
Mew
- Registriert
- 03.06.05
- Beiträge
- 40
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 67
Hallo Leute,
habe mein A5X-Monitorpaar an meinem Kopfhörer-Preamp angeschlossen um sowohl bei ihnen als auch bei Wahl ohne lästiges umstöbseln auf meine Kopfhörer überall den gleichen Sound ausgeben zu können (quasi mach aus einem, vier Ausgänge).
Ich frage mich jetzt seit 2 Wochen seitdem ich diese schönen Schmuckstücke von Monitoren habe, wie weit ich das Signal an diese Vorverstärke.
Momentan habe ich die Lautstärke so angepasst, dass die Monitore auf 12 Uhr (0db) stehen. Ich dachte mir mit meinem eigenen Halbwissen, dass eventuell die 0db-Stellung die optimalste Stellung ist, folgedessen passte ich den Pegel des Preamps an bis mir die Lautstärke aus den Monitoren laut genug war auf 0db-Einstellung.
Der Clou ist aber, dass ab bei ca. 0db die Monitore ein ganz leises Brummen/Rauschen von sich geben (nur beim Einschalten und längerer Stille bewusst wahrnehmbar), und wenn ich sie natürlich noch mehr aufdreh, wie z.b. 3-5 Uhr, dieses Störsignal zunimmt.
Jetzt frage ich mich aber was der Klangqualität besser tut: Das Quellsignal an meinem Kopfhörer-Preamp etwas lauter drehen, dafür die Adamboxen auf ca. 9 Uhr stellen damit das leise Brummgeräusch komplett nicht mehr wahrnehmbar ist oder auf 12 Uhr mit den Adams weiterfahren?
Ich habe wie gesagt keine Ahnung was nun einen besseren Klang aus meinen Monitoren rauskitzelt. Eher wenn Adam selbst das Signal gut verstärkt (auf 12 Uhr) oder ich die Verstärkung dieser etwas runterdrehe und dafür das Quellsignal etwas lauter durchlass?
habe mein A5X-Monitorpaar an meinem Kopfhörer-Preamp angeschlossen um sowohl bei ihnen als auch bei Wahl ohne lästiges umstöbseln auf meine Kopfhörer überall den gleichen Sound ausgeben zu können (quasi mach aus einem, vier Ausgänge).
Ich frage mich jetzt seit 2 Wochen seitdem ich diese schönen Schmuckstücke von Monitoren habe, wie weit ich das Signal an diese Vorverstärke.
Momentan habe ich die Lautstärke so angepasst, dass die Monitore auf 12 Uhr (0db) stehen. Ich dachte mir mit meinem eigenen Halbwissen, dass eventuell die 0db-Stellung die optimalste Stellung ist, folgedessen passte ich den Pegel des Preamps an bis mir die Lautstärke aus den Monitoren laut genug war auf 0db-Einstellung.
Der Clou ist aber, dass ab bei ca. 0db die Monitore ein ganz leises Brummen/Rauschen von sich geben (nur beim Einschalten und längerer Stille bewusst wahrnehmbar), und wenn ich sie natürlich noch mehr aufdreh, wie z.b. 3-5 Uhr, dieses Störsignal zunimmt.
Jetzt frage ich mich aber was der Klangqualität besser tut: Das Quellsignal an meinem Kopfhörer-Preamp etwas lauter drehen, dafür die Adamboxen auf ca. 9 Uhr stellen damit das leise Brummgeräusch komplett nicht mehr wahrnehmbar ist oder auf 12 Uhr mit den Adams weiterfahren?
Ich habe wie gesagt keine Ahnung was nun einen besseren Klang aus meinen Monitoren rauskitzelt. Eher wenn Adam selbst das Signal gut verstärkt (auf 12 Uhr) oder ich die Verstärkung dieser etwas runterdrehe und dafür das Quellsignal etwas lauter durchlass?