Aaaaargh, verstimmte Instrumente bei der Aufnahme

Ich danke allen, die ihren Senf gegeben haben. Denke es lohnt sich zum Thema Tuner einen neuen Thread aufzumachen.
 
tja, ich kenn das problem auch...aber irgendwie ist schon alles gesagt worden...ich schließ mich in jedem punkt steelyard an
 
tja..wenn deine [g=422]gitarre[/g] mal verstimmt ist , würde ich mir die frage stellen....worüber bloss? :D
kleiner witz am rande , da der thread so ziemlich abgeschlossen ist..;)
mfg chris
 
Hi,

EINEN setz ich noch drauf:

Hast Deine Saiten schon mal "eingezogen" ?
Damit mein ich :

Stimme zunaechst ruhig alles nen knappen [g=40]Halbton[/g] zu hoch.
Dann ( Achtung! Augen zu, Klampfe vom Gesicht wegdrehen; besser Schutzbrille tragen )
jede Saite einige Male in der Mitte anpacken und so ca 3 cm in die Hoehe ziehen. Wetten, dass die sich dabei verstimmen? Nachstimmen, Wiederholen. Das machst dann so oft fuer jede Saite, bis sie sich nach dem Zieher nicht mehr nennenswert verstimmen.

Was den Guitar Technikern eines Satriani Recht ist, sollte uns billig sein...

Wenn das Problem des staendigen Verstimmens dann immer noch auftaucht, ist das Instrument ein Fall fuer nen versierten Gitarren Reparierer. Oder Deine Spieltechnik ist zu heftig. Kraft, mit der Du Greifst, variiert, oder Du schlaegst mal hart, mal soft an. Dass sich das auf die Tonhoehe und auch auf die Klangfarbe auswirkt, wurde schon geschrieben.

Bei magnetischen PUs: Wenn die Saite im ( zu starken ) Magnetfeld schwingt, dann wird sie vom Magnetfeld abgebremst, bekommt dadurch auch leicht Oberschwingungen, die im natuerlichen Klang kaum wahrnehmbar sind.
Durch diese Oberschwingungen kann ebenfalls der Hoermaessige Eindruck von "verstimmt" durch Schwebungen entstehen. ---> Stratitis.
Das ist ganz aehnlich wie wenn man ne Saite ganz sanft und leicht knapp NEBEN dem eigentlichen und praezisen Flageolett-Punkt mit nem Finger abdaempft. Sie schwingt dann irgerndwie weiter, klingt aber nicht sauber.
Schraub in so nem Fall mal versuchsweise die Tonabnehmer runter.

Je duenner ne Saite, desto empfindlicher reagiert sie auf solche Effekte.

Zu den beliebtesten und haeufigsten Ursachen fuer Verstimmen einer Klampfe gehoeren die Sattelkerben. --> Klemmen und reiben...
( Fuer 12er Saiten vorgekerbt? Standard? Warum KLEMMEN dann manchmal sogar 09er Saiten? )

Saitenniederhalter sind die naechsten Verdaechtigen.
Gefolgt von ( Bei Tunomatic Stil Bruecken ) Losen und/oder nicht plan sitzenden Saitenreitern. Spiel in der Konstruktion eben.
Damit nicht genug, koennten es auch die Haltebolzen sein, die nicht fest im Holz sitzen, oder ausgeleierte Kerben in den Saitenreitern oder ausgeleierte Gewinde am Stop Tailpiece.
Bei Fender Stil Bruecken koennten es auch ( eine bis alle sechs ) die Schrauben sein, welche die ganze Geschichte halten, oder oder
Floyd Rose erwaehn ich hier besser erst gar nicht.
Und die Stege an Western Gitarren: auch hier gibbet zig Moeglichkeiten, die dafuer sorgern, dass es nicht praezise bleibt nach dem Stimmen.
Ferndiagnose ohne das Instrument in der Hand zu halten ist schwer...

Aber Fact ist: Nur mit nem Tuner ist das Problem nicht loesbar!

Gruss, Pete.
 
zum thema stimmgeräte:

gerade im lauten live betrieb neigen stimmgeräte bei akustik klampfen nervös oder gar falsch oder gar nicht zu reagieren.

wenn es kein bodentreter sein muss kann ich das korgca 30 https://www.thomann.de/de/korg_ca30.htm sehr empfehlen - im größten chaos absolut stimmstabil - auch mit kapo und allen opentunings
 
Hi Mark,

es gibt ein kleines Stimmgerät, dass klemmt man oben an die Kopfplatte und nimmt nur die Schwingungen der Klampfe auf, also keine Beeinflussung durch andere Ausseneinflüsse.
Funzt bestens.

Habe leider das Teil gerade nicht hier und den Namen vergessen.

Gruss Frank
 
hi frank,

danke für den tip - habe gerade glaube ich was drüber gelesen beim korg stimmgerätsuchen bei thomann - https://www.thomann.de/de/korg_aw1.htm

wenn ich wieder beim thomann bin probiere ich das mal aus :)

grüße

mark
 
ich hab fest gestellt dass man bei der e - [g=422]gitarre[/g] alle 14 tage mal neue saiten aufziehen sollte . denn mit der zeit stimmen die flasholet( keine ahnung wie man das schreibt) harmonien nicht mehr.
ich benutze 10er satz ernie ball .ich kaufe gleich 10 packungen.
wenn saiten reissen ,meistens ist es die dünne e saite benutze ich daddario. die gibt s in musiklaeden einzeln zu kaufen.
eine packung ernies aufzumachen ist verschwendung
aber,von daddario saiten kann ich nur abraten.
warum? mir gefaellt der sound nicht besonders. maxima haben einen interessanten klang aber der sustain haelt nicht lange an.
früher gabs mal boomers saiten, die haben sehr gut geklungen und hielten lange und waren extrem billig,ca. 3 monate bis zur naechsten verstimmung .leider finde ich die nicht mehr.
ich weiss saiten wechseln ist ne kostenspielige angelegenheit, aber immer noch die sicherste um verstimmungen zu vermeiden,(mehr oder weniger) wenn man von einer vollfunktionstüchtigen [g=422]gitarre[/g] ausgeht,die bundrein ist etc.
oder wechselt die saiten für ein jahr nicht und die klampfe klingt wie eine sitar. wer drauf steht für den ist es das höchste der gefühle.

grüsse octay
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte East West Goliath
Antworten
2
Aufrufe
28K
magnazeon
M
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben