432 Hz vs. 440 Hz // Esoterik?

sabler

sabler

Registriert
04.12.07
Beiträge
415
Reaktionen
23
Punkte
575
Viele kennen wohl die Theorie, dass auf 432 Hz gestimmte Instrumente "besser" klingen sollen.
Die Argumente klingen plausibel. Aber die Meinung gehen außeinander ...

Siehe hier:

http://motherboard.vice.com/de/read/blablabla-432-hertz-ist-heilig

m.E. ist dies aber in der Praxis kaum relevant. Es zählt letztendlich ja doch nur das VERHÄLTNIS der einzelnen Töne zueinander. (Als DJ pitche ich so gut wie jeden Track um wenige Prozent. Ein anderes Empfinden entsteht dabei nur bedingt ...)

Was meint ihr dazu?
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
Ist veraltet. Aktueller Stand des gesicherten Wissens ist, dass 437,5 Hz das Optimum darstellen, außer bei Blockflöten. Der Grund für diese Ausnahme wird noch untersucht.
 
Wir leben zwar alle unter der gleichen Sonne, haben aber nicht alle den gleichen Horizont.

Trotzdem danke für die Freakshow.
 
hat König David damals nicht auf einer auf 433 Hz gestimmten Harve gespielt?
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich hab mal gelesen, dass sich die Ur-Metaller, schon seit Beginn ihrer Zeit, dagegen aussprechen ihre Gitarren überhaupt nach "Hertz" zu stimmen, weil das dann nicht böse genug klingt !

Klingt irgendwie logisch, da dürfte scheinbar auch was dran sein ?
 
440 muss besser klingen, schließlich sind es mehr Schwingungen in der Sekunde. Und mehr bedeutet auch besser - immer und grundsätzlich.
smil470009513826a.gif
 
wenn ich sandkörnchen mit nem anderen durchmesser zum schwingen bringe, bildet sich bei 444 hz aber ein viel geileres muster....

übrigens jedes ohr hat eine andere anatomie, deswegen ist der tinnitus bei jedem auch ein bischen anders...
 
Viele kennen wohl die Theorie, dass auf 432 Hz gestimmte Instrumente "besser" klingen sollen.
Die Argumente klingen plausibel.

Welche Argumente? Für mich klingt 443 Hz besser. Mit echten Argumenten kann ich es nicht belegen. Es klingt halt frischer, weil höher.

Früher wurde zum Teil technisch bedingt niedriger gestimmt. Instrumente und Saiten waren teuer. Aber man kannte auch schlicht keine höhere Stimmung. Es hat sich mit den Fortschritten im Instrumentenbau einfach so entwickelt wie es sich entwickelt hat. Es gibt durchaus historische Aufführungspraktiken, die deutlich tiefer gestimmt sind. Für manch Orchestermusiker ein Graus.
 
Ich hab mal gelesen, dass sich die Ur-Metaller, schon seit Beginn ihrer Zeit, dagegen aussprechen ihre Gitarren überhaupt nach "Hertz" zu stimmen, weil das dann nicht böse genug klingt !

Klingt irgendwie logisch, da dürfte scheinbar auch was dran sein ?

Klar. Deswegen haben vor der Einführung der Einheit "Hertz" (1930er Jahre) ja auch alle Instrumente besonders böse geklungen ("Classic Metal" sozusagen). Erinnert mich an Nigel Tufnel von Spinal Tap: "These go to eleven".

Aber abgesehen davon: Richtig böse klingt es sowieso erst, wenn kein Instrument gestimmt ist. Da können die Ur-Metaller aber einpacken.
 
Aber mal so nebenbei, früher waren doch die klassische Instrumente tiefer gestimmt.
Wenn man mal ein komplettes klassisches Stück tiefer puscht, dann hört sich das schon ziemlich anders an. Frage mich wie es die großen Meister das finden würden, wenn plötzlich alles höher klingt?
Die Emotionen sind doch sicherlich anders.

Falls ich Denkfehler habe, dann bitte kurz und knapp.
 
"Um 1900 herum war 435 Hz üblich, in früheren Jahrhunderten waren, lokal abhängig, verschiedenste Stimmhöhen, auch deutlich höher als 440 Hz gebräuchlich. Heute wird bei historischen Instrumenten häufig ein Kammerton von 415 Hz verwendet, der ziemlich genau einen Halbton tiefer als 440 Hz ist."

https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmung_(Musik)#Kammerton
 
  • Danke
Reaktionen: AWF
Ich finde das Thema gar nicht mal sooo uninteressant.

...hey, wir sind hier in einem Forum wo sonst seitenlang über Klanguntschiede von Preamps diskutiert wird, deren klangliche Unterschiede definitiv kleiner sind als die klanglichen Unterschiede einer anderen Stimmung.
Andererseits kosten die Preamps allerdings auch mehr, als seine Gitarre umzustimmen, müssen daher auch viel wichtiger sein.;)



Wenn ein Stück, dass in c-moll komponiert worden ist, in a-moll gespielt wird, klingt es definitiv anders und ruft ggf.auch andere Emotionen beim Hörer hervor.

Daher denke, ich dass es sehr wohl einen Unterschied machen kann, welche Feinstimmung benutzt wird.

Allerdings kann ich die Begründung für 432 Hz auch nur schwer nachvollziehen.
 
Wenn ein Stück, dass in c-moll komponiert worden ist, in a-moll gespielt wird, klingt es definitiv anders und ruft ggf.auch andere Emotionen beim Hörer hervor.

Genau: Gegebenenfalls. Man weiß bloß nicht, wann der Fall gegeben ist.

So lange man nicht benennen kann, welche veränderten Emotionen beim Hörer durch welche veränderten Stimmungen oder Tonarten hervorgerufen werden, befindet man sich im Bereich des Hokuspokus. Ein Tummelplatz für allerlei Spekulationen, die deshalb so schön sind, weil sie in der Regel nicht beweisbar und - oft aus den gleichen Gründen - auch nicht widerlegbar sind. Oder wie wollte man z.B. eine These wie "C gleich 128 Hertz gleich Sonne" widerlegen? Und so wird wohl ewig weiter spekuliert...
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich hab mal gelesen, dass sich die Ur-Metaller, schon seit Beginn ihrer Zeit, dagegen aussprechen ihre Gitarren überhaupt nach "Hertz" zu stimmen, weil das dann nicht böse genug klingt !
In Amerika werden die Eier nicht nach Celsius, sondern Fahrenheit gekocht und werden dadurch natürlich härter.
 
Genau die kochen dort mit 100°F !
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben