Adlibs mixen in Cubase?

H

hlb90

Registriert
21.01.13
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
14
Hallo Freunde, ich nutze CUBASE SX 3 (ein leicht veraltetes Programm).
Nun mische ich gerade Adlibs, die mir als eine einzige Stereo-Datei vorliegen.
Hier meine Frage: Ich möchte, dass die Adlibs nicht aus der Mitte, sondern weit im Stereo-Feld sind. Also links und rechts weiter als Mitte. Wie genau muss ich denn die Spur einstellen, wo die Adlibs drauf sind? Ich habe in Cubase SX3 folgende Optionen:
- Stereo Dual Panner
- Stereo Combined Panner
- Stereo Balance Panner

Und, was den Masterausgang des gesamten Songs betrifft, habe ich ebenso die gleichen Optionen. Wie muss ich denn den Master-Ausgang einstellen?
 
Hi!
Keine der drei genannten Optionen verbreitert den Inhalt des Stereo-Audiofiles künstlich.
Du spielst mit den Reglern immer nur mit dem Geben des Vorhandenen in einer Skala von Mono (0% natürlicher Breite) und 100 % (wie es dir angeliefert wurde: Stereo).
Wenn du den Stereo-Content noch weiter künstlich verbreitern willst, brauchst du ein Plugin, das dafür da ist.
Ich weiß gerade leider nicht, ob Cubase da was an Board hat.

Ansonsten wären das hier kostenlose Tools:

Und hier noch ein aktuell günstiges:

Mit diesen dreien kannst du über 100 % hinausgehen.
Du solltest bei deren Einsatz ab und zu auf Mono schalten, um zu gewährleisten, dass du Mono-kompatibel bleibst, da diese Plugins schnell Sauereien betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde, ich nutze CUBASE SX 3 (ein leicht veraltetes Programm).
Nun mische ich gerade Adlibs, die mir als eine einzige Stereo-Datei vorliegen.
Hier meine Frage: Ich möchte, dass die Adlibs nicht aus der Mitte, sondern weit im Stereo-Feld sind. Also links und rechts weiter als Mitte. Wie genau muss ich denn die Spur einstellen, wo die Adlibs drauf sind? Ich habe in Cubase SX3 folgende Optionen:
- Stereo Dual Panner
- Stereo Combined Panner
- Stereo Balance Panner

Und, was den Masterausgang des gesamten Songs betrifft, habe ich ebenso die gleichen Optionen. Wie muss ich denn den Master-Ausgang einstellen?

Den Masterfader was dieses Vorhaben angeht, einfach in Ruhe lassen.

Was du überlegen kannst, ist folgendes: du routest diese Stereospur in eine Gruppenspur. Dann pannst Du das Signal auf der Stereospur etwas nach rechts oder links - ganz nach Geschmack. Tun wir aber so für den Moment, dass wir es um 30-40% nach links pannen.

Auf die Gruppenspur kannst Du nun ein Stereodelay setzen, bei dem man die Kanäle unterschiedlich einstellen kann. Das Plugin sollte mit der DAW synchronisiert sein.

Da das Signal ja links anliegt, reicht auf dem linken Kanal des Delays ein 16th / dotted 16th Delay mit ein bisschen Nachhall und leicht Wet. Auf der anderen Seite 8th / dotted 8th Delay, mehr Wiederholungen, lauter im Mix. Dadurch schaffst Du erstmal eine gewisse Breite.

Wenn das Signal auf der rechten Seite zu langsam ist, stelle schnellere Delaywerte ein.

Danach kannst du noch etwas Modulation drauf legen (zB ganz leicht Chorus) dass das Signal etwas verschmiert wird, als wenn mehrere Leute gesungen hätten.

Jetzt kannst du noch die Breite dieses Signals mit dem Panregler der Audiospiel beeinflussen. Je enger Du nach links pannst, je enger werden auch die Delays auf der anderen Spur im Verhältnis zum Center sein und anders herum.
 
Nachtrag: ich gehe doch zu Recht davon aus, dass auf der Spur mit den Adlibs, obwohl Stereo, die klangliche Information primär in der Mitte ist, oder?
 
Den Masterfader was dieses Vorhaben angeht, einfach in Ruhe lassen.

Was du überlegen kannst, ist folgendes: du routest diese Stereospur in eine Gruppenspur. Dann pannst Du das Signal auf der Stereospur etwas nach rechts oder links - ganz nach Geschmack. Tun wir aber so für den Moment, dass wir es um 30-40% nach links pannen.

Auf die Gruppenspur kannst Du nun ein Stereodelay setzen, bei dem man die Kanäle unterschiedlich einstellen kann. Das Plugin sollte mit der DAW synchronisiert sein.

Da das Signal ja links anliegt, reicht auf dem linken Kanal des Delays ein 16th / dotted 16th Delay mit ein bisschen Nachhall und leicht Wet. Auf der anderen Seite 8th / dotted 8th Delay, mehr Wiederholungen, lauter im Mix. Dadurch schaffst Du erstmal eine gewisse Breite.

Wenn das Signal auf der rechten Seite zu langsam ist, stelle schnellere Delaywerte ein.

Danach kannst du noch etwas Modulation drauf legen (zB ganz leicht Chorus) dass das Signal etwas verschmiert wird, als wenn mehrere Leute gesungen hätten.

Jetzt kannst du noch die Breite dieses Signals mit dem Panregler der Audiospiel beeinflussen. Je enger Du nach links pannst, je enger werden auch die Delays auf der anderen Spur im Verhältnis zum Center sein und anders herum.
Danke dir, lieber Moderator für die tollen Tipps.
Ich habe leider immer noch das Problem, dass man in Cubase SX3 eine der folgenden Optionen wählen MUSS:

- Stereo Dual Panner
- Stereo Combined Panner
- Stereo Balance Panner

Während der Stereo Balance Panner Standart-Wert ist.
 
Lass den Panner wie standardmäßig eingestellt. Die anderen Optionen kann man zur Reduktion der Stereobreite samt Verschiebung im Stereopanorama nutzen. Ist für Dein Problem aber nicht relevant.

Wie bist Du denn im aktuellen Jahrzehnt über Cubase SX3 gestolpert?
 
Danke dir, lieber Moderator für die tollen Tipps.
Ich habe leider immer noch das Problem, dass man in Cubase SX3 eine der folgenden Optionen wählen MUSS:

- Stereo Dual Panner
- Stereo Combined Panner
- Stereo Balance Panner

Während der Stereo Balance Panner Standart-Wert ist.

Du hast kein Onboard Delay?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben