Aaaaargh, verstimmte Instrumente bei der Aufnahme

Molde

Molde

Registriert
22.12.03
Beiträge
118
Reaktionen
0
Punkte
137
Hallo Leute,

ich könnte echt kotzen: da sitzt man Stunde für Stunde vor seinem Rechner und nimmt auf, um dann immer wieder fest zu stellen, was für scheiss Instrumente man hat. Was hab ich nich schon alles getan, Oktavreinheit hier,Oktavreinheit da....! Stimmt an sich dann auch. Das Instrument ( bspw. eine [g=422]Gitarre[/g]...Martinez,Daytona-Serie) klingt nach dem stimmen auch so, wie eine gestimmte [g=422]Gitarre[/g] klingen sollte ( zumindestens wenn ich mich auf den [g=118]Bass[/g]/Guitar Tuner von Korg G30, oder auf den Tuner von Guitar Rig verlasse.

Im Mix dann immer wieder dieselben Probleme: hört man Keyboard, [g=118]Bass[/g] oder Gitarre eintzeln ab, ist alles tacko, höre ich Gitarre und [g=118]Bass[/g] zusammen ( beliebig kombinierbar) ab, scheint immer irgendeins verstimmt zu klingen.

DAS IST SOOOO FRUSTRIEREND,WENN MAN SICH KEINE SUPERTEUREN INTRUMENTE LEISTEN KANN.
Was hab ich bisher getan, um mein Problem in den Griff zu bekomme?
1.) bei der [g=422]Gitarre[/g]: mich stets entschieden, will ich sie als Rhythmusgitarre nutzen oder als Leadgitarre....im Hinblick auf diesen kleinen aber feinen Unterschied habe ich sie dann annähernd oktavrein versucht zu stimmen

2.) beim [g=118]Bass[/g] ist das ähnlich, hier allerdings versuche ich die oktavreinheit bis zu 12. Bund zu berücksichtigen

3.) ich stimme meine verwendeten Instrumente, da ich ja weiss, wie scheisse die sind, alle paar Minuten neu, jedersmal mit dem Ergebnis, dass ich einige Cent nach korrigieren musste....Hintergrund: die Mechaniken des Instruments sind nicht die dollsten, Seitenumwicklung lasse ich bei den drei dickeren Seiten bei ungefähr drei Umwicklungen, bei den dünneren Seiten werden es entsprechend mehr Umwicklungen.

4.)Wenn ich ein Capo verwende, bin ich aufgrund meiner "Situation" mittlerweile sehr experimentierfreudig: mal stimme ich mit Capo mal ohne ( ich denke ohne Capo stimmen ist die richtige Variante, korrigiert mich, wenn ich mich irre)

NUN, was sollt ihr also meinem Geheule entnehmen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen und welche Lösungen ( ausser Neukauf der Instrumente!) hat er/sie dafür gefunden? Für konstruktive Vorschläge und Trost (schnü[g=38]ff[/g]) wär ich euch echt dankbar.

Grüße Molde
 
was redest denn immer von oktavreinheit? eine [g=422]gitarre[/g] ist entweder oktavrein oder sie ist es nicht, meines wissens kann man da nichts mehr nachstellen (außer, die bundstäbchen nochmal neu einsetzen).
ansonsten hast du das einzig mögliche schon genannt: alle 5 minuten neu stimmen. wenn es das nicht bringt, dann tut es mir leid für dich.

trotzdem wundert mich dein problem: ich habe hier eine harley benton 40€ a-[g=422]gitarre[/g] stehen, die bleibt in stimmung. mein stagg [g=118]bass[/g] (100€) oder meine squier [g=422]gitarre[/g] halten die stimmung ebenfalls lang genug.


es kommt halt auch immer auf die pflege der instrumente an. alte, ausgenudelte saiten verstimmen sich öfter als neue. achte darauf, dass du deine instrumente nicht immer extremen temperaturunterschieden aussetzt, der hals einigermaßen gerade bleibt usw usf...
 
nur mal so, ich überprüfe so etwas nach jedem Take,
manchmal ist es nötig nachzustimmen manchmal nicht,
man sollte sich das aber auf jeden Fall angewöhnen.

mfg
Torn

PS: das es allg verstimmt klingt kann viele Ursachen haben,
vielleicht ist es ja auch die Spieltechnik die Probleme macht,
ich zb. greife sehr fest sodass sich die Saiten(je nach stärke)
ungewollt....ähm wie heisst da sjetzt, ich sag mal benden:D
 
Hallo Molde,

ich bin jetzt auch nicht so die Leuchte, was das betrifft, aber:

Versuche mal weniger Saite auf die Mechaniken zu zwirbeln und checke mal die Sattelkerben- nicht das die Saiten dort irgenwo klemmen ( passiert gern, wenn man dickere Saiten als ursprünglich vorgesehen aufzieht)

Wenn die Mechaniken wirklich son Schrott sein sollten, kannst Du ja evtl. nur die austauschen, nicht gleich das ganze Instrument (evtl. sogar gegen Klemmmechaniken).

Matthias

EDIT: Nicht Oktav- mit Bundreinheit verwechseln...
 
Du hast hoffentlich die [g=422]Gitarre[/g] nicht mit dem Rücken des Halses zur Wand angelehnt...
das fördert ein Verziehen ungemein...
 
Naja, oktavreinheit blah oder ähnlich, erwähnte ja, dass mir die Begrifflichkeiten nicht so wichtig sind, vielleicht ist bundreinheit besser? Also was ich meine ist: wenn du bei einer E Git. im z.B. 12. Bund mit Flageolett den Ton erzeugst, ihn anschließend im 12. Bund drückst und ihn dann im Tuner betrachtest, dann weisst du doch, ob die Klampfe bundrein is oder nicht, oder versteh ich dass jetzt falsch?
 
bukka schrieb:
EDIT: Nicht Oktav- mit Bundreinheit verwechseln...

ups, hast recht. allerdings kann man die oktavreinheit auch nicht bei jeder [g=422]gitarre[/g] verstellen ;)

/edit: *nachschau* oder etwa doch...? jetzt bin ich verwirrt :D
 
Danke für Eure Antworten, aber der Reihe nach:

@ The OutlawTorn: guter Hinweis, iss mir auch aufgefallen, wenn man stärker drückt, dass dann der erzeugte Ton auch mehr " jaulen" kann. Hab ich auch schon mit berücksichtigt, gebracht hat es , glaub ich, nix.

@ bukka: die Seitenumwicklungen habe ich auf max. 3 Umwicklungen beschränkt. Könntest du sagen, was du mit " weniger" meinst? Ich maler immer mit Bleistift in die Sattelkerbe rein, damit sich die Seite nicht verklemmen kann. Seiten werden von mir auch alle paar Wochen neu aufgezogen.

@Cablebob: meistens stehen die Klampfen in Ständern, gelegentlich auch mit dem Griffbrett zur Wand, meinste, dass könnte den Hals verziehen.Wenn ja, kann man noch was tun ( Herr Doktor, wie lange hat sie noch zu leben?) :D , mal abgesehen , das immer was jault, wäre dass dann das Zeichen dafür, dass der Hals verzogne sein sollte? Dass wäre erschütternder Weise dann bei allen Instrumenten.
 
A-Gits lassen sich z.B. nicht so ohne weiteres oktavrein nachregulieren, bestimmte Gibson E-Gitmodelle mit den alten frühen 50er Jahre Bridges auch nicht.

Aber zurück zum Problem.

Tritt diese Verstimmung generell auf oder nur bei Zerrsounds ?
Schlechte Tonabnehmer zermatschen gerne schnell den Ton oder die TA sind zu nahe an den Saiten und die Magnetspulen beeinflussen den Ton zu stark.

Ansonsten mal etwas Geld für gute Mechaniken investieren, nicht zuviele Saitenumwickelungen und den Sattel regelmässig mit Graphit schmieren (z.B. mit Wirbelseife für Geigen).

Bei Gits mit Tremolosystem auch regelmässig die Konstruktion checken.

Wenn keyboards mit im song sind, die Gits lieber nach dem keyboard stimmen, es klingt einfach einen Tick runder.

Wenn Du mit Kapo spielst, Git immer mit Kapo stimmen.
Gruss Frank
 
Hallo,
also die Oktavreinheit kann man bei vielen Gitarren einstellen - und zwar an der Brücke. Einfach mal hier nachlesen.

Dass deine [g=422]Gitarre[/g] sich in wenigen Minuten bei konstanter Raumtemperatur hörbar verstimmt (und zwa so sehr, dass der Mix dadurch mies klingt), ist sehr verwunderlich. Entweder die Saiten sind im A... oder, was auch passieren kann, das Instrument ist kaputt und "klappt" immer weiter zusammen. Dies passiert aber eigentlich nur nach einem Sturz oder so.

Das menschliche Ohr ist da im Verbund (also Ensemble) doch sehr bereitwillig, kleine Fehler zu überhören! Sonst gäbe es die wohltemperierte Stimmung gar nicht.

Sehen das andere genauso, dass der Mix "schräg" klingt? Wenn nicht, geh mal zum Arzt und lass dein Gehör mal testen. Denn deine Hörgenauigkeit spricht IMHO dafür, dass du evtl. ein absolutes Gehör haben könntest! Ich kenne jmd., der ein absolutes Gehör hat - und der nimmt den Unterschied zwischen 440 und 441 Hz schon wahr; ohne, dass die gleichzeitig spielen wohlgemerkt!

MfG,
flying_eagle
 
Hallo Molde,

also meiner Meinung nach reicht 1 bis 1 1/2 Winklungen für die Basssaiten und so 2 bis 3 fürn Diskant- das funktioniert bei meiner Strat und Tele ganz gut...

Graphit in den Sattelkerben funktionert ganz gut- aber angeblich nicht das von nem Bleistift, glaube ich mal gelesen zu haben. Und wie gesagt, keine 11er oder gar dickere Saiten in ner Kerbe einer [g=422]Gitarre[/g], die mit 9nern ausgeliefert wurde.

Wo sind eigentlich die ganzen Gitarren-Techs...?

Mattias
 
Und wie gesagt, keine 11er oder gar dickere Saiten in ner Kerbe einer [g=422]Gitarre[/g], die mit 9nern ausgeliefert wurde.

Das ist ein Mythos! Die meisten Sättel sind für bis 12er Saiten vorgekerbt!
Aber: Wer spielt den schon mehr als 11er-Saiten - außer Jazzer??? Bin da ja sehr verwundert.
 
Hallo nochmal,

@flying_eagle

also, das dat ein Mythos ist, wusst ich noch nicht- habs halt schon mehrfach in Fachzeitschriften so gelesen.

Und dickere Saiten (11er etc.) sind bei Downtunings ja wohl auch schon mal dabei, oder irre ich?

Ist aber, wie gesagt, nicht ganz mein Metier- mir reichen die 9er und meine Strat...

Matthias
 
flying_eagle schrieb:
Und wie gesagt, keine 11er oder gar dickere Saiten in ner Kerbe einer [g=422]Gitarre[/g], die mit 9nern ausgeliefert wurde.

Das ist ein Mythos! Die meisten Sättel sind für bis 12er Saiten vorgekerbt!
Aber: Wer spielt den schon mehr als 11er-Saiten - außer Jazzer??? Bin da ja sehr verwundert.

Nö, die Sättel werden (bei E-Gits) i.d.R. auf 009er oder 010er Sätze gefeilt.

011er (und dicker) spielen gerne Diejenigen, die ihre Gits tiefer stimmen bzw. habe ich auch `ne zeitlang gerne bei normalem tuning 011er gespielt, gibt einfach mehr sound, benötigt aber auch viel Fingerkraft.
 
@steelyard: ich habe mal an der Höhe der Tonabnehmer rumgeschraubt, um Lautstärkenunterschiede zwischen den hohen und tiefen Seiten auszugleichen ( konnte ich auch mit der Wahl einer anderen Tonabnehmerwahlstellung nicht befriedigend für mich in den gRiff bekommen; auch im Nachhinein mit Kompressoren konnten diese Lautstärkenunterschiede nicht wettgemacht werden. Ich meine bei Gainsounds, dass die Bratsche etwas mehr jault, werde mich dann wohl noch mal mit der Tonabnehmerstellung auseinander sezuen müssen.
Wenn du nach deinem Keyboard stimmst: wie machst du das? Taste drücken ( beispeil : ein E) und dann die [g=422]Gitarre[/g] nach Gehör stimmen? Oder geht das auch anders?

@flying_eagle: Ich habe das Gefühl, dass ich Verstimmungen eher wahrnehme, als meine musizierende Umwelt. Vielleicht bin ich mittlerweile einfach zu sensibilisiert auf dieses Thema; absolutes Gehör, hmm, weiss nicht, meinste, dass würde erklären, warum ich immer das Gefühl habe, das im Instrumentenverbund einiges nicht rund klingt? Kann sein, aber der Ohrenarzt würde mir da auch nicht weiter helfen können? ;)
 
Hi bukka,
also: Zum Thema Mythen kann ich nur sagen, dass sie immer wieder auftreten und bei teuren Gitarren (über 1000 €) das sicherlich von Relevanz seien kann, da die Sättel nur so gekerbt werden, wie die Saiten optimal sind. Man muss bei sowas auch bedenken, das 9er Saiten eine geringere Zugkraft als z.B. 11er haben - im Detail fließt das alles sicherlich mit ein. Aber im "normalen" Bereich sind dies Dinge, die man getrost vergessen kann! Meiner Meinung nach!

@11er Saiten: Ja, es gibt Leute, die spielen 13er Saiten und so. Im Bereich Death-Metal mag es ja sogar ganz interessant sein ( ;) ), aber um so dicker die Saiten sind, desto mehr "Matsch" kommt beim Zerren bei Akkorden raus. Als extremes Beispiel kann man ja mal auf nem E-[g=118]Bass[/g] nen Powerchord greifen und das ganze dann noch verzerren.
 
Hi steelyard,

011er (und dicker) spielen gerne Diejenigen, die ihre Gits tiefer stimmen bzw. habe ich auch `ne zeitlang gerne bei normalem tuning 011er gespielt, gibt einfach mehr sound, benötigt aber auch viel Fingerkraft.

Is' ja nicht so, dass ich nicht auch ne Zeitlang 11er gespielt hätte. Dass die mehr sound bringen, kann ich nicht bestätigen - das hängt IMHO mehr vom Gitarrentyp ab!
 
(...)

@Cablebob: meistens stehen die Klampfen in Ständern, gelegentlich auch mit dem Griffbrett zur Wand, meinste, dass könnte den Hals verziehen.Wenn ja, kann man noch was tun ( Herr Doktor, wie lange hat sie noch zu leben?) :D , mal abgesehen , das immer was jault, wäre dass dann das Zeichen dafür, dass der Hals verzogne sein sollte? Dass wäre erschütternder Weise dann bei allen Instrumenten.


ööööh....höhöhöh.... er hat Ständer gesagt... :D

Wichtig ist, dass die Belastung möglichst nur auf
den Korpus fällt, wenn sie im Ständer steht.
Man sollte auf keinen Fall den Hals, der ja durch den
Zug der Saiten schon belastet ist, noch zusätzlich
durch das Gewicht der [g=422]Gitarre[/g] belasten.
 
Zu der Seitenstärke fällt mir folgendes ein: habe früher gern bei Ballermucke ein Downtuning für die [g=422]Gitarre[/g] benutzt. Aus dieser Angewohnheit entspingt die tatsache, dass ich auch über längere Zeit selbst bei Pop/Rock Sachen einen [g=40]Halbton[/g] runtergestimmt habe. Dafür habe ich 11er Seiten benutzt.
Mittlerweile nutze ich für E-und A Git 10er Sätze, wegen Bending etc. ( sonst zu viel Zug auf den Seiten, meine hornhauterprobten Finger haben es mir gedankt...meine Freundin dann auch :D ).
Kann sich durch den unterschiedlich größen Zug bei verschieden bebutzten Saitensätzen der hals verzogen haben?
 
Yep,

Töne auf dem keyboard spielen und Git danach stimmen und dann auch mal mit der [g=338]Oktave[/g] testen.

Mag der eine oder andere für esoterisch halten aber fands immer etwas runder im Gesamtsound als mich dabei auf Stimmgeräte zu verlassen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte East West Goliath
Antworten
2
Aufrufe
28K
magnazeon
M
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben