Abacus Ampino

Pfff.
25 Watt pro Kanal - sowas ist ne schwachbrüstige Blechkiste.
Und "klingen" - na toll. Ein HiFi-Amp soll nicht klingen, der soll einfach das Signal, was er bekommt, linear auf Power bringen. Und mehr nicht.

Wenn ein HiFi-Amp auch noch seine eigenen Soundvorstellungen verwirklichen können muss, dann stimmt irgendwo was nicht - dann gehört er oder der Entwickler und der Käufer miteinander auf die Bank von einem Psychotherapeuten....... ;)

Oh - noch was: Für 50 Watt dann auch noch 500 Euronen verlangen, das ist dann ein 10er pro Watt, nicht schlecht.
Da kostet dann ne ausgewachsene PA-Kiste mit 1000 Watt mal eben schlappe 10.000 Euros?????
 
*nur mit dem kopfschüttel kann*

War das Dein ersntz oder bekommst du für die Verlinkung hier hier Geld?
 
Ja gut ok, die kleine Ampino ist sicher nicht die Stärkste Kiste, aber es gibt ja auch noch die 60-120C
http://www.abacus-electronics.de/105-0-60-120C.html?152,98

Aber deswegen muß man ja nicht gleich aus allen Wolken fallen um Himmels willen.

Es ist doch so, das theoretisch ein Verstärker einfach nur das Originalsignal verstärkern SOLL, aber in der Praxis sieht das dann leider doch nicht so aus. Ich hab zwar keine persönliche Erfahrung mit Verstärkern, aber andere Leute. Und es gibt auch genügend Leute die einen direkten A-B Vergleich zwischen verschiedenen Verstärkern gemacht haben, und immer zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen.
Mal klingt der eine im Bassbereich sehr straff und troken, der andere wieder eher schwammig/wummernd...oder die Höhen werden bei dem einen stärker wieder gegeben als beim anderen...usw...

Also erzählt mir bitte was sinnvolleres als das ein Verstärker nur verstärken soll...und auf Anspielungen das ich womöglich Geld über meine persönlichen Beiträge erhalte, bekomm ich sowieso Hautirritationen am linken Zeh
 
Süsses kleines Ding.
Müsste aber mindestens die doppelte Leistung haben um damit Passive Abhörlautsprecher zu betreiben um eine angemessene Lautstärke zu fahren so das es noch sauber klingt.

Jetzt frag ich mich,warum die da schreiben,straffe Bässe,seidige Höhen und usw.
Wenn dann wirbt man damit,das der Verstärker möglichst neutral klingt.
So muss man davon ausgehn,das der Verstärker den Sound zusätzlich färbt,sowas könnte man dann schon um Abhörlautsprecher zu betreiben vergessen.
Da kannste Dir auch einen Hifi-Verstärker kaufen und den Loudnessknopf gedrügt lassen.

Der Preis ist da auch nicht von schlechten Eltern.
Also dafür lieber Aktivlautsprecher kaufen.

Und der Partymitreisespruch zieht bei mir nicht.

Zitat:
– denn oft hört man dort Musik, wo man eigentlich nicht zum Musikhören hingeht.

Albern so zu werben.
Zumal der ja so einen riesen Wirkungsgrad haben soll.
Die Lautsprecher usw,braucht man da nicht mitnehmen oder wie,boah tut das aua.
 
Moin,

erst dachte ich, dass vielleicht die Bauteile "besonders ultra super" hochwertig seien. Aber wenn man sich mal allein das Gehäuse anschaut... mit billigsten, stinknormalen Kreuzschlitzschrauben zusammengebastelt. Bei einem Verstärker ohne eingebautem Preamp oder wenigstens einem Channel-Select kann man wohl auch ein schönes Äußeres erwarten!

Als ich dann die Innereien (stinknormale, billige Bauteile) gesehen habe, fragte ich mich, wo der saftige Preis herkommt. Als ich dann gesehen habe, dass der Knilch für ein stinknormales 0,2m Kaltgerätekabel 8€ will, wusste ich's.
Der Typ ist nicht ganz normal im Kopf. Er scheint seine Exklusivität tatsächlich nur über den maßlos übertriebenen Preis zu erhalten!

Von den Rechtschreibfehlern und billigen Amateurbildern fang ich gar nicht erst an...
 
Es muß ja einen Grund haben, das sich die Firma so lange über Wasser halten kann. Aber wenn ich mir die Spezifikationen so durchlese, überkommt sich so ein Gefühl, was richtig gutes für mein Geld zu bekommen...noch dazu sind die Kisten "Made in Germany"

Wie auch immer..so schnell werf ich die Flinte nicht ins Korn, zumal meine Boxen eh nur 50VA RMS und 80VA Musik verarbeiten können...
 
Ja gut ok, die kleine Ampino ist sicher nicht die Stärkste Kiste, aber es gibt ja auch noch die 60-120C
http://www.abacus-electronics.de/105-0-60-120C.html?152,98

Aber deswegen muß man ja nicht gleich aus allen Wolken fallen um Himmels willen.

Es ist doch so, das theoretisch ein Verstärker einfach nur das Originalsignal verstärkern SOLL, aber in der Praxis sieht das dann leider doch nicht so aus. Ich hab zwar keine persönliche Erfahrung mit Verstärkern, aber andere Leute. Und es gibt auch genügend Leute die einen direkten A-B Vergleich zwischen verschiedenen Verstärkern gemacht haben, und immer zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen.
Mal klingt der eine im Bassbereich sehr straff und troken, der andere wieder eher schwammig/wummernd...oder die Höhen werden bei dem einen stärker wieder gegeben als beim anderen...usw...

Also erzählt mir bitte was sinnvolleres als das ein Verstärker nur verstärken soll...

mal ne vielleicht etwas blöde frage: tust du auch was anderes auf deiner verstärkersuche, als im internet irgendwelche exoten rauszukramen und hier danach zu fragen? :D
ich hab in den letzten wochen nicht das gefühl bekommen, daß dich diese strategie weiterbringt?

in einem anderen thread wurde dir bereits (nicht von mir) der yamaha a-s700 empfohlen:
leistung ohne ende, gut verarbeitet, straßenpreis 400e... kaufen und fertig.
 
Das gibts ja nicht...ein riesen Forum, und keine Information über einen seit Jahren erhältlichen Verstärker.

Das Gerät ist HiFi nicht Recording. (unsymmetrische Cinch-Anschlüsse)

Also hier fürs Forum bestenfalls für die Beschallung des Gästeklo's interessant. :lol:

Clemens
 
Gut beobachtet Vogerl...da hast du schon Recht. Es ist halt so, das ich mir das Recht herausnehme um mich vor einem Kauf eines neuen Teils(in diesem Fal halt ein Verstärker) umfassend zu informieren, und dabei keine Auswahlmöglichkeit auslassen will, den ich nachher vielleicht bereuen könnte.
Und wie gesagt: über die Verstärker von Abacus bin ich eigentlich nur zufällig gestolpert, weil in einem Bericht so ganz beiläufig drüber gesprochen wurde.
Da es sich bei einem Verstärker um ein Produkt handelt, welches mit Musik zu tun hat, hab ich es eben für notwendig empfunden, hier nochmal nachzufragen, zumal sich hier Leute dummeln, die eben "aus der Branche" kommen.

Und ob HIFI oder Recording/Studio..was macht das schon für einen großen Unterschied? Soviel ich gelesen habe, sind speziell Verstärker/Endstufen grad ausm HIFI-Sektor eher zu empfehlen als Gerätschaften aus den Regalen eines großen Musikwarenhändlers. Aufgrund einer Kabellänge von ca 1 Meter sind für mich XLR-Eingänge nicht zwingend notwendig.
Aber weißt du Clemens: auch eine feine Beschallung fürs Gästeklo kann vielleicht ganz nützlich sein, vor allem wenn man sich beim Geschäftchen etwas plagt, und von allen Seiten die Zillertaler auf einen einwirken gg
 

Zurück
Oben