70er und 80er Jahre Mischungen als Referenz bzw. Inspiration?

  • Ersteller Ersteller Cliff-Benz
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
70er sind meine absolute Soundreferenz.
Schön warm und dick.
Ich sag nur Steely Dan, Supertramp, Genesis oder Fleetwood Mac
 
  • Danke
Reaktionen: bartman4ever und asli
  • #22
70er sind meine absolute Soundreferenz.
Schön warm und dick.
Ich sag nur Steely Dan, Supertramp, Genesis oder Fleetwood Mac
+1

Steely Dan - Aja

ist da mein absoluter Favorit, die "Earth, Wind & Fire" Platten gefallen mir auch sehr, John Miles "Rebel" ...........
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und IMachine
  • #23
Also ich klinge lieber modern und zeitgemäß, aber ich brauch auch noch keinen Rollator und Kukident :D
 
  • Danke
Reaktionen: fabtone, Kwaku und SilentWarrior
  • #24
in den 70ern hat man für schallplatten gemastert.
da konnte man nicht soviel bass reindrehen, sonst hätte die nadel in den rillen hin und her gerummst
und die lebensdauer von nadel und platte wäre reduziert gewesen.
außerdem wollte man ja lange lp's haben.
mehr bass hätte auch eine kürzere abspieldauer bedeutet.
 
  • #25
Früher war alles besser, außer wenn alles schlechter war!
 
  • Danke
Reaktionen: hanselmann und SilentWarrior
  • #26
in den 70ern hat man für schallplatten gemastert.
da konnte man nicht soviel bass reindrehen, sonst hätte die nadel in den rillen hin und her gerummst
und die lebensdauer von nadel und platte wäre reduziert gewesen.
außerdem wollte man ja lange lp's haben.
mehr bass hätte auch eine kürzere abspieldauer bedeutet.

Klugscheissermodus ein: Bass ist die vertikale Achse, zu viel Bass hätte die Nadel eher nach oben aus der Rille gschossen, "Stereobreite" macht die laterale Bewegung, die die Nadel quer zum entgleisen gebracht hätte.


Wie dem auch sei, ist das Frequenzspektrum, das nach Tape und Mastering für LP verbleibt einfach angenehm. Keine übertriebenen Tiefbässe, dafür tighter 100-120Hz Bump, kleines Tal in den tiefen Mitten, leichter Boost zwischen 3-5k, dann Abfall ab 16k - das typische Tape Preset.

Ist halt ein klassischer, vertrauter Sound.
 
  • Danke
Reaktionen: IMachine
  • #27
I stand corrected. Aber mein Punkt steht m.A. nach noch, Authentizitaet ist ne Sache die gerne fuer insb. aelteren Rock Kram vereinnahmt wird.

Ja das mit dem angeblichen Livesound und der damit einhergehenden Authentizität ist natürlich Quatsch. Klar, da gabs auch den knochentrockenen Dad Rock. Aber man denke nur an Phil Specter´s Wall of Sound, und der Verrückte hat das schon Mitte der 60er praktiziert.

Die gewollte Künstlichkeit findet man ja auch bei 70er Jahre Perlen wie 10ccs I´m not in love. Den Chor kannste live mal gar nicht reproduzieren.


View: https://www.youtube.com/watch?v=STugQ0X1NoI
 
  • Danke
Reaktionen: JW_
  • #28
den grossen Rutsch in Richtung Gurken-Sound gabs massiv mMn erst Ende der 90er, das jede Dekade ne eigene Sound Ästhetik hatte, und nie eindeutig und durchgehend, geschenkt

aber das, was heute im Zeitalter der USB Brüllboxen und Handys Usus ist, ist mal ganz grosser Murx

Edit: Seit dem der PC im Studio die Feder führt sind Limits nur noch im Kopf, nicht mehr aufm Tisch, Nachbearbeitung for President, das macht einiges anders

nimmt man die ganzen Voice-Verbiegungen zB, die heute als Kunstgriff gefeiert werden, und im Radio laufen wie geschnitten Brot, wundere ich mich über nix mehr
 
  • Danke
Reaktionen: livingsounds
  • #30
selbst im Metal-Rock war ne angnehme Soundästhetik vorrangig, da brauchte es keine 12 Gitarren und Zerre bis Feuerlandmitte, ein genialer Sänger, ein geiler Gitarrist, ein Spitzendrummer und ein Basser der nicht auffiel, Fall gelöst :-D


View: https://www.youtube.com/watch?v=SvpWRlJY6YQ
 
  • Danke
Reaktionen: asli
  • #32
Klugscheissermodus ein: Bass ist die vertikale Achse, zu viel Bass hätte die Nadel eher nach oben aus der Rille gschossen, "Stereobreite" macht die laterale Bewegung, die die Nadel quer zum entgleisen gebracht hätte.
hmm, das hatte ich etwas anders in erinnerung.
zb. bei diesem artikel steht:
"Je mehr Energie im Bass, desto breiter werden die geschnittenen Rillen. Das bedeutet, dass bei starkem Tiefbassanteil die mögliche Länge einer Schallplattenseite geringer wird."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #33
hmm, das hatte ich etwas anders in erinnerung.
zb. bei diesem artikel steht:
"Je mehr Energie im Bass, desto breiter werden die geschnittenen Rillen. Das bedeutet, dass bei starkem Tiefbassanteil die mögliche Länge einer Schallplattenseite geringer wird."

Kennt noch jemand die Maxi Singles - aka Super Sound Single - von früher? Damals hat man das für den Konsumenten noch schön verschriftlicht:

Warum Super-Sound-Single? Breite Rille - Großer Vorteil!

Der Beweggrund, eine Single im Format einer LP, aber mit 45 U/Min herzustellen, ist, den Lautstärkepegel der Überspielung zu erhöhen, besonders bei langer Spielzeit.
  1. HiFi-Fans können Singleplatten im Maxiformat mit größerer Dynamik hören als normale 17-cm-Pressungen, weil, bedingt durch durch den erhöhten Durchmesser der Platte, die Rillen und der Abstand der Rillen breiter geschnitten werden können. 
  2. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist, dass auch der Frequenzumfang erweitert wird. Bei geringer (17 cm) üblicher Rillenbreite würde der Tonarm bei extremen Frequenzen springen.
  3. Der Pegel der Modulation ist im Verhältnis zu den Hintergrundrauschen erheblich höher, das heißt, der Störabstand ist bei der Super-Sound-Single weitaus höher als bei der normalen 17-cm-Single. 
Über diese technischen Vorteile hinaus ergeben sich künstlerische Vorteile.

boney m super sound single.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #35
für mich heißt das halt im endeffekt schon, dass die moderne musik (trap, deathcore, was auch immer...), wie sie heute gehört wird,
in den 70ern gar nicht möglich gewesen wäre.

um auf den fred-titel zurückzukommen:
70er und auch 80er mischungen sind im grunde genommen für moderne mucke als referenz nicht geeignet.

es sei denn man möchte explizit einen retro-sound produzieren.

vielleicht wäre es ein kompromiss, sich in der mischung in bestimmten frequenzbereichen am klassischen sound zu orientieren,
den bassbereich davon allerdings auszunehmen.
 
  • Danke
Reaktionen: hanselmann und asli
  • #36
man könnte ja mal steven wilson fragen, oder seine remasterings analysieren.

der hat ja viele alte kassiker-alben aus dem progrock remastert.
denke, er hat schon mehr bass reingedreht, als die das damals gemacht haben...
 
  • #38
Und es geht immer noch auf LP. D.h. der Kram war teilweise deutlich dünner als nötig. Ich meine, wenn man sich mal die letzen dicken Alben aus der analog Era anhört, Black Album, Operation: Mindcrime, Blood Sugar..., das klang natürlich deutlich dicker als davor.

Ich habe auch mal aufgeschnappt, dass LPs heute, wenn sie denn gut sind, idR eine bessere Qualität haben sollen, als der Standard damals (DMM und andere Scherze mal außen vor).
 
  • #39
man könnte ja mal steven wilson fragen, oder seine remasterings analysieren.

der hat ja viele alte kassiker-alben aus dem progrock remastert.
denke, er hat schon mehr bass reingedreht, als die das damals gemacht haben...
Ich kenne das Gentle Giant Remaster von "Free Hand" und "Close to the Edge" (YES) von ihm. Habe beide Scheiben als Vinyl im Original und die Wilsonversionen. Es ist geringfügig mehr Bass in seinen Versionen.
Insgesamt sind seine Remaster/Remixe durch die Bank transparenter und "weicher" als die Originalscheiben ( Sehr gutes Beispiel ist sein Remix von "Chicago II", das im Original sehr bedeckt klang )

My 1/2 ct. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: muffy und jet2
  • #40
Hat er die Alben nicht teilweise auch remixed?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben