Ablösung von echten Instrumenten durch Virtuelle?

Die Entwicklung der virtuellen Instrumente hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Nehmen wir zB. mal die Real Guitar 2 mit ein bißchen Fingerspitzengefühl beim Einspielen und bei der Klangbearbeitung und die Wenigsten würden doch merken, dass das eine komplett synthetische [g=422]Gitarre[/g] ist, oder?

kommt drauf an wie das ganze ingesetzt wird.
wenn man eine einfache gitarrenmelodie in einer
pop produktion braucht hört man vielleicht nicht das die [g=422]gitarre[/g] nciht echt ist.

..aber mach mir mal
DAS HIER mit RG2 nach;)

man muss das sintrument beherrschen!
was nützt einem die beste piano library wenn
man net piano spielen kann!? ;)

mfg
Torn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die realistischsten Samples sind immer bei Instrumenten zu finden, die bei der Abnahme die wenigsten Zicken machen. Deswegen wird es bei den Vocals wohl auch nie was ;-).
Nee mal im ernst: Wirklich "realistisch" sind bis heute eigentlich gerademal die besten [g=365]Synthesizer[/g]-Emulationen. Bei Tasteninstrumenten und Schlagzeug/Percussion ist es auch nur mit viel Mühe (viele und einheitliche [g=21]Velocity[/g]-Stufen) gelungen einen "am besten gefaketen" Sound hinzubekommen. Wohl auch wegen der statisch beibehaltenen Mikrofon-Position. Aber schon hier macht der Unterschied Stik-auf-Fell/Hand-auf-Fell hörbar, dass wir dem Schwindel eher auf die Schliche kommen, je mehr die menschliche Komponente Anteil am Sampling-Prozess hatte, indem sie bei einem bestimmten [g=21]Velocity[/g]-Wert (bzw. dessen Sample) immer wieder ihren unverwechselbaren Charakter zeigt.
Bei Holz-und Blechbläsern wird es schon schwieriger. Eine schnelle Abfolge von Aufnahmen, wo der Spieler einmal kurz und konzentriert "tut" gemacht hat, und das für alle Töne, ist nicht das selbe, wie eine durchweg gespielte Phrase mit kurzen Tönen.
Bei den Streichern ist es noch schlimmer. Deren natürliches Legato, gerade auch bei schnellen Phrasen ist bis heute unerreicht. Auch kommt es im Spiel innerhalb der Sektionen bezüglich Bogenführungen und Einsatzzeiten zu erheblich mehr lebendigem Chaos, als dies bei Anstrichen auf Kommando der Fall sein kann. Insbesondere Staccati-wiederholungen ohne den gefürchteten Maschinengewehr-effekt sind trotz round-robin-lösungen immernoch grausam.
Das gilt auch für künstlich erstellten Chor-"Gesang", wo man Konsonanten und Vocale mühsam miteinander Verbindet und es klingt danach trotzdem wie `ne Horde Zombies, deren Hälse schon zur Hälfte durch sind.
Mindestens genauso furchtbar sind gezupfsamplete Gitarren. Sowas lad ich garnicht erst rein. Wer das als "echt" raushört, sollte mal zum Ohrenarzt.

@Kuno und frankye: Macht euch nen Johanniskraut-Tee, Packt euch in nen bequemen Sessel und zieht euch "Nora" von Peter Thomas !!!
 
... oder "Radian" von Air ! Danach sieht die Welt ganz anders aus, ehrlich !
 
Kreativitaet ist unabhaengig von der Art der Instrumente.
Es gibt sicher in beiden Bereichen Inovatives oder nur dasselbe noch mal in gruen.
Sowieso scheint mir dass sich alles etwas vermischt.
es gibt heute noch Gitarristen die mit Plugins nichts anfangen
koennen, ob als effekt oder sonst.
Aber am Ende ersetzt der Pc nie den kreativen Geist dahinter.
 
mazze schrieb:
steelyard schrieb:
In bestimmten Genres geht das schonmal garnicht.

Eine gut gespielte und aufgenommene Martin, Lowden, Santa Cruz, Larrivee etc. etc. überzeugt immernoch. Denn diese Gits leben, atmen, zicken herum, betören, hauen dich um.

Alleine diese Holzgerüche würden mir fehlen.


Deine Hörer riechen aber nichts davon, oder hast du mal ne Duft-[g=420]CD[/g] gerochen?
Und es geht in allenen Genres mit allen Instrumenten, bereits jetzt schon werden Millionen von Hörern "getäuscht". Und? Wir werden noch in ganz unglaubliche Dimensionen vorstoßen, was [g=89]VSTi[/g] betrifft.
Glaubst du, dass es Hans Müller interessiert, ob die Klampfe echt ist? Es zählt was hinten grins rauskommt. Mit viel Aufwand und Verstand und Musikwissen lässt sich mit guten [g=89]VSTi[/g] sehr viel machen - in Zukunft alles.
Sprechen wir uns in 10 Jahren wieder im Post-Vokaloidstadium, wo dein Sänger ein gemorphtes Preset aus Joe Cocker und Brian Adams ist, der dir imwahrsten Sinne aufs Wort gehorcht.
Klar live und wenn man das nicht will oder braucht, wirst du immer noch Musiker mit Instrumenten einsetzen.
Aber die sich noch weiter auftuenden Möglichkeiten kommen vor allem Soloschraubern entgegen, die mal nachts eben ne Sologitarre und ne Portion Flügelhörner brauchen - und die damit auch umgehen können.

Doch, die Hans Müllers, die zu mir kommen, interessiert das sehr wohl.
Die recorden auch nicht für die Öffentlichkeit, sondern möchten einfach mal gute Aufnahmen von ihren musikalischen Aktivitäten haben.
Aber nicht nur die.
Durch einen Kumpel, der eine Konzertagentur für Akustikgitarristen betreibt, habe ich auch Kontakt zu einigen sehr bekannten Gitarristen in dieser Szene und die würden mich fragen, ob ich nicht richtig ticke, wenn ich denen mit Virtuellen A-Gits kommen würde.

Es geht dabei auch nicht nur um das reine Musizieren, sondern auch um die Leidenschaft für schöne A-Gits.
Na klar riecht man nicht das Holz auf der [g=420]CD[/g], es ging mir um die Atmosphäre beim recorden und ein Keyboard, Sampler oder PC riecht für mich eben nicht sonderlich sexy. :D
 
mit Hans Müller meinte ich die Hörer, ist doch klar, dass jemand der gerne sein Instrument spielt dies auch weiterhin tun wird, wieso sollte ein guter Gitarrist Plugs verwenden, er kann es ja selBst.

Und hast du ne Ahnung, hast du mal so einen ganz leckeren Waldorf Synthie gerochen oder ein neues Tascampult - geil :) hihi
 
kommt drauf an wie das ganze ingesetzt wird.
wenn man eine einfache gitarrenmelodie in einer
pop produktion braucht hört man vielleicht nicht das die [g=422]gitarre[/g] nciht echt ist.

..aber mach mir mal
DAS HIER mit RG2 nach;)

man muss das sintrument beherrschen!
was nützt einem die beste piano library wenn
man net piano spielen kann!? ;)

mfg
Torn


Und wo ist das Problem? Hier ein gemischter Auszug aus [g=89]Vsti[/g] Demos..


Example 1


Example 2


Example 3 da geht was vor allem am Ende

oder da:
diverse

Mir ist schon klar, dass die Typen gute Tastenleute sind und manchmal stell ich mir ehrlich gesagt die Frage, ob es an deren Stelle nicht sinnvoller gewesen wäre, die Fingerfertigkeit auf 6 Saiten zu üben, andererseits kann auch jemand der nur schlecht oder nicht spielen kann, der aber genau weiß wie ein Instrument zu funktionieren und zu klingen hat und der genau weiß was spielerisch und musikalisch möglich ist auch mit Kästchen klicken etwas zusammenprogrammieren - ohne sich die Hände an Tasten oder Saiten zu beschmutzen grins.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde es wirklich auch ganz erstaunlich, wie realistisch sich diese Gitarren anhören.
Und wär hätte sich vor 10-5 Jahren so etwas vorstellen können.
Ich denke solch enormen Fortschritte werden auch bei anderen Instrumentengruppen erzielt werden.
Und sie werden Einsatz finden.

Es ist doch bei den Klavieren schon der Fall.
Oder welcher Produzent lässt sich noch einen Flügel abnehmen, wenn es sich nicht gerade um eine unglaublich gut bezahlte Orchesteraufnahme handelt?

Gibt es noch weitere Beispiele von Vsti/Vst die euch ins Schwärmen bringen?
 
handgemachte Musik wird immer Saison haben !
Es kommt aber darauf an wie man mit [g=77]VST[/g] Instrumenten umgeht bzw. einsetzt und warum ?
Meine Gitarren, und [g=118]Bass[/g] wird von mir auch händisch eingespielt (würde nie ein [g=77]VST[/g] Instrument nehmen) und sogar die Keyboards (wenn auch nur beschränkt) und damit wären wir schon beim Thema, bei den Keyboards bin ich froh eine [g=77]VST[/g] zu haben, weil ich leider das Instrument nicht so beherrsche und wenn es nötig ist,kann ich ja midimäßig nachhelfen. Genauso mit den Drums, heutzutage gibt es derart gute Software, da konnte man früher wirklich nur träumen davon und daher ist es für mich legitim mit [g=77]VST[/g] zu arbeiten,weil man damit unabhängig gute Demos erstellen kann und nicht immer auf (meist unverlässliche) Mitmusiker angewiesen ist.(speziell wenn man in der Provinz lebt !) Außerdem kann man in Ruhe an seinen eigenen Kompositionen arbeiten und wenn es mal nicht so läuft dann eben an einen anderen Tag. In einem Studio kostet dich ein "Scheißtag" gleich ein paar Scheine. Daher werden echte und virtuelle Instrumente schön brav nebeneinander existieren !

Gruß
Lito
 
Gibt es noch weitere Beispiele von [g=89]Vsti[/g]/[g=77]Vst[/g] die euch ins Schwärmen bringen?


Schlichtweg Softwaresynthesizer generell.
So einzigartig die analogen Boliden zum Teil klingen, so reparaturanfällig sind sie auch. Und es gibt da mittlerweile einige, für die Du keine Ersatzteile mehr kriegst. Und wenn Du genau hinhörst, klingen mittlerweile auch schon viele Softsynths sehr individuell und eigen.
 
Schon meine Hohner-Heimorgel vor knapp 25 Jahren hat nach Aussage einiger Zeitzeugen von damals bereits wie ein ganzes Orchester geklungen.
Auch Robert Rodriguez beweist es in seinem Film "El Mariachi" eindrucksvoll (ab 1:00). Ihr kommt also zu spät, kein Mensch braucht mehr echte Musiker. Ihr habt es nur noch nicht mitbekommen, hat wohl mit Sentimentalität oder so zu tun.

EDIT: @voodoochile
Wer braucht schon einen Slide-Gitarristen, wenn man eine ganze Band haben kann? :D

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In einem Studio kostet dich ein "Scheißtag" gleich ein paar Scheine
Nein man lernt einfach Disziplin zu haben und sich entsprechen gut vorzubereiten...so wie früher auch ;-)
 
Die ganze Diskussion hier erinnert mich an folgende kleine Geschichte:


Als die Band Queen ihr erstes Album 1973 veröffentlichte, vermerkten sie, dass sie "no synthesizers" bräuchten. Das zogen sie konsequent in den 70ern durch.
Als The Human League einige Jahre darauf ihre erste LP "Reproduction" veröffentlichten, legten sie größten Wert auf das Etikett "no guitars" used. Es befanden sich tatsächlich ausschließlich Klänge auf der LP, die mit Synths erzeugt wurden.

Und was geschah dann......
Nicht zuletzt der Sound aus Synthesizern verhalf Queen in den 80ern zu einigen ihrer größten Hits (Bspl.: Radio Gaga).
Und Human League hatten mit dem gitarrengeschwängerten "The Lebanon"
in UK ebenfalls einen größeren Hit gelandet.


Die Moral von der Geschicht:

Gibbet nicht, gibbet nicht!
 
Also ich glaube das echte Instrumente niemals durch Virtuelle Inrumente komplett ersetzt werden .Mit Virtuellen Instrumenten kann man das musikalische Spektrum erweitern aber nicht durch echte Instrumenete ersetzen.Was aber sein kann das durch Computer Blug ins die Hardware Efekte z:B. EQ WAWA oder Delay ,Fußtreter usw.abgelöst werden können.
 
Das klingt ja mal wirklich schlimm.
Keyboard mit Gitarrensound. Kann ja ganz nett sein, hat nur mit [g=422]Gitarre[/g] spielen rein gar nichts zu tun.
Oder ginge auch sowas ?


Ich glaube du hast den Sinn dieser Plugins nicht verstanden. Es soll keinen arbeitslosen Bluesgitarristen noch arbeitsloser :D machen, es soll diejenigen unterstützen eine [g=422]Gitarre[/g] zu "spielen" die auf der Klaviatur besser sind (und [g=422]Gitarre[/g] nicht können oder nicht gut). Es interessiert kein Schwein am Ende einer Produktion, wie das gemacht wurde - außer uns Recordler vielleicht lol, Hauptsache es klingt gut.

Es hat auch niemand behauptet, dass ein Keyboarder [g=422]Gitarre[/g] spielt, der spielt na? Keyboard richtig. Aber eben mit Gitarrensound, das sieht aber keiner am Schluss, wenn er den Song hört und es ist egal!

Und zum Theman schlimm klingen, ich behaupte mal das 50 % der hier anwesenden Gitarristen froh wären, sie würden mit Ihrer [g=422]Gitarre[/g] so klingen und so spielen können wie auf dem Demos mit Plugins die Keyboarder. Ich kann jetzt wirklich nicht erkennen, was da besonders schlimm klänge, kann das Zeugs jemand bedeutend besser spielen auf der [g=422]Gitarre[/g]? Na?

Bin mal wieder böse, tja... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich denke mal, dass die allerallermeisten Musikkonsumenten (zumindest im U-Musikbereich) nicht ihr Konsumverhalten nach "handwerklichen" Kriterien etwaiger Instrumentalisten ausrichten. Vielmehr entscheidend sind da 1) Komposition, 2) Text, 3) Image der Musiker, Interpreten.
Und ehrlich gesagt geht es mir nicht viel anders. Viel wichtiger als ausgeklügelte spieltechnische Finessen sind doch andere Dinge. Man kann Songs auch kaputtfideln, soll heißen: die virtuellen Instrumente sind durchaus in der Lage, in weiten Bereichen der Popmusik, echte Instrumente zu ersetzen.
Trotz allem komponiere ich anders mit 'ner [g=422]Gitarre[/g] in der Hand als an der Keyboardtastatur. Ist halt so.
 
Kann mich ausnahmslos mazze's Post#76 anschliessen -
smil47c08a19019a4.gif


freuby
 
frankye schrieb:
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen ... wie gesagt, ich frage mich, wie das technisch überhaupt möglich sein soll, ohne daß es auffällt.

Davon abgesehen ist's auch garnicht nötig.

Kuno, nur weil Du meinst es besser zu wissen und keine Ahnung hast wie man das technisch bewerkstelligt heisst es noch lange nicht, dass es nicht so ist. Ich habe solch alberne Diskussionen echt satt, nimm es hin oder meine, es besser zu wissen..mir scheissegal!

Wenn es nicht nötig wäre würde es nicht gemacht..."nötig" wird in der Klassik ja oft auch in Folge krankhafter Perfektion anders interpretiert.

die Frage ist schon spannend.

Also ein Orchester wie die berliner Philharmoniker spielen wirklich ziemlich perfekt von der ersten bis zur letzten Note. Ist das bei einem solchen Spitzenorchester (für manche das beste der Welt), welches eigentlich auch ohne Dirigenten auskommt, notwendig, mehrere Takes zu machen? Und wenn, dann würde ich vermuten, daß das nicht mehr als 3-5 maximal sind, kann mich auch natürlich irren. Wie war das eigentlich früher so? Ich hab ein paar Super Aufnahmen von dem Staatsorchester aus Budapest auf Vinyl. Da frag ich mich schon, inwiefern da geschnippelt wurde. Hatte es eigentlich bislang als einen Take angesehen. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, daß da 60 Takes gemacht werden. Schon aus Kostengründen, und die Interpreten sind "professionell", also keine extremen Performanceschwankungen. Ist ja keine Boygroup. :) Wollte nur ein wenig Öl ins Feuer gießen. :D

LG
 
@mazze na ist ja schön, dass ein [g=8]PlugIn[/g] perfekt klingt..aber es klingt dann halt auch alles ähnlich und amateurhaft trotzdessen es "korrekt" ist...das ist der Nachteil all dieser Musiker-Ersatz Spielhilfen..die an sich toll klingen aber alle zusammen dann doch langweilig und nach Plastik :)

Wollte nur ein wenig Öl ins Feuer gießen.

klar, etwas konstruktiv beitragen iost von machen Leuten ja auch etwas viel verlkangt..auch hier..hast Du Ahnung von analogem Editing? Da geht eine ganze Menge..schau Dir mal alte Tonmeister an, die sind mit band sicher schneller als jeder Homerecordr mit Wavelab! Auch hier..nur weil man was nicht weiß heißt es nicht, dass es das nicht gibt!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben