432 Hz vs. 440 Hz // Esoterik?

LOL Jet, geile Signatur ^^
 
LOL Jet, geile Signatur ^^

+1

...aber den Song kenn ich schon...
smil451c7211b9e19.gif




BTT:

bei höher gestimmten und damit stärker gespannten Saiten ist der Klang obertonreicher und damit brillianter. Ein Grund warum moderne Orchester gerne höher stimmen.

Wenn man in der DAW was ein bisschen rauf oder runterpitcht und nicht die Verhältnisse untereinander verändert passiert klanglich rein gar nüscht.
 
Doch schon. Kann die Stimmung eines Songs schon merklich beeinflussen.
Kann man auch anhand von fertigen Songs nachvollziehen, wenn man die einfach mal hoch und runter pitcht.

Aber wo sie dann am besten klingen, ist eher Zufall.
Gibt keine perfekte Stimmung für alle Songs.

Kennt man doch auch vom Musik machen schon, wenn man sich manchmal bei einer Spur nicht sicher ist, ob man sie nicht doch ne Oktave höher/niedriger fahren soll.
 
Puh, jetzt wird aber alles in einen Topf geschmissen: Erst ging es nur um die Verschiebung des Referenztons um ein paar Hertz nach unten, dann um das Transponieren in eine andere Tonart (Referenzton egal), und jetzt kommt noch die Auswahl der passenden Oktave für ein bestimmtes Instrument (Referenzton und Tonart egal) dazu. Das sind doch ziemlich verschiedene Dinge, die sich auf das musikalische Produkt in sehr unterschiedlicher Weise auswirken dürften. Von den mutmaßlichen emotionalen Wirkungen auf Max Musterhörer ganz zu schweigen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Wenn früher Instrumente tiefer gestimmt waren könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, dass bei Saiteninstrumenten die Saiten nicht so hohen Belastungen stand gehalten haben und deshalb mal lieber nicht so hoch gestimmt wurden.

Nachtrag: Und mal ganz im ernst..konnten die das früher überhaupt messen?
Mit 440 läßt sich schön einfach rechnen
 
im prinzip ist das ganze ja relativ einfach:

jeglicher hypothetischer vorteil von 432 (den ich persönlich abstreite, weil das ganze universums-bla mir viel zu beliebig ist) wird mehr als zunichte gemacht durch die tatsache, dass du dann reihenweise instrumente, die bei 440 sitzen und nicht so ohne weiteres umgestimmt werden können, pitchshiften musst, und wenig raubt einem signal mehr die seele als pitchshifting. ich hatte mal nen kollegen, der hat im 432 wahn dann alles umgestimmt. da war das in 440 aufgenommene wurlitzer dann schön zerpitcht und mit ekligen artefakten durchsetzt. dafür aber im einklang mit der physikalischen universums-konstante. na dann.

grundsätzlich klingt im AB vergleich tiefer immer entspannter (und höher heller und aktiver). wenn man also auf "entspannt" aus ist, dann klingt 432 auf jeden fall im vergleich zu 440 mehr wie man das will.
was dabei aber gerne vergessen wird: man kann auch einfach einen halbton tiefer transponieren, dann klingt widerum 440 (minus ein halbton) entspannter als 432. surprise!

viel lärm um überhaupt rein gar nix ist das. nachweislich.
 
Wirklich entspannte Musikstücke sind an diesem Zeichen zu erkennen:


tempo-30-schild.jpg


Die Grundtöne liegen stets unter 30 Hz, das Tempo unter 30 bpm, und die Lautstärke unter 30 dB. Kollisionen mit dem Universum sind hier so gut wie ausgeschlossen.
 
hat König David damals nicht auf einer auf 433 Hz gestimmten Harve gespielt?
quelle?
Wat? David hat auf einer 433 Hz gestimmten Quelle gespielt?

:L:
Nein, es ist allerdings so, daß das Versandhaus Quelle die alte Postleitzahl 8510 hatte. Ein klarer Zusammenhang mit 432, wie jeder Mathemkatiker sich unschwer zurechtrechnen kann. Der Lösungsweg wird an dieser Stelle allerdings noch nicht verraten. Es ist jedoch faktisch so, daß der Quelle-Versand früher so erfolgreich war, da er im Einklang mit den schamanischen Urkräften des Universums schwang. Leider änderte sich das mit Einführung der neuen 5-stelligen Postleitzahlen.

PS: die Harfe hatte David damals auch beim arischen Quelle-Versand bestellt. Das war noch verstimmungsfreie deutsche Wertarbeit. Später soll sich diese Harfe im Besitz Heinrich des Löwens befunden haben. Das ist aber eine andere Geschichte. Jedenfalls wurde die Orgel im Braunschweiger Dom deshalb auf Davids Harfe abgestimmt und hat deshalb einen tiefenentspannten Grundklang.
 
was dabei aber gerne vergessen wird: man kann auch einfach einen halbton tiefer transponieren, dann klingt widerum 440 (minus ein halbton) entspannter als 432. surprise!

Richtig! Sind halt dann deutlich mehr Vorzeichen. Die Töne werden anders gegriffen, teilweise auf anderen Saiten gespielt. Erzeugt einen ganz anderen Charakter. H-Dur oder As-Moll bei Streichern, es gibt nichts geileres, aber nur im Sound, zum Spielen eine einzige Qual. ;)
 
was dabei aber gerne vergessen wird: man kann auch einfach einen halbton tiefer transponieren, dann klingt widerum 440 (minus ein halbton) entspannter als 432. surprise!

Richtig! Sind halt dann deutlich mehr Vorzeichen. Die Töne werden anders gegriffen, teilweise auf anderen Saiten gespielt. Erzeugt einen ganz anderen Charakter. H-Dur oder As-Moll bei Streichern, es gibt nichts geileres, aber nur im Sound, zum Spielen eine einzige Qual. ;)


das sieht man am klavier natürlich bisschen entspannter ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben