Testberichte 2CAudio Aether

Der Markt der Hall-Plug-ins ist heiß umkämpft und die Qualität der Software verbessert sich zusehends. Eines der jüngsten Plug-ins diese ...

Der Markt der Hall-Plug-ins ist heiß umkämpft und die Qualität der Software verbessert sich zusehends. Eines der jüngsten Plug-ins dieser Spezies, Aether, will frischen Wind in die Reverb-Szene bringen, fällt durch futuristisches Design, neue und besondere Features, eine üppige Anzahl von Einstellmöglichkeiten und nicht zuletzt durch den vergleichsweise günstigen Kurs von lediglich 249.-US$ auf. Die Website des jungen Unternehmens ist noch im Aufbau, doch es findet sich dort bereits eine beinahe spektakulär wirkende Produktbeschreibung, die es nicht versäumt, auf einzigartige Neuerungen des Plug-ins hinzuweisen.




Bevor es mit dem eigentlichen Test losgeht, sei ein kleiner Diskurs zum Thema Hall vorausgeschickt. Wer direkt in den Test einsteigen möchte, liest bitte bei "Aether im Überblick" weiter.

Kleiner Diskurs zum Thema Hall

Wer sich schon einmal in einem schalltoten Raum aufgehalten hat, weiß es: Ohne Hall stirbt jede Stimme, jedes Instrument und jedes Geräusch in Sekundenschnelle. Erst die Raumakustik haucht der Musik Leben ein.

Berechtigterweise gilt die Hallsimulation als Königsklasse unter den Effekten. Seit es Musikdarbietungen gibt, wurde der Raumakustik eine besondere Bedeutung beigemessen und kein Aufwand gescheut. Vor der Erfindung des Plattenhalls, der Goldfolie und der ersten, sündhaft teuren digitalen Simulationen, war der Hall eine Domäne der Architekten, die beim Bau von Kirchen, Opern und Theatern immer auch die Raumakustik im Fokus hatten. In den Kirchen ging es um ein möglichst überirdisches Musikerlebnis; nicht ohne Grund sind die Pfeifen der Orgel weit oberhalb der Köpfe der Zuhörer positioniert. Die ersten großen Tonstudios verfügten noch über spezielle Hallräume.

Der Konsument hingegen steht der Sache eher unbedarft gegenüber und nimmt den Hall in der Regel gar nicht mehr bewusst war, es sei denn, er verfügt über eine moderne Hifi-Anlage, die es ihm erlaubt, selbst nochmals einen IR-Reverb zuzumischen. Dann mischt sich der Hallanteil des Mixes mit der Raumsimulation aus der Stereoanlage und der Wohnzimmerakustik.

Gruselig, denken Sie? Doch auch Synthesizerhersteller bauen zielsicher auf den unbewussten Effekt des Halls und werten mittelmäßige Presets gerne mit einem ordentlichen Schuss Raumklang auf. Anfänger begehen gerne den Fehler, solchermaßen aufgeblasene Sounds unbearbeitet zu übernehmen - was für jeden Mix aber auch für eine Live-Darbietung problematisch wird.

Technisch gesehen unterteilt man den Hall in zwei separate Einheiten: die Frühen Reflektionen (Early Reflections oder kurz ER) und den Nachhall (Hallfahne, Late Reverb oder kurz LR). Diese Unterscheidung kommt so in der Natur nicht vor. Ein Hall baut sich immer aus einer exponentiell steigenden Anzahl von Echos auf. Das menschliche Hörvermögen ist allerdings nicht in der Lage, mehr als 16 Reflektionen pro Sekunde separat wahrzunehmen. So ergibt sich die Grenze zwischen Echo und Hall. Trotzdem reicht es nicht aus, nur 20 oder 30 Refelektionen pro Sekunde für den LR zu verwenden, denn die Halldichte kann durchaus unterschieden werden.

Die ersten "bezahlbaren" digitalen Hallgeräte waren noch schreckliche, oft stark rauschende Rappelkisten. Seit einigen Jahren gibt es unterhalb von 1.000 Euro professionelle Software, und alles deutet darauf hin, dass sich das Preis-Leistungsverhältnis weiter verbessern wird.

Die Lager teilen sich dabei in zwei große Blöcke auf: Auf der einen Seite steht die Impulse-Response-Technologie, die es, vereinfacht dargestellt, erlaubt, einen Raum sehr naturgetreu zu sampeln (durch Aufnahme eines Sinus-Sweeps) und ausschließlich das Raummuster für die Einspeisung beliebiger Signale herauszufiltern. Der Nachteil dieser Methode ist, dass das einzelne Sample eine Momentaufnahme darstellt und statisch wirkt (vergleichbar mit einem Instrumentensample, das bei wiederholtem Spiel immer den gleichen Sound liefert). Aktuelle IR-Produkte verfügen zwar auch über Parameter wie beispielsweise Raumgröße oder Streuung; diese sind jedoch (am Beispiel des IR1 von Waves) nicht in Echtzeit modulierbar.

Algorithmische Reverbs sind hinsichtlich der Modulationsmöglichkeiten grundsätzlich im Vorteil. Das Problem besteht hier darin, dass komplexe und subtile Zusammenwirken raumakustischer Vorgänge mathematisch so zu gestalten, dass kein beliebiger Echosalat, sondern naturgetreue Nachbildungen realer Räume entstehen. Auch algorithmische Reverbs sind in der Regel umso rechenintensiver, je naturnäher sie sein wollen. (Der gute "alte" Renaissance Reverb von Waves hat noch vor einigen Jahren so manchen Rechner das Fürchten gelehrt.)

Warum das so ist, wird klar, wenn man die grundlegenden akustischen Vorkommnisse betrachtet, die einen Raumklang ergeben: Ein Signal wird von den Wänden, der Decke und dem Boden eines Raumes reflektiert. Die Anzahl der Echos nimmt dabei über die Zeit hinweg exponentiell zu, es kommt zu Streuungen der Echos, also zu einer permanent neu zu berechnenden Verteilung im Stereofeld, zu fortschreitenden klanglichen Verfärbungen durch die Reflektionseigenschaften der Raummaterialien und zu sich aufbauenden (und abebbenden) raumtypischen Resonanzen, während die Lautstärke der Echos abnimmt.

Bewegungen der Luft, Verschiebungen der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit tragen subtil aber nicht unwesentlich zu einer natürlich wirkenden Raumakustik bei und können nicht mit einem Sample festgehalten, sondern nur durch variable Berechnungen nachvollzogen, sprich: moduliert werden. Mit dem Thema "Modulation" sind wir auch schon bei unserem Testkandidaten.

Aether im Überblick


hauptfenster.jpg



Folgt man der Produktinformation, so hat 2CAudio einen besonderen Aufwand betrieben, um dem Hall Leben einzuhauchen. Aether baut auf einem permanenten Modulationen unterworfenen Algorithmus auf. Zwei identische Aether-Presets liefern zum selben Zeitpunkt nie die exakt gleiche Rauminformation. Mehr als 75 (überwiegend im Hintergrund arbeitende) ER-Parameter sind dieser fließenden Berechnung unterworfen. Das User-Interface stellt eine reichliche Zahl von Makro-Parametern zur Verfügung.

Damit Manipulationen an ER-Parametern mit der LR-Abteilung harmonisieren und es zu keinem akustischen Sprung zwischen beiden kommt, steht ein Link-Button zur Verfügung. Der Algorithmus passt im Link-Modus die (unsichtbaren) Raumparameter des LR an die Definition der ER an (und umgekehrt).

Für die Simulation von Raummaterialien gibt es in der ER-Abteilung die Parameter "Absorption" und "Color" (s. weiter unten: technische Details).

Eine herausragende Besonderheit ist die Frequency-Decay-Kurve, die es erlaubt, klangliche Veränderungen der LR-Filter über die Zeit hinweg zu definieren. Die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen können über eine Frequenz-Decay-Kurve zeitlich gesteuert werden. Der Q-Faktor der drei Filter reicht von 0,05 bis 1, sodass auch gezielt störende Resonanzen aus dem Hallverlauf entfernt werden können. Das betreffende Display ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da hier Zeit- und Frequenzinformationen verschiedener Filter und EQs zweidimensional dargestellt werden. Die Regler, die zur Zeitberechnung der Filterverläufe dienen, sind nicht gekennzeichnet, und das Manual gibt hierzu auch keine weitere Auskunft. Diese kleinen Mängel führen zu einer eher experimentellen als analytischen Arbeitsweise.

Ein LFO mit großzügig bemessener Rate sorgt für eine zusätzliche Modulation der LR.

Im Gegensatz zu vielen anderen Hall-Plug-ins bietet Aether einen True Stereo-Betrieb: Eingehende Stereo-Signale bleiben als solche erhalten und werden nicht zunächst zu einem Mono-Signal reduziert, bevor sie in Stereo weiter verarbeitet werden. Diese "Pseudo-Stereo"-Methode (Stereo Signal -> Mono Eingangssignal im Reverb Input -> Stereo Hall), die weniger Ansprüche an den Algorithmus aber auch an den Rechner stellt, wird von vielen anderen Herstellern verwendet. Gleichwohl kann mit dem Parameter "Width" stufenlos bis zur beschriebenen, CPU-freundlicheren Mono-Betriebsart überblendet oder mittels "Cross" der linke und rechte Kanal vertauscht werden.

Den Parameter "Reverb Time" findet man heute bei jedem Hallprogramm. Häufig verwenden die Hersteller zur Verlängerung der Hallzeit einen einfachen Trick: Es wird lediglich die Lautstärke der Hallfahne hochgefahren, was jedoch zur Verfälschung der eigentlichen Ausklingphase des Halls und im Mix unter Umständen zu einem mittigen, undifferenzierten Sound führt, wenn Raumresonanzen mit verstärkt werden. 2CAudio geht mit Aether andere Wege: Per Sustain-Parameter verändert man die gesamte Berechnung des Zeitverlaufs unter Beibehaltung der Ausklingphase. "Spread" sorgt zudem für einen luftigeren, unaufdringlicheren Klang, und mit "Attack" kann der Übergang zwischen ER und LR gedehnt werden.

Passend zum futuristischen Design kann man Aether auch zur Erschaffung irrealer Räume nutzen, welche die Astronauten unter den Musikern und Hörern bis zu 120 Minuten lang mit einem diversen Modulationen unterworfenen Hallgebilde versorgen, Filterfahrten und Langzeit-Modulation per LFO eingeschlossen.

Liebhaber solcher Anwendungen werden auf der Seite des Herstellers vorsorglich mit einem Hunter S. Thompson-Zitat gewarnt: "Es gibt nichts Hilfloseres, als ein Mann in den Klauen eines Aether-Rausches."

Die technischen Details

Zurück in der irdischen Realität machen wir uns erst einmal auf einen Rundgang durch die Bedienoberfläche: Das Interface teilt sich in 3 farblich abgesetzte Bereiche auf: Early Reflections (grün), Late Reflections (blau), Input und Mix (orange).


aether_1.jpg



Daneben gibt es noch eine Info-Seite (hier wird zur Autorisierung einfach die mit dem Download-Link gelieferte Seriennummer eingegeben. 2CAudio verzichtet auf eine umständliche Challenge-Respone oder iLok Prozedur und appelliert an die Aufrichtigkeit der User). Eine graphische Anpassung des GUI ist vorgesehen aber noch nicht implementiert.

Presets werden über den Browser oder über Preset geladen.


aether_2.jpg




aether_3.jpg



Sowohl der Browser als auch die Preset-Liste bietet zahlreiche Hallvarianten, sortiert nach den Sparten Ambience, Drums, Instrument, Musical, Mystical, Narrow, Natural, Small, Special, Urban und Vocal. Eigene Presets können in einer User-Bank abgelegt werden.

Bereits innerhalb des Browsers können die Lautstärkeverhältnisse von ER und LR angepasst werden, sodass man bei der Suche nach dem passenden Ausgangsmaterial nicht immer hin und herschalten muss. Noch schöner wäre es gewesen, wenn man hier konsequenterweise auch einen Global Time-Regler untergebracht hätte.

Die meisten Presets werden mit unterschiedlichsten Wet/Dry-Einstellungen geladen. Eine einheitliche Vorgabe (100% Wet) wäre sinnvoll, zumal man Aether überwiegend im FX-Send-Kanal verwenden wird.

Drückt man auf den Space-Button der ER-Abteilung, so öffnet sich ein Pulldown-Menü mit der Auswahl der 33 ER-Pattern. Das Laden dieser Pattern bewirkt auch eine Veränderung der LR-Abteilung und der Filter, sodass die Unterscheidung dieses Sub-Browsers zum Preset-Browser unklar ist.


aether_4.jpg



Unter den ER-Pattern findet man auch Exotisches wie eine Reverse-Variante. Alternativ zur Menüauswahl kann man durch diese Pattern-Library zappen, indem man in die linke Hälfte des Space-Buttons klickt.

Auch wenn die Bedienung gelegentlich Fragen aufwirft: die ersten Höreindrücke sind allesamt sehr gut. Alle Hallsimulationen klingen detailreich, warm, organisch. Es gibt eigentlich kein Preset, das auf Anhieb unbrauchbar wirkt, unangenehme Resonanzen in den Mitten mit sich bringt, dumpf oder rappelig klingt.


aether_5.jpg



Die Early-Reflections-Abteilung verfügt über die Parameter:
  • Size (Raumgröße. Mit steigenden Werten kommt es zu einer Verteilung der Echos über eine längere Zeit
  • Position (Entfernung zwischen Schallquelle und Hörer)
  • Shape (Architektur des Raumes. Leider wird dieser Parameter in der Bedienungsanleitung nur sehr abstrakt erörtert: Shape modelliert Hallzeit- und Decay-Informationen innerhalb des Algorithmus und arbeitet im Verbund mit anderen Parametern. Das ist gut zu wissen, doch ein Display mit den Grundformen der Raume wäre anschaulicher gewesen)
  • Absorption (Teil der Materialeigenschaften des Raumes. Höhere Werte bündeln die ER, niedrige Werte verteilen sie gleichmäßiger innerhalb des ER-Zeitfensters.)
  • Color (Teil der Materialeigenschaften). Höhere Werte führen zu einer Betonung der Mitten, niedrige Werte lassen nur noch höhere Frequenzen zur Geltung kommen. (Auch bei den Materialeigenschaften fehlt die genaue Information, ganz zu schweigen von der Anschaulichkeit. DreamVerb für die UAD hat hier vor Jahren schon gezeigt, wie es aussehen könnte: In kleinen Displays können dort Materialien graphisch überblendet werden. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass diese schöne Lösung ein seltener Fall ist.) Klanglich wirken die Aether-Parameter Absorption und Color eher dezent, weit weniger stark als beispielsweise die Filter
  • HF Soft (Höhendämpfung. Die grüne Kurve im Frequenz-Display korreliert mit diesem Parameter)
  • ER Gain (Lautstärke)
  • ER Cross (bestimmt die Stereoverteilung des ER-Sends zu der Late Reflections-Abteilung: von 0=ohne Einfluss, also Sterreo, über 100=Mono bis 200 = Reverse-Panning Stereo)
  • ER Width (Stereobreite am ER Output: 0-200; 0=Mono)
  • Link-Button zum harmonisieren von Parameterveränderungen (wie oben beschrieben)



aether_6.jpg



Die Late-Reflections-Abteilung verfügt über die Parameter:
  • Predelay (Zeitverzögerung der Hallfahne)
  • Time (Gesamtzeit der Hallfahne incl. Attack- und Sustainphase. Maximalstellung: "unendlich". Hiermit lassen sich in Abhängigkeit vom Eingangssignal und den Filtern stehende Raumwellen zwischen moduliertem Rosa Rauschen bis hin zu surrealen windähnlichen Geräuschen simulieren.)
  • Size
  • Shape (Form des Raumes)
  • Attack (Einblenden der Hallfahne)
  • Spread (dahinter verbirgt sich eine Amplitudenmodulation der Hallfahne, bewirkt den Eindruck weiterer Räume)
  • Sustain (Verlängerung der Sustain-Zeit der Hallfahne)



aether_7.jpg



Den Frequency-Decay-EQ für die LR-Abteilung habe ich schon erwähnt. Die hellblaue Linie im Display gibt Auskunft über die Auswirkung der Reglerpositionen auf den Frequenzgang. Ein zusätzlicher HF-Soft-Parameter zur Dämpfung der Höhen wird über eine eigene (dunkelblaue) Kurve dargestellt.

Weitere LR-Parameter sind:
  • Umschalter zwischen Mono-zu-Stereo- und True Stereo-Betrieb
  • Diffusion (Streuung des Halls)
  • LFO Modulation mit Depth und Period. Auch hier hätte es nicht geschadet, der Skala 0,25-500 ein "s" anzuhängen, es handelt sich nämlich um Sekunden
  • LR Width
  • LR Cross
  • LR Gain



aether_8.jpg



Die Input/Output-Abteilung verfügt über die Parameter:
  • Gain (Eingangslautstärke)
  • Mix (dry/wet)
  • vollparametrischer Low- und High-EQ (orangefarbene Kurve im Frequenz-Display)

Das mittlere Display in Gestalt einer Zielscheibe dient nicht zum Abfeuern von Testtönen, sondern dokumentiert den Lautstärkeverlauf des erzeugten Hallsignals, aufgeteilt in links/rechts, ER und LR.

Für alle Parameter gilt: Je größer die Knöpfe, desto gravierender machen sich Änderungen am Sound des Halls bemerkbar.

Aether in der Praxis

Wie bereits erwähnt, hinterlassen die Presets einen guten Eindruck, werden in vielen Fällen ausreichen oder doch wenigstens eine gute Ausgangsbasis für eigene Modifikationen bieten.

Hier zunächst ein trockener Drumloop (von Guru):



nun mit verschiedenen Presets aus der Drum-Abteilung von Aether:







und einer eigenen FX-Hall-Kreation:



Eine kurze Vocal-Phrase aus Vocal Foundry und ein wenig Pad kommen hinzu. Zunächst alles trocken, dann mit 2 Aether-Instanzen: einmal für die Drums, ein Haupthall für Vocals und Pad:





Die folgende Extremanwendung zeigt sehr schön den organischen, lebendig wirkenden Klangverlauf des Halls:



Fazit

Soundmäßig hält Aether das, was der Hersteller verspricht: Der Klang ist angenehm warm, die Anpassung von Presets an den individuellen, spezifischen Bedarf gelingt recht schnell und gestaltet sich unproblematisch.

Das englischsprachige Manual verzichtet auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionen und bewegt sich auf einer abstrakten bis akademischen Ebene. Für Jemanden, der über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügt, sind die Erläuterungen lesenswert; einige gut strukturierte und banale Basisinformationen wären trotzdem wünschenswert.

Ungeachtet dessen macht das Wirken an eigenen Hallpresets Spaß, da die Parameter im komplexen hintergründigen Rechengeschehen offenbar gut miteinander kommunizieren. (Dank ER-LR-Link). Ausrutscher in unbrauchbare Hallräume, wie sie beim Basteln mit manch anderem komplexen Reverb geschehen, passieren hier selten, im Gegenteil: Man hat im Nu einige eigene Presets konstruiert.

Das oberste Ziel, das sich der Hersteller gesetzt hat, nämlich eine musikalische Hallsimulation zu erschaffen, hat er in vollem Umfang erreicht. Aether klingt organisch, fügt den Instrumenten einen dezenten, wohltuenden Glanz hinzu, und kann auch in kritischen Fällen mit Hilfe der umfangreichen EQ-Abteilung unproblematisch in einen Mix integriert werden. Im Gegensatz zu IR-Reverbs klingt Aether warm und bei Betonung der Höhen seidig bis crispy -je nach Stärke der Diffusion. Eine subtile Modulation des Late Reverbs sorgt bei langen Hallzeiten für eine angenehm schwebende Atmosphäre.

Bei größeren Räumen spielt Aether seine Modulationsmöglichkeiten voll aus. Vocals, Pads, Streicher schweben gravitationslos auf dezenten Klangwolken durch den Raum, ohne dass der Sound dadurch zu dicht werden und den Mix gefährden würde. Mir ist kein Soft-Hall in der mittleren bis gehobenen Preisklasse bekannt, der diese Athmo-Verbs so gelungen bereitstellt.

Die kurzen Reverbs für Drums klingen eher zurückhaltend. Hier zeigen die Presets nicht, was in Aether steckt: Mit ein wenig Korrektur der Hallzeiten und EQs hat man schnell einen sehr präsenten bis druckvollen Drum-Reverb gebastelt.

Auch in der vorliegenden Version 1.0.0 waren keine Bugs festzutellen: Aether lief auf unserem Testsystem absolut stabil. Die Systemlast lag im Full-Stereo-Betrieb bei ca. 10%, so dass man annehmen kann, dass das Plug-in - wie vom Hersteller versprochen - auch auf älteren Rechnern seine Dienste verrichtet.

Laut 2CAudio soll Aether auch weiterhin für knapp 250.-US$ angeboten werden. Damit kann man das Preis-Leistungsverhältnis als hervorragend bezeichnen, denn den Vergleich zu anderen, teureren Hall-Plug-ins wie dem kürzlich getesteten Sonnox Reverb (ca. 345 Euro) oder dem mehr als doppelt so teuren VSS3 für die TC-Powercore (ca. 500.-Euro) braucht Aether nicht scheuen. Soundmäßig ähnelt Aether eher dem wärmeren VSS3 als dem etwas kühl klingenden Sonnox-Reverb. Eine Demo-Version kann auf der 2CAudio-Seite heruntergeladen werden.

Andreas Ecker

Testsystem
  • Intel-Mac, 8-Core, OSX 10.5.6, VST Version unter Cubase 5.

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • Windows XP, Vista: VST
  • Intel-Macs OSX 10.5.x, VST, AU

Web
 
Sehr nützliche Info
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
778
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben