Aaaaargh, verstimmte Instrumente bei der Aufnahme

Molde,

010er Saiten auf A-Gits? :eek:

Na schön, das Thema hatten wir schonmal vor kurzem und ich halt mich da jetzt lieber raus.
 
naja, möglich wäre es ja auch, mittels Feintuning im Keyboardsetup an den Gitarrensound anzupassen. Je nachdem, was man da für Sounds benutzt, habe ich die Erfahrung gemacht, das sich so nicht optimal stimmen läßt, da muss man dann schon einen sehr " cleanen" Keysound nehmen.
 
Mag der eine oder andere für esoterisch halten aber fands immer etwas runder im Gesamtsound als mich dabei auf Stimmgeräte zu verlassen.

Da stimme ich dir aber so voll und ganz zu!!! Wenn man im Ensemble (z.B. Band) spielt, immer aufeinander abstimmen! Das mag vllt. im Cent-Bereich etwas vom Stimmgerät abweichen, aber es klingt definitiv besser!!!

flying_eagle
 
Ja, von Martin (Acoustic SP) Extra Light 010 auf 047, dickere E Saite, dünnere hohe E Saite, iss eigentlich ein guter Kompromiss
 
Danke nochmals für eure Anregungen, werde mich nochmals etwas mit dem Thema Bundreinheit etc. beschäftigen, hoffe, dass das dann noch was bringt.

Falls noch jemand konstruktive Anregungen hat, bin ich gespannt sie zu lesen.

Gruß Molde
 
steelyard schrieb:
Molde,

010er Saiten auf A-Gits? :eek:

Na schön, das Thema hatten wir schonmal vor kurzem und ich halt mich da jetzt lieber raus.
ich schliesse mich dem frank an.
hat schon jemand überlegt warum klingt die [g=422]gitarre[/g], trotz dem stimmgerät und exakter anpassung des stegs von einmal verstimmt, WENN MAN DÜNNE SAITEN AUF DER [g=422]GITARRE[/g] HAT?
____________
dünne saiten sind nicht stimmstabil.
es reicht nur ein bisschen stärker die saiten auf dem hals mit den fingern zu drücken und das gespielte fangt an zu leiern - ist out of tune.
wer diese eigenschaft dünnen saiten KONTROLLIEREN kann, hat keine probleme damit.
aber viele gitarristen ohne erfahrung neigen die dünne saiten aus bequemlichkeit zu verwenden ohne zu wissen dass man mit 0.9 und 0.10 sätzen an manchen gitarren mit stärkerem fingerduck sogar [g=51]tremolo[/g]-effekte rauskitzeln kann, je nach bundhöhe.
----------------
also, kann es sein dass die aufnahme nicht so klingen musste mit einem 12-satz?
12-satz ist an sich absolut stimmstabil und reagiert nicht so empfindlich auf fingerdruck.
vg
dragan
 
@ Diagnostix: es ist mit Sicherheit eine Gratwanderung, wenn man ohne viel Übung dünnere Saitensätze verwendet, ohne die damit verbundenen Griffstärke mit zu berücksichtigen. Wie ich bereits erwähnte, habe ich langjährig auch dickere Sätze ( 12er) gespielt. Dadurch drückst du die Saite entsprechend stärker. Für Rhythmusgitarrenparts ist das akzeptabel, spielste aber Solo in höheren Lagen ( Bendings etc.) dann sind 12er Saiten sehr ungünstig aus meiner Erfahrung. Da ziehst du dir echt nen Wolf. Durch die härtere Saitenspannung tun mir nach ein paar Stunden Spielen in den Griffriefen meiner Kuppen echt die Flossen weh. Dies war wahrscheinlich auch ein Grund, wieder auf dünnere saitensätze auszuweichen.

Teste aber noch mal nen dickeren E Saitensatz, mach mich noch ma an die Halskrümmung dran, und stell mit dem neuen Satz dann auch noch mal Bundreinheit ein, mal schauen, ob sich was verbessert.
 
ich wuerde auch nochmal neben der okatavreinheit, auch die bundreineit checken. sprich klingt bei einer auf 440 a gestimmten [g=422]gitarre[/g]/ [g=118]bass[/g] auch wirklich ein reines d etc. oftmals ist da was im argen. laesst sich aber oft leicht beheben.

wenns das auch nicht ist - dann hast du ein problem.
du koenntest dann auch versuchen einen tunnel durch die alpen zu graben mit einem plastikloeffel.


:idea: :-( :hmm:
 
diagnostix schrieb:
steelyard schrieb:
Molde,

010er Saiten auf A-Gits? :eek:

Na schön, das Thema hatten wir schonmal vor kurzem und ich halt mich da jetzt lieber raus.
ich schliesse mich dem frank an.
hat schon jemand überlegt warum klingt die [g=422]gitarre[/g], trotz dem stimmgerät und exakter anpassung des stegs von einmal verstimmt, WENN MAN DÜNNE SAITEN AUF DER [g=422]GITARRE[/g] HAT?
____________
dünne saiten sind nicht stimmstabil.
es reicht nur ein bisschen stärker die saiten auf dem hals mit den fingern zu drücken und das gespielte fangt an zu leiern - ist out of tune.
wer diese eigenschaft dünnen saiten KONTROLLIEREN kann, hat keine probleme damit.
aber viele gitarristen ohne erfahrung neigen die dünne saiten aus bequemlichkeit zu verwenden ohne zu wissen dass man mit 0.9 und 0.10 sätzen an manchen gitarren mit stärkerem fingerduck sogar [g=51]tremolo[/g]-effekte rauskitzeln kann, je nach bundhöhe.
----------------
also, kann es sein dass die aufnahme nicht so klingen musste mit einem 12-satz?
12-satz ist an sich absolut stimmstabil und reagiert nicht so empfindlich auf fingerdruck.
vg
dragan

naja, dragan - ich benutze 10er weil bei 12ern meine finger auf dauer kaputtgehen ;)

in berlin hatte ich meine 10er beseitete dabei und keiner von den herren hat sich darüber beschwert :D ganz im gegenteil ;)

meine klampfe verstimmt sich während eines konzerts nicht - ich benutze nur das stimmgerät um bei häufigem kapowechsel auf verschiedenen bünden sicherzugehen.

ich glaube, dass die finger viel damit zu tun haben - ich kenne jemanden der es schafft bei meiner klampfe 3 griffe zu spielen und alle saiten sind verstimmt - ich meine also finger und spielweise (zu harte plektren und zu viel druck auf der akustikklampfe brauchen schon dickere saiten.)

was ausser frage ist, ist die tatsache, dass eine 13er saiten besaitete klampfe besser und voller klingt als eine 12er besaitete klampfe :D:D
 
Also, ich spiele seit langem 9er oder max. 10er Saiten (Elixir). Ich spiele im Schnitt pro Tag etwa 1 - 2 Stunden. Meine Les Paul muss ich alle 2 - 3 Wochen mal kurz ertwas nachstimmen (oder, wenn ich den Raum wechsle). Meist nur ein oder zwei Saiten.
Ich spiele sehr viel mit Bendings und Co.
Und trotz allem ist meine [g=422]Gitarre[/g] extrem stimmstabil!

Aber wehe mein Schlagzeuger kommt an die [g=422]Gitarre[/g] - der guckt die an und die ist verstimmt.

Was ich damit sagen will, ist das eine Generalisierung nichts bringt! Es kommt auf die [g=422]Gitarre[/g], auf den Spielenden, usw. an!

MfG,
flying_eagle
 
Jo, dösiges Thema.

Ich spiele viel mit offenen Stimmungen - oder besser Verstimmungen ;)
Im Moment bastel ich mit CGCgad rum - das ist NIE ins sich stimmig auf meiner Klampfe. Die hat eine "Gibson-mässige" kurze Mensur und 12er Saiten. Die sind zu fusselig, ich muss mich auch mal nach ein paar anständigen Drähten umsehen. Ich hab mal einen Satz gesehen, der hiess sogar DADGAD und im Satz sind 13er bis 54er... Schon alleine, weil der DADGAD heisst, werde ich den mal ausprobieren.

Stefan
 
Mir kam auch noch die Idee, ob der interne Guitar Rig Tuner überhaupt für richtiges Feintuning geeignet ist. Extern benutze ich ein Korg GA 30. Was mich extrem nervt, iss die zappelige digitale Nadel. Man iss sich nie ganz sicher (okay, ich bewege mich in pedantischen Cent Schritten), ob man die Mitte optimal getroffen hat.
Hab deswegen noch ein bisschen gegoogelt. Dabei fand ich zwei Stimmgeräte für mich persönlich ganz ansprechend- sind:

1. Korg DT-7

2. Boss TU-15

Kennt jemand diese Modelle in der Praxistauglichkeit?

Gibt es andere Stimmgeräte, die Ihr für absolut tauglich haltet? Wenn ja, welche, wie teuer und den Grund, weshalb Ihr das Gerät empfelen würdet.
 
schonmal mit melodyne probiert die tonhöhen grade zu rücken ;)
 
...letzten Endes ist die Tönhöhe ja sogar abhängig von der Stärke des Anschlags. Von daher nehm ich persönlich das eh nicht zu genau. Ich will nur [g=422]Gitarre[/g] spielen.
Stefan
 
och, ich wollte nicht dass der eindruck entsteht dass die dünne saiten gacke sind. ich sagte schon: wenn jemand mit dünnen saiten umgehen kann (sachte spielt, zum beispiel) dann ist alles im butter.
aber ich merkte bei mir an meiner gitarren (wo die 009 oder 010 sätze drauf waren) dass ein spontanes aufsetzen des kapos nicht möglich war ohne die stimmlage korrigieren zu müssen. und ganz zu schweigen von der änderung der tonhöhe beim stärkerem drücken.
und wie der obitz schon sagte: auch der anschlag kann verfälschen.
dicke sätze sind auf so manche schwankungen unempfindlich.
auf der western-klampfe habe ich z.b. ein 12 satz und da macht der capo keine probleme. ist ja nur meine erfahrung...
vg
dragan
 
@ THINK:
Du wirst lachen: in meiner Verzweifelung habe ich selbst Melodyne schon ausprobiert, klang ziemlich beschissen :D
 
Push!!!!!!!

Noch mal zum Thema Stimmgeräte:

1. Korg DT-7

2. Boss TU-15

Kennt jemand diese Modelle in der Praxistauglichkeit?

Gibt es andere Stimmgeräte, die Ihr für absolut tauglich haltet? Wenn ja, welche, wie teuer und den Grund, weshalb Ihr das Gerät empfelen würdet.
 
@ THINK:
Du wirst lachen: in meiner Verzweifelung habe ich selbst Melodyne schon ausprobiert, klang ziemlich beschissen


ich kanns mir zwar ehrlich gesagt nciht vorstellen, denn gerade wenn es um minimale tonhöhen geht... wie bei instrumenten... dann ist melodyne eigentlich sehr gut...

hmm... sicher dass du es dabei richtig eingestellt hast?

über melodyne bridge geladen, recordet und dann die datei als insturment bearbeitet... dann tonhöhe grade biegen und eigentlich sollte es dann gut klingen :)
 
Hi,
also ich kenne die Geräte nicht persönlich, weiß aber von einem Bekannten, dass das TU-15 nicht so dolle sein soll.

Falls es dir hilft!

MfG,
flying_eagle
 
Zu den stimmgeräten:
ich habe und nutze das Boss TU 15
es ist okay, und hat viele Features . Bei akustischer [g=422]Gitarre[/g] vielleicht ein bißchen "nervös" in der Anzeige, bei e-instrumenten läufts ruhiger. Streichinstrumente werden auch gut abgebildet.
Fazit: empfehlenswert, aber Preis/leistungsverhältnis eher negativ.

Meiner Meinung nach sehr empfehlenswert, auch praktisch für unterwegs, da mit [g=64]Metronom[/g]: (das verwende ich z.Zt. am meisten)
https://www.thomann.de/de/korg_tm_40.htm
und dieses (hatte ich vorher, das [g=64]Metronom[/g] war mir aber zu leise:
https://www.thomann.de/de/ boss_tu_80.htm
sehr elegant für den Gitarristen ist auch dies hier:
https://www.thomann.de/de/intellitouch_pt1.htm
Das intellitouch arbeitet sehr zuverlässig. Man kann es auch im Orchester verwenden, selbst wenn alle anderen (vom Konrtrabaß bis zur Posaune) ihre Instrumente vorm Konzert lautstark "eindudeln".
Hth
bemoll
P.S. bei e-gitarren Einsatz, oder wenn ich ne akustische mit Pickup soundmäßig verbiegen will, nutze ich gerne den eingebauten und zuverlässigen Tuner vom GT-8.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte East West Goliath
Antworten
2
Aufrufe
28K
magnazeon
M
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben