Absorbierende Trennwand einbauen

  • Ersteller BassTea
  • Erstellt am
B

BassTea

Registriert
20.11.10
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo zusammen,

ich möchte mir im Dachgeschoss einen Hörraum bauen. Dazu würde ich gerne eine Trennwand zum Schlafzimmer einbauen. Im Grundriss ist die Trennwand rot eingezeichnet. Links davon ist das Schlafzimmer, rechts davon der Hörraum.
Der Boden ist aus Holzdielen, die bestehnden Wände und Decke aus Rigips.
Um die Raummoden zu dämpfen und die Nachhallzeiten zu reduzieren, möchte ich die Trennwand absorbeirend bauen. Ich hatte folgende Ideen:
- Rigis-Platte zum Schlafzimmer, dicke und feste Mineralwolle mit Stoffbezug zum Hörraum.
- Wenn es geht hätte ich gerne eine hängende Schiebewand.
Die Lautsprecher würde ich gerne an die rechte
Wand, also gegenüer der absorbierenden Wand bauen.

Erreiche ich damit mein Ziel? Oder mache ich den Raum damit akustisch tot?
Wie könte eine solche Wand gebaut werden?
Nimmt man besser gelochte Rigipsplatten?

Vielen Dank für die Hilfe
Bastian
 

Anhänge

  • Grundriss Oben_03.jpg
    Grundriss Oben_03.jpg
    31 KB · Aufrufe: 674
Ist der Dielenboden durchgängig? Dann wirst du über den ganz schön viel Schall in Schlafzimmer transportieren, auch wenn Du darauf eine 5m dicke Betonwand baust.
Gute Schallisolation bekommst Du nur hin, wenn Du ein Raum-In-Raum System baust.

Eine Schiebekonstruktion kannst Du nur für den Raumschall benutzen, aber nicht um den Schall effektiv vom Schlafzimmer abzuhalten. Es gibt zwar verschiebbare Akustikwände, so wie man sie aus Tagungsräumen oder Tanzschulen kennt, aber die sind extrem teuer.

Akustisch tot ist ja nicht immer schlecht ... ! Einen so kleinen Raum würde ich eher absorbierend gestalten.

Also abgesehen vom Dielenboden: Doppelt Gipskarton - 10 cm Steinwolle - Doppelt Gipskarton. Es gehen auch OSB-Platten, noch besser ist OSB - 5 cm Steinwolle - OSB - 5 cm StWo - OSB, also je mehr Luft-Masse-Übergänge du hast desto besser dämmt die Wand.
 
Jep, mehrschalig kann Sinn machen. Schau dich mal auf den Seiten der Gipskartonhersteller um (Knauf, Lafarge, Odenwälder usw.), da sind teilweise gute Tips, Daten und auch Konstruktions-Skizzen drauf...

Eine Überlegung meineseits, wobei ich mich da nicht wirklich auskenne, mich das aber interessiert:
Wenn die Monitore zu der Trennwand hin ausgerichtet sind....wird dann die Trennwand durch den aufteffenden Schall nicht stark zum Schwingen angeregt und somit der Schall ins Schlafzimmer übertragen? Wäre es nicht besser, die Monitore mit der Rückseite zur Trennwand aufzustellen und sie nach rechts strahlen zu lassen?
Kann da jemand was zu sagen?
 
Ich denke, am meisten würden da die Bassbereiche der Boxen Probleme bereiten, da man die Höhen eigentlich ganz gut unter Kontrolle bekommt.

Wenn ich mich hier nicht komplett irre, dann fungieren Boxen im Bassbereich (nahezu) als Kugelstrahler (weswegen man die Boxen auch nicht nahe einer Wand - und schon gar nicht in Ecken - aufstellen, es sei denn, die daraus resultierende Verstärkung des Basses ist gewünscht) und deswegen sollte es keinen großen Unterschied machen, ob man die Boxen jetzt nach rechts oder links ausrichtet.

Links wäre es nur näher an der Wand...
 
OK, verstehe, Du meinst also, dass die Tiefrequenzen sich eh "gleichmäßig" (Kugel) im Raum ausbreiten und nicht "gerichtet"....weshalbs dann ziemlich wurscht wäre...
Wie gesagt, hab da wenig Ahnung von, war nur mal so ne Idee...

Bei der Aufstellung links an der Trennwand käme dem TE wohl auch die Türe zum Zimmer in die Quere.. naja mal sehen. Vielleicht kommt noch Kollege "rolanded" vorbei. Der hat da ziemlich Ahnung von solchen Dingen und meist gute Tips parat...
 
hALLO LEUTE; VIELEN dANK FÜR DIE hILFE:
Ich hatte eine wichtige Info vergessen: Mein Ziel ist die akustische Optimierung des Hörraumes. Wenn meine Schatz schläft höre ich eh keine Musik.
Deshalb ist die übertragung des bodens nicht so wichtig.
Meine Sorge sind nur die vielen galtten Flächen, die eine lange nachhallzeit erzeugen. Deshalb brauche ich Dämmmaterial. Und da das Zeug ja sowiso in einer Rigips-Wand verbaut wird, war meine idee, einfach die eine Rigipsplatte durch eine Stoffbahn zu esetzen. Dann schluckt die Mineralwolle den Schall.
 
Moin
ja, die trenn frequenz (ich meine jetzt die untere tiefste frequenz die noch geschluckt wird)
kommt auf jeden fall weiter runter wenn du statt gips oder osb platten stoff nimmst.
Und je dicker die dämmung, desto tiefer. Wie tief jetz genau bei welcher Dicke müsste man mal nachforschen, würd mich auch interessieren ;-)

Wirklich tiefe Raummoden werden aber durch 10 oder 20 cm dämmwolle nicht eingedämmt.
Dazu brauchst du dann schon passende Helmholtz-Resoatoren oder Basstraps oder sowas.

Ich weiß nicht ob du mit solchen tieffrequenten Moden Probleme hast, es sind aber meistens die, die ins gewicht fallen. Ob einem das (störend) auffällt hängt natürlich immer von der Abhör-Lautstärke und vom Material was man abhört ab.

Grüße,
der Floh
 
funkyfloh schrieb in #7:
Wirklich tiefe Raummoden werden aber durch 10 oder 20 cm dämmwolle nicht eingedämmt.
Dazu brauchst du dann schon passende Helmholtz-Resoatoren oder Basstraps oder sowas.
Du hast Recht, mit 10 oder 20cm Dämmwolle nicht. Hat man aber genug Platz und die richtige Dämmwolle kann man ohne weiteres auch die tiefste Raummode "verschwinden" lassen. Schau Dir mal den Sticky an.

@BassTea,
wenn es Dir eher um die Akustik geht ist es eine ganz andere Geschichte!
Vorerst mal, welche genaue Mase hat der Raum? Hast Du vielleicht ein paar Bilder davon?
Welche Art von Lautsprecher kommen da rein? Soll das Abhören akkurat sein (also wie in einem Regieraum) oder nur zum Spaß? Soll im Nahfeld oder eher Fernfeld abgehört werden?

LG
 
HI,

danke für euere Hilfe. Zuerst mal die Frage nach dem Sinn der Optimierung. Ich will nur Spaß haben. Aber je mehr Spaß, um so besser. Also möglichst gute Akustik.

Der Raum ist 7,86m mal 3,76 m groß. Die Decke ist schräg, auf der einen Seite 2,40 m und auf der anderen Seite 2,72 m hoch. Foto ist im Anhang. Man sieht Das Sofa mit den Lautsprecher davor und links der SubWoofer. Im anderen Bild die Fenster bzw den Schrank. die Schranktüren sind offen, um den Nachhall ein bisschen zu reduzieren.

Die Lautsprecher sind zwei JBL LSR 4326 und ein JBL LSR 4328 Subwoofer. Aktivlautsprecher.
Der Hörabstand sind zwei METER:

Ich habe mich übrigens mittlerweile mit der Chefin geeinigt, dass erst mal keine Wand reinkommt. Stattdessen will ich aber auf jeden Fall großflächige und dicke Absorber aus Mnaralwolle bauen. Diese will ich dann an die Wnad hinter die Lautsprecher stellen.

Außerdem kaufen wir auch bald endlich Vorhänge.

Gruß
Bastian
 

Anhänge

  • IMG_0001a.jpg
    IMG_0001a.jpg
    30 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_0002a.jpg
    IMG_0002a.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0003a.jpg
    IMG_0003a.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 155
Hallo Bastian,

zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen, denn diese passen zu Deinem Raum genauso gut:

1° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
2° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
Da rechts nur Fenster sind müssten diese Absorber auf Stative angebracht werden.
3° 2 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprecher, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
4° Eckabsorber in den vorderen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht. Die hinteren Ecken sind leider versperrt.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

Um auch die tiefen Resonanzen mit Eckabsorber bekämpfen zu können müssten diese groß sein. Als Material empfehle ich Rockwool Sonorock. Schneide aus einer Platte (62x100cm) ein Dreieck mit der Hypotenuse von 80cm und Katheten von 50 und 62cm. So entstehen aus einer Platte gleich 4 Dreiecke. Somit würde ein Paket Sonorock pro Ecke reichen.
Die restlichen Absorber (Seitenwände und Decke) könnten aus 7-10cm dickem Basotect oder Rockwool Termarock 50 sein.

LG
 

Ähnliche Themen

Kjt_Projekt
Antworten
24
Aufrufe
4K
Black_Bender
Black_Bender
S
Antworten
2
Aufrufe
1K
Sickculture
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben