24Bit 48Khz VS. 16Bit 44Khz

  • Ersteller djatzmo
  • Erstellt am
Und 44,1kHz ist mit 2,7x genügend groß gewähl, wenn man mal von 16kHz Grenze ausgeht.

*klugscheißmodus an* :)

44,1 kommen von den früher verwendeten systemen. videorecorder statt harddiscs.
pseudo-video (mit schwarz und weiß) (0 und 1)

ntsc: 525 zeilen mit 60hz -> 35 zeilen nicht für bild -> 490 zeilen -> 245 zeilen pro halbbild -> 3 samples pro zeile * 60hz * 245 halbbilder = 44100

pal: 625 zeilen mit 50hz -> 37 zeilen nicht für bild -> 588 zeilen -> 294 zeilen pro halbbild -> 3 samples pro zeile * 50hz * 294 halbbilder = 44100

*klugscheißmodus aus*
 
>> und welchen effekt hat das oversampling von delta sigma [g=60]wandler[/g] auf die ganze geschichte?

Ich hoffe, dass ich das Grundprinzip des DSW richtig verstanden habe und ich das Ganze nicht zu sehr verallgemeinere....

Aus meinem Verstaendnis heraus ist der Effekt auf die Qualitaet der Aufnahme - bezieht man sich dabei auf die Genauigkeit der Abbildung einer Kurve - direkt abhaengig von der Samplingfrequenz. Je hoeher diese ist, desto genauer laesst sich die Kurve in einzelne Schritte fassen und danach wieder zurueckwandeln. Und die Samplingrequenz bei DSWs kann in in Bereiche klettern, die bei sehr hochwertigen Wandlern gegen 10 MHz geht.

So gesehen hat ein DSW die Nase ziemlich weit vorne.... ;)

Warum nun nicht alle Welt DSWs verwendet, weiss ich nicht - dazu habe ich die genaze Geschichte nicht genuegend begriffen und durchschaut.

Micha
 
@sbv0001:

Du machst mich wahnsinnig :D
Muss ich jetzt meine Zerrgitarren mit 96khz aufnehmen, oder was? Oder soll ich gleich 192khz nehmen? :D
 
Da gibts nur eins:

Traue Deinen Ohren.

Technische Werte sind [g=107]Schall[/g] und Rauch, Fachidiotengeschwaetz sowieso - zumal dann, wenn es auf einem geruettelten Mass Halbwissen beruht wie bei mir.... :D
Ausser der Samplingfrequenz und der Sampletiefe gibts mit Sicherheit noch ne Menge anderer Dinge, dei der Qualitaet auf die Spruenge helfen - aber davon habe ich keinen Schimmer......

Ich bin immer noch ueberzeugt, dass eine Vinylplatte - auf einem ordentlichen Plattenspieler abgespielt - besser klingt als eine CD. Und Ähnliches gilt fuer den Vergleich CD <> Baender....
Ich bin auch ueberzeugt, dass ein technisch intaktes Bandecho den huebscheren Echoeffekt fuer eine Gitarre macht als es ein Digitalecho herbringt - und fuer eine gute Accutronics-Hallspirale gilt Aehnliches.
Aber ich stehe auch auf die Moeglichkeiten, die mir ein Rechner - und damit die digitale Audiodatenverarbeitung - bietet. Und das auch, wenn mancher Effekt vielleicht nicht sooo toll ist, wie ich ihn Erinnerung habe.
Ich haette das DigiTech RP-10 seinerzeit gegen nichts eintauschen wollen, was aus der alten Zeit stammte - alleine die Schlepperei haette mich genervt. ;)

Langer Rede kurzer Sinn:
Genommen wird das, was tut und klingt. Basta.

Probier es einfach aus. Wenn Du keinen Unterschied hoerst, und Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann passt das doch. Oder?
Meine besten Gitarrenaufnahmen habe ich mit nem selbstgefriemelten Gitarrenvorverstaerker auf der ISIS gemacht. Der [g=182]Amp[/g] haette einem Rauschgenerator alle Ehre gemacht - aber der Sound war klasse. Und das war das Entscheidende...

Micha
 
Ja da frag ich mich doch warum ich mir überhaupt die Mühe mache und antworte,wenns sowieso keiner ließt und alles 10x wiederholt wird,ne ne ne...doch!
 
>> ... und antworte,wenns sowieso keiner ließt ...

Woher weisst Du das?
Welcher Schluss soll aus dem von Dir Geschriebenen dann gezogen werden?

Micha
 
Ist gut jetzt! Schluss ;)

Nicht noch streiten hier ;) ! Der thread ist schon lang genug und die Leute fangen an sich hier über Plattenspielernadeln zu unterhalten

@sbv0001

Das mit den Rechtecken ist ja richtig. Nur da das menschloche Ohr halt nur bis 16kHz hört, sagen wir mal bis 20, ist es egal! Das Ohr ist zu träge um einer steilflankigen Änderung nachzukommen. Dazu müssten es auch die Lautprecher können, und die Luft als Übertrager.

Sprich: Es macht für das Ohr keinen Unterschied, ob du ein steiles oder abgerundetes Rechteck hörst. Es kann natürlich wieder sein, das bei Filterung durch Effekte der nichthörbare Bereich in den hörbaren gefaltet wird, aber das nenne ich jetzt mal ganz frech HAARSPALTEREI. :D

SIGMA-DELTA-[g=60]WANDLER[/g]:
Der Sigma Delta [g=60]Wandler[/g] ist (sowiet ich mich noch an die Vorlesung erinnern kann ;) ) ein 1Bit [g=60]Wandler[/g]. Dieser tastet mit sehr hoher [g=349]Frequenz[/g] (z.B. 40MHz) das Signal ab. Er erkennt keine absoluten Werte, sondern gibt eine Aussage ob der Verlauf des Signals ein Stück nach unten, nach oben geht oder gleich bleibt. Man benötigt allerdings ein sehr hohe Abtastrate um schnellen Änderungen gut folgen zu können.
 
Nicht noch streiten hier
Ist ja auch kein Streit - war nur ne Frage, weil ich nicht verstehe, auf was Fubar-jam sich da bezieht.

Sprich: Es macht für das Ohr keinen Unterschied, ob du ein steiles oder abgerundetes Rechteck hörst.
So gesehen schon.
Ich glaube aber, (ohne Dich aergern zu wollen) Du denkst zu weit - und in die falsche Richtung. ;)
Es geht dabei naemlich um den Bereich der hoerbaren Frequenzen. Ein Gitarrenamp gibt ja zumindest mal welche ab. Ein voll uebersteuerter [g=182]Amp[/g] auch. Die Obertoene, die den Klang ausmachen und teilweise eben auch den Unterschied zwischen Roehre und Transistor charakterisieren, liegen auch noch im hoerbaren Bereich.

Nimm einfach ein A - 440 Hz. Nach der voll aufgerissenen Roehre ist das ein trapezfoermiges Signal mit steilem Anstieg in den Flanken, einer kleinen Ausrundung in den Ecken und einem Bogen oben durch den Umkehrpunkt.
Ein Transistor macht ein aehnliches Signal - steiler Flankenanstieg, aber ohne Ausrundung und Bogen oben - er schneidet die Kuppe einfach gerade ab.
Aus beiden Kurven resultieren unterschiedliche Oberwellen - und die unterscheiden den Rohrenklang grundsaetzlich vom Transistor...

Wenn jetzt die Tastpunkte zu weit auseinanderliegen = Samplefrequenz zu niedrig, werden die koreekten Kurven nicht sauber abgebildet, ausserdem wird der Anstiegswinkel nicht korrekt erfasst - weil der Anstiegwinkel so steil ist wie bei hohen Frequenzen, gelten hier wie da auch die gleichen Anforderungen.
Daraus kann schlussendlich resuktieren, dass fuers Samplesystem die beiden Wellen wegen fehlender Werte als gleich interpretiert werden - und es gibt ein scharfeckiges Trapezsignal aus. Damit hast du dann eine Transistorverzerrung im Klangergebnis. ;)

Es geht also nicht um die Frage, welche Frequenzen noch hoerbar sind.....
Ok - aber das ist doch schon alles reichlich abstrakt und theoretisch. Am Ende entscheidet das, was man hoert....

SIGMA-DELTA-[g=60]WANDLER[/g]:
..............Er erkennt keine absoluten Werte, sondern gibt eine Aussage ob der Verlauf des Signals ein Stück nach unten, nach oben geht oder gleich bleibt. Man benötigt allerdings ein sehr hohe Abtastrate um schnellen Änderungen gut folgen zu können.

Dass 40.000.000 Werte in der [g=342]Sekunde[/g] ne bessere Kurvenabbildung ermoeglichen als 96.000, braucht man in dem Fall wohl nicht diskutieren.... ;)

Was ich nicht verstehe:
Da der 1Bit-[g=60]Wandler[/g] keine absoluten Werte erzeugt, ist das Signal nicht auf ein definiertes Niveau festgelegt.
Wie aber wird da dann der Bezug zu Null gesetzt? Oder ist das nicht noetig (aus welchem Grund auch immer?

Micha
 
@sbv0001:

Daraus kann schlussendlich resuktieren, dass fuers Samplesystem die beiden Wellen wegen fehlender Werte als gleich interpretiert werden - und es gibt ein scharfeckiges Trapezsignal aus. Damit hast du dann eine Transistorverzerrung im Klangergebnis.

Ich glaube aber immer noch, dass eine Abtastrate von 44kHz ausreicht, um die Röhrencharakteristik aufzunehmen!

Was ich halt sagen wollte war, dass selbst wenn aus einem leicht abgerundeten Rechteck ein steilflankiges gemacht wird, wird spätestens der Lautsprecher und dein Ohr diese wieder verrunden. Alles was stärker abgerundet ist, kann auch korrekt abgebildet werden.

Dass 40.000.000 Werte in der [g=342]Sekunde[/g] ne bessere Kurvenabbildung ermoeglichen als 96.000, braucht man in dem Fall wohl nicht diskutieren....

Ähh, doch! Stell dir folgendes vor: Du hast ein Rechtecksignal. An der Flanke wechselt der wert von sagen wir mal 0 auf 2^16 was der steilstmöglichen Flanke entspricht. Ein Wertesprung von 65535. Um diesen Sprung mit der gleichen [g=4]Dynamik[/g] zu erzeugen muss ein SigmaDelta [g=60]Wandler[/g] (1Bit!) mit der 2^16 fachen [g=349]Frequenz[/g] abtasten was:

44.100Hz * 2^16 = 2.890.137.600Hz = 2.9GHz

entspricht. Er ja immer nur maximal ein Schritt nach unten wandern. Das stellt die Entwickler vor Probleme, welche mit allerlei tricks umgangen werden müssen.

Wie aber wird da dann der Bezug zu Null gesetzt?

Weiß ich nicht. Vielleich wird einmal zu Beginn ein Offset übermittelt, und danach nur noch der Bitstream. Vielleicht weiß es ja jemand genauer... Ist bei mir "schon" 2 Jahre her ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben