 cm wunderbar vor ein MacBook Pro 15". Für den Anschluss wird ein USB-Kabel mitgeliefert, das auch die Stromversorgung liefert. Die Edit-Software liegt auf einer Mini-CD-ROM bei, lässt sich aber auch runterladen.
Geboten werden 25 anschlagdynamische Tasten. Genauso viele wie der Nanokey. Auf den ersten Blick ist das LPK25 dicker bzw. höher. Die Tasten fühlen sich fast genauso an wie bei einer „richtigen" Tastatur. Nur, dass sie schmaler sind und nicht so tief gedrückt werden können.
Nach dem Anschluss lässt sich sofort ein virtuelles Instrument spielen, ohne zusätzliche Installation. Die Octave-Schalter leuchten auf, sobald sie gedrückt werden und zeigen damit, dass die Oktav-Lage vom Normal-Zustand abweicht und in welche Richtung - wie viele Oktaven, wird aber nicht angezeigt. Da wäre auf der Bühne Trial and Error angesagt.
Mit dem Sustain Knopf wird das Sustain-Pedal simuliert. Genau wie das Pedal, ist diese Funktion nur aktiviert, solange der Knopf gedrückt ist. Mit dem Program-Knopf können vier abgespeicherte Programme abgerufen werden.
Interessant ist der Arpeggiator. Wird dieser angeschaltet, leuchtet nicht nur der Arpeggiator-Knopf, sondern auch Tap Tempo, und zwar im eingestellten Tempo, welches einfach eingetappt werden kann. Folgende Notenwerte können eingestellt werden:
Für mehr Möglichkeiten muss man den Editor bemühen. Diesem muss man zuerst mitteilen, auf welchem Port das Gerät ist. Jede Änderung muss über "Commit - Upload" übertragen werden, was schon etwas nerven kann. Abgesehen von allen Parametern, die auch direkt über das Gerät regelbar sind, gibt es hier noch ein paar weitere:
Im Vergleich zu dem Korg-Pendant fehlen hier folgende Knöpfe:
Etwas eher fehlen mir da genau wie bei der Korg-Version zwei Tranpose Knöpfe. Platz wäre da gewesen. Der Vergleich drängt sich auf und mir gefällt das Gerät von Akai wesentlich besser. Es ist zwar dicker, lässt sich dafür aber deutlich besser spielen, man kann grooven und muss sich nicht lange eingewöhnen bzw. ein neues Instrument "lernen".
Für 49 Euro eine glatte Kaufempfehlung für Globetrotter und Kinder, die auch mal eine Oktave greifen können möchten.
Akai LPD8
Der Lieferumfang stimmt exakt mit dem LPK25 überein, das Gerät ist allerdings etwas schmaler. Amüsant ist, dass in der Anleitung noch von 16 anschlagdynamischen Pads gesprochen wird, tatsächlich aber nur acht Stück vorhanden sind. Weiterhin existieren acht 270 Grad Drehregler.
Mehrere Details bietet der Editor. Die Pads können folgende Daten senden:
Bei den Dreh-Reglern können nicht nur die Controller-Nummer, sondern auch der höchste und tiefste Wert angegeben werden. So kann man den Wirkungsgrad einschränken. Sehr gut, wenn man einen Filter nicht immer komplett auf- und zudrehen möchte, so dass man gar nichts mehr hört oder das Sägezahn-Pad einem das Ohr abreißt.
Im Editor ...
... lassen sich vier Presets editieren und abspeichern, die am LPD8 abgerufen werden können. Einfach auf Program gehen und eines der vier unteren Pads drücken. Das Anspielen der Pads klappt wunderbar.
Dieses Gerät kann das Nanokontrol und Nanopad ersetzen, Allerdings werden hier nur acht und nicht zwölf Pads geboten und ein Ribbon-Controller ist auch nicht vorhanden. Dafür gibt es aber gleich 8 Drehregler. Im Nanokontrol sind es 9 Stück plus ein Fader und DAW-Control-Tasten (Play, Stopp, Cycle, Ffwd, Rewind). Die Konzepte von Korg und Akai sind also leicht unterschiedlich.
Mit persönlich gefällt das Gerät von Akai in Handling und Verarbeitung besser.
Fazit
Beide Produkte überzeugen mich in allen Punkten: Das Keyboard ist spielbar, die Bedienung einfach und die Verarbeitung exzellent. Lediglich die fehlenden Transpose-Knöpfe und das manuelle Übertragen der aktuellen Daten vom Editor an den Rechner entlocken mir ein leises „Och, menno". Die kleine CD-ROM ist kein Problem, da alle Files zum Download bereitstehen und angeblich die Geräte auch mit großen CD-ROMs ausgeliefert werden.
Tim Heinrich
Das LPK25 passt mit einer Breite von 30 cm wunderbar vor ein MacBook Pro 15". Für den Anschluss wird ein USB-Kabel mitgeliefert, das auch die Stromversorgung liefert. Die Edit-Software liegt auf einer Mini-CD-ROM bei, lässt sich aber auch runterladen.
Geboten werden 25 anschlagdynamische Tasten. Genauso viele wie der Nanokey. Auf den ersten Blick ist das LPK25 dicker bzw. höher. Die Tasten fühlen sich fast genauso an wie bei einer „richtigen" Tastatur. Nur, dass sie schmaler sind und nicht so tief gedrückt werden können.
Nach dem Anschluss lässt sich sofort ein virtuelles Instrument spielen, ohne zusätzliche Installation. Die Octave-Schalter leuchten auf, sobald sie gedrückt werden und zeigen damit, dass die Oktav-Lage vom Normal-Zustand abweicht und in welche Richtung - wie viele Oktaven, wird aber nicht angezeigt. Da wäre auf der Bühne Trial and Error angesagt.
Mit dem Sustain Knopf wird das Sustain-Pedal simuliert. Genau wie das Pedal, ist diese Funktion nur aktiviert, solange der Knopf gedrückt ist. Mit dem Program-Knopf können vier abgespeicherte Programme abgerufen werden.
Interessant ist der Arpeggiator. Wird dieser angeschaltet, leuchtet nicht nur der Arpeggiator-Knopf, sondern auch Tap Tempo, und zwar im eingestellten Tempo, welches einfach eingetappt werden kann. Folgende Notenwerte können eingestellt werden:
- 1/4
- 1/4T
- 1/8
- 1/8T
- 1/16
- 1/16T
- 1/32
- 1/32T
- Up
- Down
- Incl (Up and Down mit Neuanschlag der höchsten und tiefsten Noten)
- Excl (Up and Down ohne Neuanschlag der höchsten und tiefsten Noten)
- Order (gleiche Reihenfolge wie Anschlag)
- Random (Zufall)
- Octave 0-3
Für mehr Möglichkeiten muss man den Editor bemühen. Diesem muss man zuerst mitteilen, auf welchem Port das Gerät ist. Jede Änderung muss über "Commit - Upload" übertragen werden, was schon etwas nerven kann. Abgesehen von allen Parametern, die auch direkt über das Gerät regelbar sind, gibt es hier noch ein paar weitere:
- Tranposition (-12 bis 12)
- Arp Clock (intern oder extern)
- Arp Latch (Noten werden nach Loslassen der Taste gespielt)
- Tap Tempo Taps (Mindestanzahl der Noten, um Tempo einzugeben)
- Tempo (genaue Angabe des Tempos)
Im Vergleich zu dem Korg-Pendant fehlen hier folgende Knöpfe:
- Pitch-Bend Down/Up
- Mod
- CC Mode
Etwas eher fehlen mir da genau wie bei der Korg-Version zwei Tranpose Knöpfe. Platz wäre da gewesen. Der Vergleich drängt sich auf und mir gefällt das Gerät von Akai wesentlich besser. Es ist zwar dicker, lässt sich dafür aber deutlich besser spielen, man kann grooven und muss sich nicht lange eingewöhnen bzw. ein neues Instrument "lernen".
Für 49 Euro eine glatte Kaufempfehlung für Globetrotter und Kinder, die auch mal eine Oktave greifen können möchten.
Akai LPD8
Der Lieferumfang stimmt exakt mit dem LPK25 überein, das Gerät ist allerdings etwas schmaler. Amüsant ist, dass in der Anleitung noch von 16 anschlagdynamischen Pads gesprochen wird, tatsächlich aber nur acht Stück vorhanden sind. Weiterhin existieren acht 270 Grad Drehregler.
Mehrere Details bietet der Editor. Die Pads können folgende Daten senden:
- Note (darstellbar als Noten-Name oder Noten-Nummer)
- Program-Change
- Controller
Bei den Dreh-Reglern können nicht nur die Controller-Nummer, sondern auch der höchste und tiefste Wert angegeben werden. So kann man den Wirkungsgrad einschränken. Sehr gut, wenn man einen Filter nicht immer komplett auf- und zudrehen möchte, so dass man gar nichts mehr hört oder das Sägezahn-Pad einem das Ohr abreißt.
Im Editor ...
... lassen sich vier Presets editieren und abspeichern, die am LPD8 abgerufen werden können. Einfach auf Program gehen und eines der vier unteren Pads drücken. Das Anspielen der Pads klappt wunderbar.
Dieses Gerät kann das Nanokontrol und Nanopad ersetzen, Allerdings werden hier nur acht und nicht zwölf Pads geboten und ein Ribbon-Controller ist auch nicht vorhanden. Dafür gibt es aber gleich 8 Drehregler. Im Nanokontrol sind es 9 Stück plus ein Fader und DAW-Control-Tasten (Play, Stopp, Cycle, Ffwd, Rewind). Die Konzepte von Korg und Akai sind also leicht unterschiedlich.
Mit persönlich gefällt das Gerät von Akai in Handling und Verarbeitung besser.
Fazit
Beide Produkte überzeugen mich in allen Punkten: Das Keyboard ist spielbar, die Bedienung einfach und die Verarbeitung exzellent. Lediglich die fehlenden Transpose-Knöpfe und das manuelle Übertragen der aktuellen Daten vom Editor an den Rechner entlocken mir ein leises „Och, menno". Die kleine CD-ROM ist kein Problem, da alle Files zum Download bereitstehen und angeblich die Geräte auch mit großen CD-ROMs ausgeliefert werden.
Tim Heinrich