
Molde
- Registriert
- 22.12.03
- Beiträge
- 118
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 137
Hallo Leute,
ich könnte echt kotzen: da sitzt man Stunde für Stunde vor seinem Rechner und nimmt auf, um dann immer wieder fest zu stellen, was für scheiss Instrumente man hat. Was hab ich nich schon alles getan, Oktavreinheit hier,Oktavreinheit da....! Stimmt an sich dann auch. Das Instrument ( bspw. eine [g=422]Gitarre[/g]...Martinez,Daytona-Serie) klingt nach dem stimmen auch so, wie eine gestimmte [g=422]Gitarre[/g] klingen sollte ( zumindestens wenn ich mich auf den [g=118]Bass[/g]/Guitar Tuner von Korg G30, oder auf den Tuner von Guitar Rig verlasse.
Im Mix dann immer wieder dieselben Probleme: hört man Keyboard, [g=118]Bass[/g] oder Gitarre eintzeln ab, ist alles tacko, höre ich Gitarre und [g=118]Bass[/g] zusammen ( beliebig kombinierbar) ab, scheint immer irgendeins verstimmt zu klingen.
DAS IST SOOOO FRUSTRIEREND,WENN MAN SICH KEINE SUPERTEUREN INTRUMENTE LEISTEN KANN.
Was hab ich bisher getan, um mein Problem in den Griff zu bekomme?
1.) bei der [g=422]Gitarre[/g]: mich stets entschieden, will ich sie als Rhythmusgitarre nutzen oder als Leadgitarre....im Hinblick auf diesen kleinen aber feinen Unterschied habe ich sie dann annähernd oktavrein versucht zu stimmen
2.) beim [g=118]Bass[/g] ist das ähnlich, hier allerdings versuche ich die oktavreinheit bis zu 12. Bund zu berücksichtigen
3.) ich stimme meine verwendeten Instrumente, da ich ja weiss, wie scheisse die sind, alle paar Minuten neu, jedersmal mit dem Ergebnis, dass ich einige Cent nach korrigieren musste....Hintergrund: die Mechaniken des Instruments sind nicht die dollsten, Seitenumwicklung lasse ich bei den drei dickeren Seiten bei ungefähr drei Umwicklungen, bei den dünneren Seiten werden es entsprechend mehr Umwicklungen.
4.)Wenn ich ein Capo verwende, bin ich aufgrund meiner "Situation" mittlerweile sehr experimentierfreudig: mal stimme ich mit Capo mal ohne ( ich denke ohne Capo stimmen ist die richtige Variante, korrigiert mich, wenn ich mich irre)
NUN, was sollt ihr also meinem Geheule entnehmen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen und welche Lösungen ( ausser Neukauf der Instrumente!) hat er/sie dafür gefunden? Für konstruktive Vorschläge und Trost (schnü[g=38]ff[/g]) wär ich euch echt dankbar.
Grüße Molde
ich könnte echt kotzen: da sitzt man Stunde für Stunde vor seinem Rechner und nimmt auf, um dann immer wieder fest zu stellen, was für scheiss Instrumente man hat. Was hab ich nich schon alles getan, Oktavreinheit hier,Oktavreinheit da....! Stimmt an sich dann auch. Das Instrument ( bspw. eine [g=422]Gitarre[/g]...Martinez,Daytona-Serie) klingt nach dem stimmen auch so, wie eine gestimmte [g=422]Gitarre[/g] klingen sollte ( zumindestens wenn ich mich auf den [g=118]Bass[/g]/Guitar Tuner von Korg G30, oder auf den Tuner von Guitar Rig verlasse.
Im Mix dann immer wieder dieselben Probleme: hört man Keyboard, [g=118]Bass[/g] oder Gitarre eintzeln ab, ist alles tacko, höre ich Gitarre und [g=118]Bass[/g] zusammen ( beliebig kombinierbar) ab, scheint immer irgendeins verstimmt zu klingen.
DAS IST SOOOO FRUSTRIEREND,WENN MAN SICH KEINE SUPERTEUREN INTRUMENTE LEISTEN KANN.
Was hab ich bisher getan, um mein Problem in den Griff zu bekomme?
1.) bei der [g=422]Gitarre[/g]: mich stets entschieden, will ich sie als Rhythmusgitarre nutzen oder als Leadgitarre....im Hinblick auf diesen kleinen aber feinen Unterschied habe ich sie dann annähernd oktavrein versucht zu stimmen
2.) beim [g=118]Bass[/g] ist das ähnlich, hier allerdings versuche ich die oktavreinheit bis zu 12. Bund zu berücksichtigen
3.) ich stimme meine verwendeten Instrumente, da ich ja weiss, wie scheisse die sind, alle paar Minuten neu, jedersmal mit dem Ergebnis, dass ich einige Cent nach korrigieren musste....Hintergrund: die Mechaniken des Instruments sind nicht die dollsten, Seitenumwicklung lasse ich bei den drei dickeren Seiten bei ungefähr drei Umwicklungen, bei den dünneren Seiten werden es entsprechend mehr Umwicklungen.
4.)Wenn ich ein Capo verwende, bin ich aufgrund meiner "Situation" mittlerweile sehr experimentierfreudig: mal stimme ich mit Capo mal ohne ( ich denke ohne Capo stimmen ist die richtige Variante, korrigiert mich, wenn ich mich irre)
NUN, was sollt ihr also meinem Geheule entnehmen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen und welche Lösungen ( ausser Neukauf der Instrumente!) hat er/sie dafür gefunden? Für konstruktive Vorschläge und Trost (schnü[g=38]ff[/g]) wär ich euch echt dankbar.
Grüße Molde