Abmischen von 8 Spuren

  • Ersteller Ersteller michi89
  • Erstellt am Erstellt am
M

michi89

Registriert
23.04.11
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,
ich habe mit einem Yamaha AW1600 8 Monospuren bei einem Blasorchester aufgenommen.
Die Spuren habe jeweils 4 für den linken und 4 für den Rechten Ausgangaskanal.
Dies entspricht auch der Position der einzelenen Mikrofone bei der Aufnahme. Ich habe bereits versucht
die Spuren etwas zu teilen (bsp. Spur 1 30% Links Spur 2 30% Rechts, 3-60%Links, 4 70%rechts)

Ich das gefühl es klingt alles sehr eng und nahe.
Wie könnt ich das am besten lösen ? Hab ich die möglichkeit im Cubase zu sagen dass Spur 1 30% Links und zb etwas weiter hinten als Spur 3 ist ?

Anbei noch ein Beispiel.
 

Anhänge

Hallo,

Die Spuren habe jeweils 4 für den linken und 4 für den Rechten Ausgangaskanal.

?

Ich habe bereits versucht
die Spuren etwas zu teilen (bsp. Spur 1 30% Links Spur 2 30% Rechts, 3-60%Links, 4 70%rechts)

Das kannst du so machen...

Ich das gefühl es klingt alles sehr eng und nahe.

Hmm...

Wie könnt ich das am besten lösen ?

Was mir vor allem auffällt ist, dass alles sehr trocken klingt. Vielleicht solltest du das ganze mal mit einem Hall abmischen...

Hab ich die möglichkeit im Cubase zu sagen dass Spur 1 30% Links und zb etwas weiter hinten als Spur 3 ist ?

Links/Rechts mit dem Panoramaregler kennst du ja schon. Das andere nennt sich Tiefenstaffelung. Da gibt's keinen einzelnen Regler für. Wie weit vorne/hinten ein Signal steht kann man vor allem mit folgenden Tools beeinflussen:

* Lautstärke
* EQ (dumpf/hell)
* Anteil am Hallsignal (viel Hall -> Signal weiter weg)
* Kompressor

Das sind nur gaaanz grobe Ideen, was man machen kann. Du kannst das Forum mal nach Tiefenstaffelung durchsuchen. Da findest du seitenweise Informationen.
 
Im Prinzip ist es nicht falsch, die Spuren im Panorama dann auch genauso zu pannen.
Ich entnehme aber Deiner Aussage, dass Du möglichst nah mikrofoniert hast und kein Hauptmikrofon verwendet hast, das den Klang aller Bläser gleichermaßen in Stereo einfängt?

Nun, die Räumlichkeit musst Du dann mit einem Hall-Plug-In nachträglich rein machen.
Wenn Du Tiefe reinbringen willst musst Du den hinteren stimmen mehr Early-Reflections verpassen als den vorderen. Filtern würde ich nur im Sinne eines möglichst guten Klangs.

Bei Altiverb gibt es eine Funktion namens Stage-Position. Da kann man die Instrumente grafisch auf einer Bühne platzieren. Ich nehme aber mal nicht, dass Du das Plug-In hast, oder?
 
Danke für die Antworten.

@Traumwandler
Ja es ist so dass ich sehr nahe mikrofoniert habe und keine Stereo.
Das Plugin habe ich leider nicht.
Ich habe es nun mit Roomworks und Roomworks SE versucht. Funktioniert in der Vorschau an sich ganz gut, wenn ich jedoch dann das ganze Ausführe um die Spur dauerhaft zu verändern erzeugt dies ein Rauschen auf der Spur und sie ist dann nicht mehr brauchbar. Woher kann das kommen ?
 
Hallo,

Ich habe es nun mit Roomworks und Roomworks SE versucht. Funktioniert in der Vorschau an sich ganz gut, wenn ich jedoch dann das ganze Ausführe um die Spur dauerhaft zu verändern erzeugt dies ein Rauschen auf der Spur und sie ist dann nicht mehr brauchbar. Woher kann das kommen ?

du brauchst einen Effekt nicht "anwenden". Der muss in den Insert des Kanals, bzw. als Send-Effekt eingerichtet werden.

smil55.gif
 
Hallo,

du brauchst einen Effekt nicht "anwenden". Der muss in den Insert des Kanals, bzw. als Send-Effekt eingerichtet werden.

:rtfm:

Zustimmung. Ich verstehe zwar nicht warum es rauscht aber den Effekt solltest Du im Kanal in Echtzeit anwenden nicht im Event/Audioeditor. Du kannst jeweils in jede Spur (sollte dann aber eine Stereospur sein, in der das Monofile liegt) einen Hallefekt als Insert legen oder aber, was eigentlich mehr Sinn macht einen Effektkanal anlegen, der wird dann über Effektsends versorgt. So stellst Du auch sicher, dass alle Spuren den gleichen Hall bekommen und auch nachträgliche Änderungen im Hall gleichermaßen alle Spuren betreffen.
Wenn Du einen Hallkanal verwendest solltest Du mit der Alttaste gehalten auf das Solo-Symbol klicken, dann ist der Kanal immer aktiv auch wenn Du einzelne Spuren per Solo abhörst.

Gerendert wird dann erst beim Audio-Mixdown.

Die mit 32 Bit Float gerenderte Datei solltest Du dann nochmal in ein neues Cubase-projekt laden und dort mastern. Also einzelne Spitzen mit einem Limiter (als zweitletztes Plug-In in den Stereomaster) mit kurzer Release abschneiden und einen möglichst hohen Pegel erreichen. Außerdem kannst Du den Anfang und das Ende schön faden.
Dann das Cubase-Dithering-Plug ganz zuhinterst in in die Stereo-Summe und mit 16 Bit rausrechnen oder als MP3.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben