Ablösung von echten Instrumenten durch Virtuelle?

Ich denke mal, richtig große Musikstudios werden einfach alles haben bzw organisieren können (große gepflegte Datei)

Wenn da ein Kunde einen bestimmten [g=77]VST[/g]-Sound haben will, wird er ihn bekommen.

Ich glaube, es wird vieles gemischt werden.
Was ich mir gut vorstellen kann, und was auch schon gibt, das sind Musiker & Bands, die rein elektronisch angefangen haben und dann aber Rock-Konzert-mäßig auftreten, aber auch DJ-mäßig
 
ja, eines Tages klickt man nur noch welche Stimme, Stimmung, Instrumente und welche Textbausteine man haben will und alles andere wird dann per Zufallsgenerator erzeugt.
Ob das aber wirklich jemand hören will weiss ich echt nicht. Es ist ja leider schon lange so, das Musik nur noch auf den Sänger oder die Sängerin reduziert wird, andere Musiker werden ja gar nicht mehr wahrgenommen.
Aber diese VSL Geschichte kann ich kaum glauben, haste du nen Link dazu?
Vielleicht sind die Herren Musikwissenschaftler ja auch diese hier:


Ich mag jetzt schon keine Musik, der man anhört das zu viel dran editiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In bestimmten Genres geht das schonmal garnicht.

Meine Klientel sind inzwischen viele der anonymen Wohnzimmerklampfer, die im Bereich Blues, Folk, Jazz, C&W zugange sind und egal wie gut oder weniger gut die spielen können, niemals käme für die eine virtuelle A-Klampfe in Betracht.

Eine gut gespielte und aufgenommene Martin, Lowden, Santa Cruz, Larrivee etc. etc. überzeugt immernoch. Denn diese Gits leben, atmen, zicken herum, betören, hauen dich um.

Alleine diese Holzgerüche würden mir fehlen.
 
Nana, man muss sich schon noch überlegen, was man auf der Bühne macht.

Ob die Bühne eine Rockstage oder ein DJ-Podest ist, beschreibt eben auch den Bedarf.

Typisches Beispiel könnte z. B. Massive Attack sein. - Das sind eigentlich auch [g=77]VST[/g]-Musiker, treten aber Live als Rockgruppe mit Gitarristen auf ...
 
Ich mag jetzt schon keine Musik, der man anhört das zu viel dran editiert wurde.

Dann dürftest Du keine Klassik hören wo Aufnahmen aus haufenweise Takes zusammengeschnippelt werden ;-)


btw wie gesagt es gibt schon leichte Trends weg von dem ganzen Saubermann Perfektionswahn, denn ihr müsst auch eines bedenken..klinisch tote Groove-Agent oder Battery Drums kann jeder Hansemann zu hause programmieren...echte, gut gespielte groovende Drums mit gutem Sound bekommt zu Hause keiner hin..sprich die Künstler werden sich auch von der Masse mehr absetzen wollen, denn das Durschnittslevel ist dank [g=89]VSTi[/g] und Spielhilfen schon erschrecken hoch..auch wenn man nichts kann.
 
Na, aber es gibt doch auch zahlreiche Klassik-Aufnahmen, die tatsächlich in einem Take eingespielt worden sind.

Was ist denn da jetzt üblicher?
Zusammen Schnippeln oder komplett recorden?

Bei manchen Stücken könnt ich mir garnicht vorstellen, wie man da großartig was zusammen schnippeln will, ohne daß es auffällt.
 
frankye schrieb:
Ich mag jetzt schon keine Musik, der man anhört das zu viel dran editiert wurde.

Dann dürftest Du keine Klassik hören wo Aufnahmen aus haufenweise Takes zusammengeschnippelt werden ;-)

mach ich auch nicht.
Aber ich bezog mich da mehr auf aktuelle Metal/Rockproduktionen.
Die klingen alle wie zusammengeklickt, sind sie ja auch. Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel.
Ich mag es wenn die Musik noch lebendig klingt. In vielen Fällen höre ich lieber die live Aufnahme (die natürlich auch extrem bearbeitet sein kann).
 
ach, ich bin jetzt auch nicht völlig gegen schneiden, aber man sollte es nicht übertreiben so sehr, das es den charakter des Musikers oder der Musik verändert.
 
Es geht nicht darum, wie gut etwas editiert ist, oder wie echt ein [g=89]VSTi[/g] klingt, sondern ob mich die Musik berührt.
Und die meiste Musik ist nunmal völliger Schrott.
Hier wird viel zuviel über Produktion und Technik geredet und
viel zu wenig über Musik.
Dem Hörer ist das vollkommen egal, was er da jetzt ganz genau vorgesetzt bekommt. Es muss ihm gefallen. Und wenn das ganz toll gespielte Musik von echten Musikern auf echten Instrumenten ist, die mit ganz viel Herzblut spielen und alles ist top abgemixt und weltklassemässig gemastert, dann hat das erstmal garnichts zu bedeuten.
Solange der Titel einfach nur Sch.eisse ist, ist das auch egal, wie es klingt.
Das meiste, was man im Radio zu hören bekommt, sind sogenannte "polierte Sch.eisshaufen". Massenware mit fragwürdigen Texten. Irgendwelches Blabla, was die Welt nicht braucht.

Es wird viel zuviel Musik produziert. Das meiste davon ist schlecht.
Jeder Sp.ast meint, er muß jetzt unbedingt Musik "machen".

Früher dachte man irgendwie, daß die eine Musikrichtung irgendwann von der nächsten abgelöst wird.
Heute hat man erkannt, daß praktisch alle Musikrichtrungen nebeneinander existieren.

Genauso wird es auch mit der Produktionsweise sein: Es gibt vollständig "virtuelle" Produktionen und auch solche, die komplett ohne irgendwelchen übermäßigen Technik-Einsatz zustandekommen.

Während die halbe Welt sich mit Melodyne und der Quantisierung von Metall-Gitarren beschäftigt, sitzt irgendwo einer, der richtig gut singen kann in seinem Studio und nimmt ein gutes Stück Musik auf. Und macht sich keine Gedanken um all diese Kinkerlitzchen.
 
@ essential

Wahre Worte!
 
hmm.... vielleicht wird es schon aus marketinggründen viele bands geben die auch noch echte instrumente benutzen weil sich das dann besser verkaufen würde ?...
vielleicht gibts dann auch n paar neue instrumente die so ne mischung aus [g=422]gitarre[/g] und synth sind :D wär doch geil
 
Das stimmt und ich bin mittlerweile froh darüber, daß ich nicht wie Anfang der 90er für bißchen Musikmachen mehrere 1000 Mark in die Hand nehmen MUSS, wenns bißchen mehr als 1-Spur-Gitarring sein soll.

Heutzutage braucht man eigentlich nur einen PC. "elektronische" Klangerzeuger in Studioqualität gibts in Größenordungen gratis, es ist ein Segen.

Vielleicht fehlt aber wirklich die spezielle Arrangiertechnik. Wenn ich mir Pop-Stücke aus den 80ern anhöre, dann tritt hervor, wie unglaublich geschickt die Leute waren, Unzulänglichkeiten der damaligen Klangerzeuger zu verbergen bzw. ihnen eine neue Ästhetik zu geben. Hört mal "ella elle l´a" an. Ein furchtbar schlechter Synthchor - aber charakteristisch für das Lied.

Damals bemühte man sich erst gar nicht, Drums in 100 velocitystufen naturgetreu zu programmieren. Man erkannte das Synthetische als eigenes Stilmittel und feilte da lieber das Arrangement akribisch aus. Und meiner Meinung nach ist Arrangement wichtiger als Instrumentalisierung.
 
Vielleicht sollte man sich als Musiker und/oder Produzent, als [g=79]Homerecordler[/g] auch bewusst technische Limits setzen und nicht allen Trends hinterherhecheln. Nichts gegen die technische Entwicklung! Aber dieses "das muss ich jetzt unbedingt auch haben", dieses "Ausbaubedürfnis" limitiert dann wiederum das kreative Bedürfnis, weil man sich dann wieder und wieder neu in die neue Hardware und Software einarbeitet (einarbeiten muss).
 
oder die andere seite wie geil es wohl ist im studio mit nem kumpel abzuhängen, er spielt e [g=422]gitarre[/g] und man selber programmiert was zusammen :)

kann ich zwar jetzt nicht mitreden aber TECHNOlogie find ich schon was wo man ned dagegen ankämpfen muss ^^
 
die beatles haben in einer qualität aufgenommen, die heutzutage jeder [g=79]homerecordler[/g] mit einem rodemikrofon und [g=539]cubase[/g] le besser hinbekommen könnte,

Da wäre ich mir nicht so sicher.
 
Man kann Equipment nicht beliebig wegkürzen.
Wenn ich daran denke, wie ich mich gequält habe, aus der Wavestation samt lahmer Hüllkurven ein knackiges [g=432]Basedrum[/g] zu zaubern und dann noch halbwegs tight per [g=32]Midi[/g] anzusteuern.. und ein kleines CASIO-Kinderkeyboard bringt nunmal keine opulente Strings zustande.

Also ein Mindestmaß an technischen Möglichkeiten muß sein.
 
@ primus

Na, klar!
Und zwar soviel Technik wie man braucht um 'nen guten Song, ein gutes Album aufzunehmen.
Ich brauch aber nicht alle Paar Monate irgendwelches Outboard Equipment oder den zigsten Faltungshall oder 'ne neue Orchesterlibrary.....
 
Was ist denn da jetzt üblicher?
Zusammen Schnippeln oder komplett recorden?

Wenn man den Kollegen Tonmeister etc aus der Klassik glauben darf die geschnippelten..und nicht erst seit gestern.
Aber ich bezog mich da mehr auf aktuelle Metal/Rockproduktionen.
Die klingen alle wie zusammengeklickt, sind sie ja auch. Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel.
Ich mag es wenn die

na ja zusammengeklickt nicht..die sind schon gespielt aber halt korrigiert..editing as hell.
Hier wird viel zuviel über Produktion und Technik geredet und
viel zu wenig über Musik

Warum wohl? Ansonsten müsste sich jeder mit der Essenz seines Tuns i.e. die Musik beschäftigen..das kann böse enden ;-)
 
Ich denke es wird eine Annäherung geben, aber nie einen vollständigen Ersatz. In Heim-Aufnahme-Kreisen aus Kosten-, Zeit- und Platzgründen sicherlich

Wer mal gute Röhren-Tools oder gar mal nen fetten analogen Synth ua. bedienen durfte, der wird diese Meinung teilen.

Hinsichtlich der akkustischen Instrumente wird ein (Soft-)Synth immer dem Naturinstrument in der Authenzitaet unterlegen sein


Das schoene dabei ist auch, das fast alle zeitlos sind und man nicht
wie einst im Tempo der Rechner-Entwicklung stets dem aktuellesten nachhecheln muss
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben