A-Gitarre - Mikrofonie - ewiges "herumprobieren"

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 23444
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 23444

Guest
Warum gibt es eig. noch kein "neutrales" Mic, dass am Ohr befestigt wird für die Aufnahme von akkustischen Gitarren etc. ?
Das Klingt vielleciht blöd, aber das ewige herum probieren um den Klang so hin zu bekommen, wie er von der [g=422]Gitarre[/g] in unseren Ohren ankommt ist teilweise wirklich ne Geduldsfrage...
Ist doch eigentlich klar, dass die [g=422]Gitarre[/g] anders klingt, wenn man sie direkt von vorn abnimmt.....
auch das "wegdrehen" vom Mic um ein etwas indirekteres Aufnehmen zu realisieren bringt nie den "wirklichen Klang" der [g=422]Gitarre[/g] in den [g=70]Sequencer[/g]....

Gruß
Stereolli
 
gibt es: siehe kugelfächenmikrofone oder ein kunstkopf von neumann.
oft will man gar keinen neutralen klang, sondern eben ein gewisses [g=379]sounddesign[/g].

wenn du mit den mikrofonierungstechniken nicht das umsetzen kannst was du gern willst solltest du einfach mehr über mikrofonierung lesen bzw rumprobieren...
cheers
 
ich kenne das. ist ziemlich nervig.

seitdem ich meine akustikgitarre mit 2 kleinmembranern und einem röhren gkm abnehme, gelingt mir aber ein ziemlich guter klang. ich brauch quasi nichts nachbearbeiten.

das war schon ein grosser sprung im gegensatz zu vorher, als ich nur ein normales gkm benutzte...
 
soweit ich weiss, kann doch die kunstkopfmikrophonie nur funktionieren, wenn die musik auch später mit nem kopfhörer gehört wird?!
 
man beachte auch dass das gehör störende einflüsse ausfiltert, das tut ein [g=116]mikrofon[/g] nicht, das nimmt alles gnadenlos auf....
auch ein kunstkopf, deswegen wirst du damit auch nicht weiterkommen...

und dir warscheinlich auch nicht leisten können.

check lieber solang mics und positionierungen durch bis du was hast was dich zufrieden stellt....und jetzt sag nicht das hättest du schon alles getan bzw das die unterschied doch eh nicht so groß wären...

cheers
 
nein, kunstkopf funktioniert auch so, ist jedoch nur beschränkt monokompatibel.
aber in einem muss ich dir rechtgeben, es ist für das hören mit kopfhörern angebrachter bzw darauf ausgerichtet.

cheers
 
Auch beim Kunstkopf wird das Aufnahmeergebnis nicht so sein, wie beim natürlichen hören mit den eigenen Öhrchen ...

... weil die Schultern fehlen ...

... und Brüste, wenn man denn welche hat.

scnr
 
seltsam eigentlich, dass es eben kein Mic gibt, dass so aufnimmt, wie ein Ohr hört.......
Klar hört jeder "anders", aber es muss doch möglich sein....
Sprich, das Mic was so "hört-aufnimmt" wie 2 Ohren auf die Schulter batschen und los gehts.....

trotz verschiedenster MicPostitionieren wird die [g=422]Gitarre[/g] (je nach Gehör des Hörenden :) ) nicht so klingen, wie sie in "real" klingt.
....das fand ich schon das eine oder andere Mal sehr schade....
 
Kommt auf die Ansprüche an würd' ich mal sagen. Einen ordentlichen Sound hat man ja schnell gefunden. Zum Beispiel Kleinmembraner ca. 10 Zentimeter zwischen Schalloch und Griffbrett platzieren. Aber der kristallklare Xavier-Naidoo Backing-Track Sound erfordert schon ein paar Handkniffe mehr, als das was im HR so üblich ist. Nicht nur während, sondern auch nach der Aufnahme.
 
du wirst auch mit dem kunstkopf egal ob da nun schultern oder brust dran sind andere ergebnisse als mit deinem ohr erzielen, da dein gehör nämlich zusätzlich noch über erfahrungswerte verfügt und wie gesagt störgeräusche einfach ignorieren kann, und das kann ein mic eben nicht.

es ist nur noch selten von bedeutung ein instrument natürlich bzw real zu übertragen, das findet man vll oft im klassik oder auch jazz bereich, aber für moderne pop oder rock produktionen ist es eben meist unerwünscht....

du kannst jedoch auch wie oben schon öfters angesprochen durch die kombination verschiedener mikrofone einen möglichst natürlichen klang einfangen, vor allem wenn man ein bisschen mit der kombination aus laufzeit und intensitäts stereofonie experimentiert, denn hören ist nicht gleich hören und mikro schon gar nicht gleich mikro.

du solltest das handwerkszeug, sprich deine mikros und deren anwendung besser kennenlernen, dann lernst du es auch mit der zeit den klang so einzufangen wie du es dir vorgestellt hast, und auch da gibt es keine allgemeingültigen tipps, sondern nur erfahrungswerte...

cheers
 
kann man akkustikgitarren nicht für wenig geld triggern ?
Müsste theoretisch doch funktionieren, oder ?!
 
Moin,

ich bin beileibe kein Checker, trotzdem mal meine Gedanken zu dem Thema.


Ich find es absolut einleuchtend, dass eine Gitarrenaufnahme nie so klingt, wie das direkt vor mir gespielte Instrument. Den Sound beeinflussen wie gesagt die verwendeten Mikros, deren Positionierung, der Preamp, das Aufnahmemedium, die weitere Bearbeitung, der Kontext, in den die Aufnahme eingebettet wird. Zusätzlich klingt selbst dann die "perfekte Aufnahme" auf jeder Abhöre wieder anders, in jedem Raum anders, auf Kopfhörern anders, genauso als Klingelton.
Wobei ich auch schon bei dem Punkt bin, dass ich gar nicht möchte, dass meine Aufnahme so klingt, wie "man" sie hört. Ich gehe schwer davon aus, dass das Durchschnittsohr sich nicht wirklich dafür interessiert bzw die aktuellen Hörgewohnheiten recht fragwürdig sind. Ich denke da an die angesprochenen Mobiltelefone als Ghettoblaster oder auch bis zum kotzen aufgedrehte mp3-Player. Ach ja - mp3. Mich würde interessieren, wieviel Prozent der Musik als mp3 oder in anderen verlustbehafteten komprimierten Formaten gehört wird.
Und [g=422]Gitarre[/g] triggern - klar geht das. Aber mit welchem Zweck? Damit die [g=422]Gitarre[/g] Samples abspult und somit authentischer klingt? I don't get it.

Von dem Gedanken an eine objektiv perfekte Aufnahme sollte man sich in den meisten Homerecordingstudios eh verabschieden. Ich schraub meine Ansprüche da zurück und versuche, das Beste aus meinem bescheidenen Equipment herauszuholen und konzentriere mich auf den Song und die Performance. Das ist schon schwer genug und auch da bin ich meilenweit von perfekt entfernt.

So, und jetzt meine Leiche im Keller:
Mir macht das TROTZDEM Spaß.


Gruß,
Stefan
 
Hi,

Wäre auch meine erste Mikro-Empfehlung: Neumann Kunstkopf.
Quasi Standard für aktusischte [g=422]Gitarre[/g]. *GGGGGG

Es gibts eine ziemlich einfache Lösung, um den Sound von akustischen Instrumenten natürlicher zu machen: Mehr Abstand zum Mikro.
Nachteil: Mehr Raumanteil. (Bei HRler wie mir natürlich fatal *G)

Deswegen braucht man einen extrem gut klingenden Aufnahmeraum für aktustische Instrumente.

Das man mit einem Nieren-Charakteristik Mikro im Abstand von 10cm keinen natürlichen Sound bekommen kann, ist leich vorstellbar, wenn man sich statt dem Mikro einen Spot-Scheinwerfer vorstellt (der auch nur einen kleinen Punkt und den dann übertrieben und hart ausleuchtet).

Um die verschiedenen Facetten einer akustischen [g=422]Gitarre[/g] wiederzugeben, greift man nicht selten zu mehr Mikrofonen. Das erfordert aber noch mehr Erfahrung, weil man sich da leicht Phasenprobleme einfangen kann. Und wird mit wenig Abstand auch nicht wirklich natürlich klingen.

lg. JayT.
PS.: Die Kunstkopf Geschichte gehört in alte verstaubte Geschichtsbücher.
Es hat sich einfach nicht bewährt. Hübsche Idee, funktioniert aber nicht.
 
Danke Stefan,
ich habe lange überlegt, wie ich das am besten ausdrücken kann, was du da grad geschrieben hast ;-)

btw.: Meine Billigwesternklampfe klingt am besten, wenn ein Großmembraner von hinter dem Steg leicht von oben auf die Saiten zugedreht ist. Mit den hochgelobten Rode NT5 klingt die Klampfe grauenhaft (egal ob am Steg, Schalloch oder Griffbrett) . Für diese Erkenntnisse habe ich insgesamt etwa 4-5 Stunden gebraucht und ich freue mich schon riesig darauf, diesen Prozess nächste Woche mit meiner neuen Klampfe durchzumachen (und das ist absolut ernst gemeint).
 
Wenn es schnell gehen muss, oder die A-Klampfe nicht ganz weit vorne im Mix steht, kann ich das Fishman Aura Acoustic Imaging empfehlen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die [g=422]Gitarre[/g] ein Pickup hat. Den Piezo-Klang, kann man ziemlich wirkungsvoll verdrängen indem man einen von 16 sehr gut eingespielten Soundvariationen wählt, die angeblich mit verschiedenen Spitzenmikros in verschiedenen Positionen aufgenommen wurden. Kostet mittlerweile "nur" noch um die 250 €, nutze ich aber gerne, wenn keine Zeit dazu da ist, lange mit den Mikros herum zu experimentieren.
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
A
Antworten
43
Aufrufe
7K
acblitzdc
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
113K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben