adam a7 hörbarar luftausstoß

Registriert
27.03.07
Beiträge
514
Reaktionen
0
Punkte
1.674
die adam a7 für mich haben die teile einen für den preis sehr guten (neutralen) sound.
wenn da nicht der höbare luftausstoß bei niedriegen frequenzen wäre.
gestern habe ich mir eine subbassdrum solo und mit hoher lautstärke angehört, und da trat das problem auf.
aus den kreisrunden "luftschacht" trat die luft deutlich hörbar aus.
erst frag mich, warum werden monitore so gebaut?
und wie kann man es eventuell abschaffen?
bei anderen monitoren die auch mit so einem runden schacht versehen sind, ist mir aufgefallen das in der röhre ein netz gespannt ist.
was bei dem adam nicht der fall ist. ist das eventuell die ursache?
ich hab mir gedacht das dieses netzt so wie ein pop schutz wirken könnte, oder liege ich total daneben und das netzt ist nur dazu da fliegen und änliches kleingetier vorm eindringen in den [g=226]monitor[/g] zu verhindern?
wenn es wirklich das netzt ist was "fehlt" wie könnte man es nachträglich anbringen?
also wenn jemandem das gleiche problem bekannt ist und ne lösung parat hat bitte melden:D

mfg...
 
DAt is normal dat da Luft rauskommt, lässt sich bei dem Prinzip Bassreflex nicht vermeiden und is ja auch gewünscht... Wenn Du die Dinger zumachst wirst keinen [g=118]Bass[/g] mehr haben. Ausserdem muss das schon ordentlich laut gewesen sein damit Du das hörst... Wenn Du in der Lautstärke den Restmix wieder angemacht hättest kann ich Dir garantieren Du hättest die Luft nicht mehr gehört. ;)
 
Ist ein Problem vieler Bassreflex Systeme. Das diese Systeme "Luft [g=147]pumpen[/g]" ist bauartbedingt. Einige haben es besser im Griff, andere nicht. Störend ist es meist nur für empfindliche Gemüter und bei sehr basslastigen Sachen.
 
@mikesilence: zumachen wollt ichs auch nicht, nur ein luft sehr dünnes und sehr grob gewobenens netz das die luftströmung irgentwie bricht.
wie gesagt in meinen alten monitoren war so ein netzt vorhanden, ob es aber diesen zweck hatte weiß ich nicht.
@jote. du hast schon recht es war sehr laut, und wenn der restlliche mix läuft hört mans eigentlich auch nicht, aber um den sub genau zu beurteilenkann das meines erachten schon stören.
und weil ich keinen sub [g=118]bass[/g] [g=226]monitor[/g] habe sondern nur die zwie a7er muss man schon was aufdrehen um die niedriegen frequenzen überhaupt zu hören.
 
Hi,

die A7 sind für gemäßigte (Studio!-)Lautstärken konzipiert und schon mal gar nicht für Ultra-Subbass.

Wir haben die A7 in unseren kleineren Regieräumen und da gab's bis jetzt noch nie einen störenden "hörbaren Luftausstoß" - mal abgesehen vom Signalschall selbst, der ja auch irgendwie Luft bewegt...

Wenn Du Dich beim Abhören z.B. nicht mehr gut nebenbei unterhalten kannst, hast Du die Boxen einfach überlastet. Wenn Du Dich aber an gemäßigte Zimmerlautstärke hältst, wird der Luftausstoß aus Deiner Nase deutlich lauter sein wie der der A7!

Mich wundert immer wieder, wie laut viele Laien ihre Mucke abmischen, kein Wunder, das es dann oft sehr "merkwürdig" klingt... Das Gehör ermüdet dabei nämlich in wenigen Minuten so stark, dass Du absolut keine gescheite Abmischung mehr hinbekommen kannst.

(Wir mischen z.B. bis zu 6 Stunden täglich ab, das ist selbst bei sehr gemäßigter Lautstärke grenzwertig und auch dann nur mit vielen kleinen Pausen sinnvoll)

PS: Wenn Du mehr Subbass im Frequenzspektrum haben willst, schaff Dir einen Adam Sub-8 SW dazu an, der ist perfekt auf die A7 abgestimmt; wir nutzen ihn auch in einer Regie als Ergänzung.

Viele Grüße
Micha
 
ıch mısche auf den A7. Luftgeraeusche hatte ıch nur eınmal, beı extremen [g=118]Bass[/g]. Selbst beı sehr hohen Lautstaerken hab ıch keıne Luftgeraeusche. Vekleınere das Stereodreıeck, reduzıere den Abstand auf 1.20 meter oder so. Dann sollte sowas nıcht auftreten, da genuegend Lautstaerke vorhanden ıst, ohne dass du dıe Boxen überdrehen musst.
 
Hi,

ein im Verhältnis zur Membrangröße zu kleines Baßreflexrohr kann bei gehobenen Lautstärken zu sog. Strömungsgeräuschen führen.

Die A7 sind diesbezüglich ein wenig kritisch ausgelegt.

Abhilfe:

1. Rohr verschliessen (-> gar kein Tiefbass mehr vorhanden.)

oder

2. Reflexrohr gegen eines mit größerem Durchmesser austauschen.
Dazu wären allerding Modifikation am Gehäuse nötig. Außerdem müsste das Rohr dann entsprechend länger werden um die selbe Abstimmung zu erhalten. Ein längeres Rohr erzeugt zudem wieder neue Probleme (z.B. Resonanzen im Rohr, evtl. zu wenig Platz im Gehäuse um so ein Rohr überhaupt unterzubringen...)

oder

3. Das Reflexrohr gegen eines mit gleichem Durchmesser und großzügig verrundeten Ein- und Auslässen austauschen. (-> also quasi Trompetenförmig)
Die Rohrlänge muß dann gleichbleiben.
Dazu sind jedoch u.U. auch kleinere Änderungen am Gehäuse nötig wegen des größeren Auslassdurchmessers.

Wie Du siehst, ist es also nicht ganz so trivial!

Der Stoff in der Röhre deutet auf einen sog. Fließwiederstand hin.
Das hat dann aber nichts mehr mit Baßreflex zu tun. Dynaudio mit seinen "Variovents" hatte so etwas im Programm.

Gruß,

Andi
 
Wie schon gesagt wurde, lässt sich das bei diesem Prinzip kaum vermeiden (nur eindämmen), was mich zu einer Frage bringt, die ich schonmal vor einiger Zeit hatte:

Wieso zum Henker gibt es fast nur Nahfeld-Monitore mit Bassreflex-Prinzip ?
Das ist doch eigentlich total unkonsequenter Mist im Sinne von neutraler Klangwiedergabe.
 
Wer nicht hören kann muss fühlen :-) .

Es ist ein Signum mortis Deiner Box ;-)
Es verbleibt nur, konformere Signale drüber zu fahren.
 
Ok, und jetzt bitte nochmal in Verständlich.
 
Kuno schrieb:
Ok, und jetzt bitte nochmal in Verständlich.

hat Vor und Nachteıle:

- Wırkungsgrad mıt Bassreflexrohr ıst hoeher, also Box lauter
- [g=118]Bass[/g] tıefer
- Impulsverhalten jedoch schlechter

Wenn du eıne geschlossene Box suchst:

- Dynaudıo BM5A
- Quested S6
- NS10
- Avantone

sendlıngsound: Rohr verschlıessen wuerde ıch unterlassen.
 
hat Vor und Nachteıle:

- Wırkungsgrad mıt Bassreflexrohr ıst hoeher, also Box lauter
- [g=118]Bass[/g] tıefer
- Impulsverhalten jedoch schlechter
Jo, aber diese Vorteile sind doch fürn Arsch. Laut genug ist die Box eh, und wenn man dann mehr [g=118]Bass[/g] will, stellt man sich nen Sub dazu.

BM5A ist ebenfalls eine Bassreflex-Box (und sogar noch mit dem Loch hinten, was noch suboptimaler ist), "NS10" war wohln Witz, von Queted hab ich noch nie was gehört, und diese Avantone MixCubes sind ja wohl auch eher als Ergänzung gedacht ...

Wie auch immer, es bleibt die Tatsache, daß es kaum Nahfeldmonitore ohne Bassreflex gibt. Und das kann ich eben nicht verstehen.
Klar ist das praktisch so als "Kompakt-Lösung" ohne Sub, aber warum haben die Hersteller nicht bei ihren Modell-Reihen dann wenigstens jeweils ein Modell mit dabei, welches ohne [g=118]Bass[/g]-Reflex kommt und dafür perfekt auf den jeweiligen Sub abgestimmt ist ?
 
Kuno schrieb:
hat Vor und Nachteıle:

- Wırkungsgrad mıt Bassreflexrohr ıst hoeher, also Box lauter
- [g=118]Bass[/g] tıefer
- Impulsverhalten jedoch schlechter
Jo, aber diese Vorteile sind doch fürn Arsch. Laut genug ist die Box eh, und wenn man dann mehr [g=118]Bass[/g] will, stellt man sich nen Sub dazu.

BM5A ist ebenfalls eine Bassreflex-Box (und sogar noch mit dem Loch hinten, was noch suboptimaler ist), "NS10" war wohln Witz, von Queted hab ich noch nie was gehört, und diese Avantone MixCubes sind ja wohl auch eher als Ergänzung gedacht ...

Wie auch immer, es bleibt die Tatsache, daß es kaum Nahfeldmonitore ohne Bassreflex gibt. Und das kann ich eben nicht verstehen.
Klar ist das praktisch so als "Kompakt-Lösung" ohne Sub, aber warum haben die Hersteller nicht bei ihren Modell-Reihen dann wenigstens jeweils ein Modell mit dabei, welches ohne [g=118]Bass[/g]-Reflex kommt und dafür perfekt auf den jeweiligen Sub abgestimmt ist ?

mıt den BM5A hast du recht.

"NS10" war wohln Witz

ıch mache keıne Wıtze :).
Wenn du mal mıt denen gearbeıtet hast, weısst du auch warum.

dıe Quested S6 wırd zu den ehrlıchsten Nahfeldmonıtoren gezaehlt.
Preıs 800 Euro das Stueck. [g=118]Bass[/g] nur bıs 70 Hz oder so.
 
Kuno 10
>>>
Ok, und jetzt bitte nochmal in Verständlich.
<<<

N:
Die Tröten nicht mit Bassgeschlabber mechanisch zu überfahren und ihnen nicht Todesgeröchel entlocken...

oder

"Nach fest kommt ab"
 
@mausi33
Mag ja sein, daß die NS10 ganz OK sind (aber eben nicht High-End bzw. Optimum), aber sie werden halt a) nicht mehr produziert und b) will ich ja nicht einfach nur Monitore ohne [g=118]Bass[/g]-Reflex, damit ich Monitore ohne [g=118]Bass[/g]-Reflex hab. Also die Frage zielte halt eher darauf ab, warum es keine "kompromisslosen Monitore" zu geben scheint.

@nitromaniac
Öhm ja, netter Versuch ...
 
Gibt's doch?

Die meisten Studio-Mains haben bis auf den [g=118]Bass[/g] vollkommen geschlossene Gehäuse.
Auch bei Midfields findet man dieses Prinzip.
Wieso macht's im [g=118]Bass[/g] nciht mehr so viel aus? Imho, weil man mit einem gut designten BR Sub nur ein unwesentlich schlechteres Ausschwingvergalten, dafür aber WESENTLICH geringere Auslenkung bei tiefen Frequenzen und damit weniger Klirr erntet.

Bei kleinen LS:
Ein schlecht aufgestelltes Sub-Sat System klingt schlimmer, als ein BR-Fullrangespeaker.
Und je tiefer getrennt werden muss, desto aufstellungs-unkritischer ist die ganze Sache.
Btw:
- Welches Projektstudio hat die Mittel, sich die Abhöre professionell einmessen zu lassen?
- ein großteil der Käufer präferieren im A/B Vergleich bei Nahfeldmonitoren die Basspotenteren, auch wenn sie in den Mitten unsauberer sind. (Aussage eines Verkäufers in der Moni-Abteilung eines großen Musikhauses)
 
Wie auch immer, es bleibt die Tatsache, daß es kaum Nahfeldmonitore ohne Bassreflex gibt. Und das kann ich eben nicht verstehen.

mal bei pmc und transmission-line nachsehen.

bassreflex wird deswegen gebaut, weils eine einfacher weg ist leicht an mehr bässe zu kommen und weil viele user den "bassreflexsound" gewohnt sind.

geschlossene boxen sind üblicherweise frequenztechnisch nicht so präsent in den bässen (bzw. beinahe gar nicht - siehe ns10), dafür aber präziser. meine eigenbau spielen z.b. bis 35/40hz runter (mischung aus bassreflex bzw. transmissionline - kein rohr als bassreflex sondern zwei rechteckige ports) - meine alesis [g=226]monitor[/g] one (bassreflex) maximal bis 60hz herum. durch die bassreflexöffnung haben sie aber einen bump um 80-120hz und klingen auf den ersten eindruck bassiger. bässe mischen ist aber auf den anderen einfacher.

in punkto geschlossene boxen - noch nicht gehört aber auf jeden fall interessant:
http://www.acousticenergypro.com/professional-speaker-range/AE22-passive-pro-loudspeaker.asp

lg
flox
 
floxe schrieb:
geschlossene boxen sind üblicherweise frequenztechnisch nicht so präsent in den bässen (bzw. beinahe gar nicht - siehe ns10), dafür aber präziser.

dafür nimmt aber der [g=118]Bass[/g] längst nicht so steil ab wie bei Bassreflex.

LG
M.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben