B
BassTea
- Registriert
- 20.11.10
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 4
Hallo zusammen,
ich möchte mir im Dachgeschoss einen Hörraum bauen. Dazu würde ich gerne eine Trennwand zum Schlafzimmer einbauen. Im Grundriss ist die Trennwand rot eingezeichnet. Links davon ist das Schlafzimmer, rechts davon der Hörraum.
Der Boden ist aus Holzdielen, die bestehnden Wände und Decke aus Rigips.
Um die Raummoden zu dämpfen und die Nachhallzeiten zu reduzieren, möchte ich die Trennwand absorbeirend bauen. Ich hatte folgende Ideen:
- Rigis-Platte zum Schlafzimmer, dicke und feste Mineralwolle mit Stoffbezug zum Hörraum.
- Wenn es geht hätte ich gerne eine hängende Schiebewand.
Die Lautsprecher würde ich gerne an die rechte
Wand, also gegenüer der absorbierenden Wand bauen.
Erreiche ich damit mein Ziel? Oder mache ich den Raum damit akustisch tot?
Wie könte eine solche Wand gebaut werden?
Nimmt man besser gelochte Rigipsplatten?
Vielen Dank für die Hilfe
Bastian
ich möchte mir im Dachgeschoss einen Hörraum bauen. Dazu würde ich gerne eine Trennwand zum Schlafzimmer einbauen. Im Grundriss ist die Trennwand rot eingezeichnet. Links davon ist das Schlafzimmer, rechts davon der Hörraum.
Der Boden ist aus Holzdielen, die bestehnden Wände und Decke aus Rigips.
Um die Raummoden zu dämpfen und die Nachhallzeiten zu reduzieren, möchte ich die Trennwand absorbeirend bauen. Ich hatte folgende Ideen:
- Rigis-Platte zum Schlafzimmer, dicke und feste Mineralwolle mit Stoffbezug zum Hörraum.
- Wenn es geht hätte ich gerne eine hängende Schiebewand.
Die Lautsprecher würde ich gerne an die rechte
Wand, also gegenüer der absorbierenden Wand bauen.
Erreiche ich damit mein Ziel? Oder mache ich den Raum damit akustisch tot?
Wie könte eine solche Wand gebaut werden?
Nimmt man besser gelochte Rigipsplatten?
Vielen Dank für die Hilfe
Bastian