8 Spuren nicht genug...

  • Ersteller TheBernd
  • Erstellt am
inzomniac schrieb:
@Wolfgang: Billy Talent haben das auf ihrer aktuellen Platte so gemacht.
Im ersten Durchgang die Kessel, beim zweiten dann alle Becken. Das hab ich erst im Januar in einer Musikzeitschrift gelesen, müsste jetzt aber nachschauen welche das war...
Klingt aber beschissen. Die Becken harmonieren überhaupt nicht mit dem Rest des Sets. Wenn man gut hinhört, merkt man es sogar ziemlich deutlich, dass die Drums auf Billy Talent II irgendwie komisch klingen...

Nicht nur die haben das so gemacht. Das muss nicht unbedingt besch***** klingen. Der Drummer muss es halt drauf haben. Es geht auch in erster Linie nicht darum, dass man nur 8 Spuren zur Verfügung hat, sondern um die Trennung von Drums und Becken während der Aufnahme, um das ganze dann im Mix besser differenzieren zu können.
 
@Alsion: Danke :)

@Wolfgang: Sorry, verlesen. :doh:
 
Alsion schrieb:
Das war im "Recording Magazin".

Da kann ich nur dazu sagen: In solchen Interviews tauchen manchmal die abenteuerlichsten Aussagen auf nur um das Gespraech von anderen Interviews abzuheben und um sich interessanter zu machen.

Ich hab schon Interviews von Bands gelesen bei deren Produktion ich beteiligt war und war verbluefft was ich bei der Produktion alles so gemacht habe von dem ich nichts mehr wusste.

Alzheimer!
 
@ponch: Yo, schon richtig. Aber genau das haben sie, meiner meinung nach, nicht geschafft. Die Becken und die Kessel passen bei Billy Talent irgendwie einfach nicht zusammen. Das ist etwas zu weit differenziert.
 
ponch schrieb:
Es geht auch in erster Linie nicht darum, dass man nur 8 Spuren zur Verfügung hat, sondern um die Trennung von Drums und Becken während der Aufnahme, um das ganze dann im Mix besser differenzieren zu können.

Tja wenn man aufnehmen und mischen kann braucht man das nicht.
 
Hallo,

also das Problem hatten wir auch mal, die Lösungsansätze haben wir auch alle mal probiert.

Übrigens:
Drumoverdubs sind heut zu Tage völlig normal. Da gibt´s unzählige Beispiele von Rammstein bis zu den Red Hot Chilli Peppers, bei denen man, wenn man mal genau hinhört, merkt das der Schalgzeuger eigentlich 5 Arme haben müsste um das live zu spielen. Wir machen das übrigens auch ab- und zu, da wo eben ein paar Arme fehlen und das funktioniert hervorragend und ist überhaupt nicht mehr nachträglich zu bemerken. Der Schagwerker sollte allerdings schon fit sein, aber das ist unserer, deshalb .......

Wir sind mittlerweile nach mehreren Jahren Drumrecording, soweit dass wir hervoragende Drums recorden mit nur 6 Mikros, obwohl wir 10 zur Verfügung hätten. Vieles am Rockdrum ist nämlich nicht nur völliger Schwachsinn, sondern führt wegen unvermeidlicher Übersprechungen sogar zu größeren Problemen. Wenn man nicht im prof. Studio arbeitet, da kann man mit 15 Mikro´s vernünftig Drum abnehmen.

Deshalb bin ich mittlerweile der Meinung bei Drumhomerecording "ist weniger mehr"

Gruß Mike
 
und ich dachte ich bin der einzige der die drums mit weniger Mikros aufnimmt.... länger beim positionieren verbracht, weniger zum mischen = schneller fertig mit der Arbeit..mehr Zeit zum Musik hören 8)
 
Hallo,

nö wir haben das exzessiv betrieben, Mikro hier, Mikro da, eins für unten und zwei für oben.......

Das End vom Lied ist ein enormer Bearbeitungsaufwand weil Mikro unten dann doch noch die Kick drauf hat und Mikro oben hat noch Toms und dann die Kick mit Teppichen innen gedämmt und außen samt Mikros mit Tüchern abgehängt und Gaffa hier und da usw.....

Da bist Du am Ende dann am Gaten und am Gog´n was die CPU hergibt und das Ergebnis ist eher schlechter. Momentan haben wir wenige gute Mikro´s geschickt platziert und das reicht. Unser Schagzeuger hat auch die Doublebase und "12 Tom muss ich haben- Phase" hinter sich und spielt mit nur noch 2 Toms, ein Stand-, und ein Hängetom und da fehlt nix bei den Sounds im Gegenteil das Drum ist so viel besser als vorher. Double spielt er mit der entsprechenden Fussmaschiene also auch wieder ein Mikro gespart, übrigens klingt die dann auch gleich, bei zwei Kicks hatten wir immer das Problem dass trotz gleichen Mikros immer die eine Kick sich etwas anders als die andere Kick angehört hat und das nervt insbesondere bei schnelleren Sachen: pipp popp pipp popp......

Momentan haben wir:
1 Kondensator Overhead (3 Becken)
1 Kondensator HiHt
1 [g=149]Snare[/g]
1 Kick (1 Kick mit Doppelfussm.)
1 Tom
1 Standtom (darüber kommt auch noch das Ride sehr schön)

Alles andere ist bei uns eigentlich "firlefanz / Schnickschnack" ´Ne Cowbell haben wir z.B. auch mal nachträglich eingespielt oder auch das eine oder andere Becken-, oder HiHat- Passage......

Gruß Mike
 
Schön, dass sich noch jemand meinem Vorschlag angeschlossen hat. Dann steht er wenigstens nicht ganz so dumm da oben. Natürlich ist es nicht für jeden Fall die beste Lösung. Mag auch sein, dass es dann mitunter dazu führt, dass das Klangbild nicht mehr ganz so homogen wirkt. Aus meiner Erfahrung würde ich es trotzdem mit jedem Schlagzeuger mal probieren, ob es möglich ist. Wir haben Schlagzeugaufnahmen immer nur semiprofessionell gemacht. Keiner von uns hat es studiert oder jahrzente Erfahrung damit. Das wird wohl für die meisten zutreffen die hier schreiben und lesen und ein Drumset richtig abzunehmen und zu mischen ist eine Wissenschaft für sich. Da kann es durchaus der bessere Weg sein, minimale Timing Probleme zu haben, aber dafür ein wesentlich sauberes Klangbild, selbst wenn ich genug Spuren für die Aufnahme zur Verfügung habe. Das muss halt jeder für jeden Fall selber entscheiden.

Gerd
 
Hallo,

ja das seh´ ich auch muss jeder selber ausprobieren. Ich hab´ schon einige Schlagzeugabnahmen im Studio miterlebt (nicht selber gemacht).

Ich weiß nicht ob´s z.B. im Homerecordingbereich groß was bringt 2 Mikros an der [g=149]Snare[/g] zu plazieren. Da muss man normalerweise die Phase überprüfen weil´s Verschiebungen gibt. Im Studio kann mit Korrelationsmesser genau die Phasenverschiebung bestimmen und am Pult rausdrehen, das ist ja für "zu Hause" schon biss´le viel verlangt. Mit den Overheads das gleiche Drama....

Deshalb ist meine Meinung zum Thema "weniger ist mehr" und das bisschen weniger sollte dann aber Qualitativ hochwertig sein.

Gruß Mike
 
Mike1 schrieb:
Da muss man normalerweise die Phase überprüfen weil´s Verschiebungen gibt. Im Studio kann mit Korrelationsmesser genau die Phasenverschiebung bestimmen und am Pult rausdrehen, das ist ja für "zu Hause" schon biss´le viel verlangt. Mit den Overheads das gleiche Drama....

Ihr nehmt doch nicht mehr mit Band auf, oder?
 
ich hab jetzt nicht jeden beitrag hier einzeln gelesen, aber zum ersten post des threadstellers würde ich folgendes sagen.
erstmal die idee mit den toms auf einer stereo spur ist gar nicht schlecht, allerdings ist es dann da ein bisschen blöd mit der [g=349]frequenz[/g] einstellung von der spur da ja nicht bei jeder tom die [g=349]frequenz[/g] anhebung/absenkung die selbe ist wie bei einer anderen.aber das kann man ja mit schneiden lösen.
ich persönlich nehme die [g=118]bass[/g] drum mit trigger auf. 1. weil ich einen [g=15]XLR[/g] eingang am mischpult spare, weil ich mit klinke aus dem drumcomputer rausgeh und ins pult, und weil die souns besser sind als mit einem bass drum mikro.und man kann noch unterschiedliche sounds nachträglich ändern(wenn man es über [g=32]midi[/g] macht)
ansonsten ist auch der vorschlag die hi hat wegzulassen gut.
ich hab auch keins an der hi hat, trotzdem hört man sie sehr gut und passend im mix.
und zu der sache mit dem drumoverdubbing.
ich persönlich halte da gaaaar nichts von.ich spiel seit 18 jahren schlagzeug und nehme das auch im studio auf.ich finde dass es einfach unmöglich ist z.b. nur die toms oder die becken ganz alleine nachzuspielen und dabei das richtige spielfeeling zu haben.
wenn ich einen song aufnehmen, also die drums, dann bin ich da so richtig drin!
es ist echt sau schwer zu beschreiben.aber ich dneke jeder musiker kennt das.
ich kann mich nur dadrauf konzentrieren und wenn man dann richtig im flow ist dann kann man das meiner meinung nach nicht nachher beim overdubbing hinkriegen.
so...das war mein senf..
 
Hallo,

@Wolfgang:

wir nehmen nicht mit Band auf sondern Digital im Sandwichverfahren also erst mal Drums dann [g=118]Bass[/g], Git usw. das hat aber nix damit zu tun das bei mehreren Mikro´s am Drumset Übersprechungen enstehen, und diese phasenverschoben am Mikro ankommen. oder?

Gruß Mike
 
Mike1 schrieb:
wir nehmen nicht mit Band auf sondern Digital im Sandwichverfahren also erst mal Drums dann [g=118]Bass[/g], Git usw. das hat aber nix damit zu tun das bei mehreren Mikro´s am Drumset Übersprechungen enstehen, und diese phasenverschoben am Mikro ankommen. oder?

Guckst du hier!

Ist zwar ein langer Fred aber es lohnt sich. Hoffentlich.
 
Hallo,

@Wolle ( :D )

hab´s mir durchgelesen, ist auch alles richtig und wir machen das auch so, ABER:

die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt etwa 333 m/s, der Abstand zw. Overheadmikro1 und [g=149]Snare[/g] beträgt (was weiß ich) 1,2345m macht 0,00370s
Außerdem trifft der [g=107]Schall[/g] der [g=149]Snare[/g] noch auf das Mikro der HiHat welche 0,34456m neben der [g=149]Snare[/g] steht macht ein Offset: von 0,0010347s.
Und natürlich das Standtom: (0,258674cm=> 0,0007767s), ach ja das Standtom und das Overhead2 und das 2. Hängetom und und und.....

So und jetzt mal ausgehend vom Overhead1 aus, denn unser Drumer spielt ja nicht nur die [g=149]Snare[/g]......

Also ich kürze das jetzt hier ab: jeder [g=107]Schall[/g] der von irgendeinem Schlagzeugteil abgegeben wird, kommt an jedem Mikro das am Schlagzeug steht nach völlig unterschiedlichen Zeiten an.

Man kann die Phasenverschiebungen von Hand mit gutem Gehör einfach "in etwa" rausdrehen, wenn man´s aber wirklich genau machen will kann man Monatelang dran rumbasteln, da bist Du wesentlich besser beraten zu Gogen oder eben wirklich GUT(!!!) zu Gaten, man kann seine eigene Kick aufnehmen und nachträglich Sampeln. Oder man machts wirklich gleich mit Korrelationsmessung, die einem dann für jedes Mikro genaue Werte liefert, aber selbst dann kann es sein, dass man einen Kompromiss eingehen muss.

Fazit: Homerecording = lieber einfacher mit ein paar guten wenigen Mikro´s an der richtigen Stelle. Ist meine Meinung die sich mit der Zeit aus unseren mühevollen Versuchen gebildet hat. Wenn´s jemand nicht glaubt kann er ja gerne 15 Mikro´s aufstellen und sich an die Arbeit machen und seine eigenen Erfahrungen sammeln.......

Gruß Mike
 
Anscheinend hast du´s doch nicht ganz durchgelesen oder du verstehst das Prinzip nicht auf jedenfall kommst du mit dem Korrelationsmeter auch nicht weiter als mit der Bandmaschine und einem einfachen Phasenschalter.
 
Hallo,

@Wolle:

doch, doch ich hab´s aufmerksam gelesen und ich verstehe auch das Prinzip. Ich glaube eher das wir uns missverstehen.

Wir meinen eigentlich das Selbe. Ich kenne das aus prof. Studios, dass man z.B. mit einem Korrel. die Becken auseinander nimmt, das selbe kannst Du mit Verschieben der Spur machen. Aber es macht wenig Sinn sich die Arbeit zu machen weil´s "NIE" wirklich funktionieren wird und nie völlig phasenverschiebungsfrei wird.

D.h. aber doch im Umkehrschluss, dass ich mir die Mühe erst garnicht machen muss. Und wenn ich mir doch die Mühe mache, muss ich doch nicht den Aufwand überproprtional vergrößern in dem ich jeden Furz mit einem Mikro abnehme.

Also entweder ich nehm´ Drumagog und gut ist. Damit mein Drum am Ende nicht ganz Tot klingt nehm´ ich eben noch ein Raummikro dazu und ferdisch is die Schießbude.......

oder ich lass´das Drum so wie´s ist also (ohne Drumagog) natürlich eben, und schieb´ von Hand die Phasen "in etwa" raus und reduziere die Mikro´s auf das nötigste damit ich später nicht wahnsinnig werde.

Fazit: 12 Mikro´s => Drumagog+ Raummikro
oder
6-8 Mikro´s etwas Gate, bissle Phase, und gut.......

Gruß Mike
 
Mike1 schrieb:
Wir meinen eigentlich das Selbe. Ich kenne das aus prof. Studios, dass man z.B. mit einem Korrel. die Becken auseinander nimmt, das selbe kannst Du mit Verschieben der Spur machen. Aber es macht wenig Sinn sich die Arbeit zu machen weil´s "NIE" wirklich funktionieren wird und nie völlig phasenverschiebungsfrei wird.

Nein wir meinen nicht das Selbe und ich kenne auch kein Profistudio das mit einem Korrelationsmeter die Becken "auseinandernimmt".
Aber es macht Sinn die Overehadspuren so anzugleichen das die [g=149]Snare[/g] in der Mitte ist und das funktioniert immer und sogar sehr schnell.
Aber nachdem du noch nie Drums aufgenommen hast weisst du auch nicht wie so was geht und deswegen waere es muessig hier noch weiter zu machen.
 
Eigentlich sollte ich mich hier gar nicht so weit rein vertiefen. Ich hab wirklich nur rudimentäre Erfahrungen beim Drumrecording, die mich bei weitem hier nicht zum großen Ratgeber qualifizieren.

Aber auch ich fühl mich da zum Teil falsch verstanden und ich denke das noch mal klar stellen zu müssen :)

Wenn ein Studio über die Technik, die Erfahrung und die räumlichen Gegebenheiten verfügt, wenn es eine Spielweise, der Song, oder das Können des Schlagzeugers verlangt und ermöglicht, das Set in einem perfekt abzunehmen, mag das zweifellos der beste Weg sein.

Das war aber glaube ich alles andere, als der Ausgangspunkt hier. Da geht es halt um Alternativen, wie man mit den Mitteln eines Homerecordingstudios, mit nur wenig Erfahrung, bescheideneren technischen Mitteln und einem Schlagzeuger der vielleicht nicht ganz so perfekt spielt, das beste Ergebnis erreichen kann.

In dem Fall muss man vielleicht auch mal andere Wege gehen, wie man sie in einem Profistudio eventuell gehen würde.

Es nützt mir nichts, wenn mir einer sagt, das ich ein tolles Neumann Mic für meine Gesangsaufnahmen brauche, wenn ich nur Geld für ein t-bone habe :)
Wäre schön, wenn die Profis, die sicher müde lächelnd und gelangweilt hier die ein, oder andere Frage absolut richtig und fachwissend beantworten, diese Probleme auch mal aus diesem Blickwinkel sehen.

Die Antwort, dass man das in einem Profistudio ja eh alles ganz anders macht, oder das ich eben einfach nicht Aufnehmen kann, wenn ich nicht mit 16 Mikros am Set klar komme, nützt den meisten hier wirklich wenig.

Gerd (der hoffentlich richtig verstanden wird)
 
GerdAusMA schrieb:
Wenn ein Studio über die Technik, die Erfahrung und die räumlichen Gegebenheiten verfügt, wenn es eine Spielweise, der Song, oder das Können des Schlagzeugers verlangt und ermöglicht, das Set in einem perfekt abzunehmen, mag das zweifellos der beste Weg sein.

Da geht es halt um Alternativen, wie man mit den Mitteln eines Homerecordingstudios, mit nur wenig Erfahrung, bescheideneren technischen Mitteln und einem Schlagzeuger der vielleicht nicht ganz so perfekt spielt, das beste Ergebnis erreichen kann.

Die Antwort, dass man das in einem Profistudio ja eh alles ganz anders macht, oder das ich eben einfach nicht Aufnehmen kann, wenn ich nicht mit 16 Mikros am Set klar komme, nützt den meisten hier wirklich wenig.

Was mir hier immer begegnet ist die Aussage: Wenn ich das in einem Profistudio machen wuerde waere es viel besser geworden weil mit DER Technik....

Ziemlich jeder von euch hat bereits 90% der Technik die dafuer notwendig ist ein Drumset gut aufzunehmen und zu mischen.
Ihr muesst´s nur benutzen!
Dann kommt der Einwand mit dem Raum.
Metalica hat eine komplette Scheibe mit einem Garagensound aufgenommen.
Man kann jedem Raum, auch noch so schlecht, einem Charm abverlangen!
Aber die Mikros?
Bis auf OH und Kick kannst du SM 57 verwenden, das machen sehr viele Profistudios auch!

Es ist immer eine faule Ausrede wenn das Drumset schlecht klingt.

Nur der Mann hinterm Pult und der Drummer ist verantwortlich wie es klingt, nicht die Technik, nicht die Mikros und mit dem Raum muss man eben arbeiten.

Jeder ist selbst verantwortlich fuer seinen Sound!!!
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Freakazoid
Antworten
4
Aufrufe
938
Freakazoid
Freakazoid

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben