Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
+170er sind meine absolute Soundreferenz.
Schön warm und dick.
Ich sag nur Steely Dan, Supertramp, Genesis oder Fleetwood Mac
in den 70ern hat man für schallplatten gemastert.
da konnte man nicht soviel bass reindrehen, sonst hätte die nadel in den rillen hin und her gerummst
und die lebensdauer von nadel und platte wäre reduziert gewesen.
außerdem wollte man ja lange lp's haben.
mehr bass hätte auch eine kürzere abspieldauer bedeutet.
I stand corrected. Aber mein Punkt steht m.A. nach noch, Authentizitaet ist ne Sache die gerne fuer insb. aelteren Rock Kram vereinnahmt wird.
Hier für mich ein Meilenstein des 70er Rock, sehr erdig, klasse Leistung aller Anwesenden, und sehr sparsam umgesetzt, da stimmt alles
View: https://www.youtube.com/watch?v=ySb1f9zWJkQ
hmm, das hatte ich etwas anders in erinnerung.Klugscheissermodus ein: Bass ist die vertikale Achse, zu viel Bass hätte die Nadel eher nach oben aus der Rille gschossen, "Stereobreite" macht die laterale Bewegung, die die Nadel quer zum entgleisen gebracht hätte.
hmm, das hatte ich etwas anders in erinnerung.
zb. bei diesem artikel steht:
"Je mehr Energie im Bass, desto breiter werden die geschnittenen Rillen. Das bedeutet, dass bei starkem Tiefbassanteil die mögliche Länge einer Schallplattenseite geringer wird."
Breite Rille - Großer Vorteil!
kommt drauf an...Breite Rille - Großer Vorteil!
Ich kenne das Gentle Giant Remaster von "Free Hand" und "Close to the Edge" (YES) von ihm. Habe beide Scheiben als Vinyl im Original und die Wilsonversionen. Es ist geringfügig mehr Bass in seinen Versionen.man könnte ja mal steven wilson fragen, oder seine remasterings analysieren.
der hat ja viele alte kassiker-alben aus dem progrock remastert.
denke, er hat schon mehr bass reingedreht, als die das damals gemacht haben...