80er Reverb Gate auf Snares

Wieso das Delay?
Warum eine Verzögerung?
WAS soll verzögert werden?
Und warum?

Das Trigger-Signal ist die Snare.

Als der Effekt entstand gab es noch nicht solche Geschichten wie "Automation", geschweige denn den Begriff "DAW". Selbst digitale Hallgeräte waren mehr oder weniger noch in der Entwicklungsphase.

Also hat man das Signal der Snare gesplittet und ein Signal verhallt. Dann brauchte man ja auch noch irgendeine automatische zeitgesteuerte Regelfunktion. Da kommt das Delay ins Spiel. Hier kam das zweite Signal herein. Das Delay hatte aber nicht die Funktion, das Signal zu effektieren sondern löste nach einer gewissen Zeit (eben der Delayzeit) das Noisegate aus, an welchem auch das Hallsignal anliegt. Das Noisegate hat dann durch den Impuls des Delays den Hall zeitverzögert abgeschnitten.

Heutzutage, und da hast Du recht, kann man das Ganze deutlich einfacher realisieren. Aber die Ausgangsfrage war ja auch:

weiß jemand wie man in den 80ern genau das Reverb Gate auf Snares angewendet hat?
 
Bei Phil Collins war es zumindest anfangs ein echter Raum mit Gate, und generell war das RMX16 sehr beliebt für den Effekt. Lexicon-Hall eignet sich da meineserachtens weniger für.
Das ist wohl richtig aber es gibt bloß keine Freeware Impulse vom RMX16 ...
 
Aber die Ausgangsfrage war ja auch:

weiß jemand wie man in den 80ern genau das Reverb Gate auf Snares angewendet hat?
Ok, diese Frage hat aber niemand beantwortet.
Oder steht da, wie es erzeugt wurde? :D Da steht angewendet.

----

Wie auch immer, - ich sehe bis jetzt noch keinen Sinn für ein Delay.
Die Snare ist für mich das Trigger-Signal. kein Delay.
So hab ichs nicht gelernt, also kanns so auch nicht klassisch sein. :p
 
zeitgesteuerte Regelfunktion
Braucht man dafür tatsächlich ein Delay? Klar ginge das, aber 1976 gabs noch keine Digital Delays und so lange Delay-Zeiten konnte man nicht ohne weiteres Analog erzeugen. Ein simpler "halte" Wert läßt sich doch sicher auch anders realsieren?
 
Bei Phil Collins war es zumindest anfangs ein echter Raum mit Gate, und generell war das RMX16 sehr beliebt für den Effekt. Lexicon-Hall eignet sich da meineserachtens weniger für.
Das ist wohl richtig aber es gibt bloß keine Freeware Impulse vom RMX16 ...

Ja leider... nur das hier für 39 Euro:

http://www.tomkinmastering.net/content.php?c=ams-rmx16-ir&l=d

Ist eben die Frage wieviele IRs das sind (16?) und ob sich das lohnt zu kaufen wenn man schon alle möglichen Lexicon/Eventide/TC Electronics IRs besitzt.
 
Für diesen Effekt etwas zu kaufen, wäre totaler Blödsinn!!!
Denn selbst damals war er schon trashig und eigentlich eine Signalvergewaltigung. (was ja oft eine tontechnische revolution bedeutet) Man bekommt das wirklich mit ALLEN mitgebrachten Mitteln, moderner DAWs hin.

Da ja auf die 80er angesprochen wurde im Anfangsposting, würde ich wenn überhaupt, dann die SSL Freeware des Listening Mic Compressors holen. Das Teil ist ziemlich einzig-und eigenartig. Und genau das willst du auch! (aber wenn man weiss, was passiert, und wo man hinwill, dann ist auch das nicht nötig) Hausmittel aller DAWs reichen!

Ari
 
So mittlerweile hab ich die einfachste Lösung für FL gefunden:

Der Fruity Convolver (IR) incl. Lautstärkenhüllkurve!

ytdweu45.jpg
 
Als konkreten Tipp empfehle ich Impulsantworten aus dem PCM91 zu verwenden, hab ich damals als Free Download gefunden. Dort gab es PlateGate und PlateGate2, die beide phantastisch auf Snares klingen.

Übringens nicht nur für 80er Effekte. Ich wende die auf allen Metal Snares an, allerdings für moderne Sachen mit sehr verkürzer Dauer und außerdem senke ich die Höhen drastisch ab.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
762
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben