2 Fragen zu SL3

Ralf

Ralf

Registriert
01.01.03
Beiträge
132
Reaktionen
0
Punkte
191
Hallo,
ich bin vor ca. 4 Wochen auf SL3 gewechselt und habe noch 2 Fragen dazu.
Frage 1:
Bei Gitarre oder Gesang kann man seine Parts in den meisten Fällen nicht genau auf die 1 schneiden. Bei 5.1 habe ich die Parts am Anfang immer 1/16 länger gelassen und im
Editor gekürzt. Wenn ich sie nun nach hinten kopiert habe, sind sie an der richtigen Position eingerastet. Wenn ich bei SL3 im Editor kürze, verkürzt sich auch der Part-
dadurch ist es mir nicht möglich, ihn beim hinterkopieren einrasten zu lassen, und die genaue Position (frei Hand) zu suchen ist mir auf die Dauer zu lästig.
Wie macht ihr das?
Frage 2:
Kann man im SL3 den Pan wirklich nur links/rechts bewegen?
Also das Stereobild nicht enger machen?
Das ist doch keine Profiapplikation, oder?

Ralf
 
das handbuch hilft, glaub mir :D

raster schaltest du entweder über den entsprechenden button oder "J" ein, dann noch die quantisierung einstellen und schon kannst du nach belieben herumschieben usw.

Kann man im SL3 den Pan wirklich nur links/rechts bewegen?
ich denk mal in SL3 wirds nicht viel anders sein als bei sx3, rechtsklick auf den [g=184]balance[/g]-regler bei einer stereospur und anderen panning mode auswählen.

lg
flox
 
Hi Floxe,

der Part ist ja nicht auf eine Zählzeit geschnitten.
Naja, da muß ich noch ein bischen rumprobieren.
Aber eines muß ich echt sagen: Wenn der Latenzzeitausgleich nicht wäre,
hätte ich das ganze schon wieder verklopft und wäre wieder auf mein 5.1 zurück.

Zu 2:
Bei einem Rechtsklick auf den Panregler (habe ich im Handbuch gelesen) schlägt er mir nur einen Mode vor! Das kann doch nicht ihr Ernst sein!

Gruss
Ralf
 
dann gibt es die anderen modes wahrscheinlich einfach nicht im abgespeckten sl. ich verstehe eigentlich nicht so recht, was denn bitte ein anderes panning als l/r bringen soll? ich meine, surround-fähig ist sl im gegensatz zu sx doch sowieso nicht, oder ist das bei version 3 anders?


Der Gruß

Griffin
 
ich denke er hätte gern statt dem [g=184]balance[/g] regler den dual-panning mode.

also ich hab anfangs auch probleme gehabt nach dem überstieg von [g=77]vst[/g] auf damals sx1, mittlerweile würd ich aber nie und nimmer zurück auf [g=77]vst[/g] wollen.

lg
flox
 
Der Dual-panning mode ist mir deshalb wichtig, damit ich mein Stereobild auch enger machen kann! Das wäre meiner Meinung nach "Grundausstattung"und mir wesentlich
lieber (5.1/rumheul).
Und das mit den Parts rumschieben ist auch noch nicht das gelbe vom Ei.
Nochmals meine Frage: Wie macht ihr das?
Das vernünftigste erscheint mir im Moment, die Parts auf Zählzeiten zu schneiden und mit Raster nach hinten zu verschieben. Nur, wenn ich im (SL3) Editior den Wave kürze
wird auch der Part kürzer und die Geschichte mit dem Raster funktioniert nicht mehr.
Wenn ich den Part nicht kürze, liegt der Anfang über dem Ende des Vorgängers.
Wird der erste Part nochmal eine Spur noch oben/unten gesetzt und wieder zurück, liegt er auf dem Nachfolger - Passt. Ist aber wieder mal sehr umständlich!
Ralf
 
die alternative: mit rechtsklick auf die sich überschneidenen parts -> in den vordergrund -> part anwählen, der obenauf liegen soll...
 
also bei sl gibt es wirklich nur den einen pan-modus. Wirklich schade eigentlich.

Genauso traurig ( :cry: ) ist es, dass die meisten nützlichen Features vom 3.1 Update nur für die SX-User nutzbar sind. :nonono:
 
Ralf schrieb:
Der Dual-panning mode ist mir deshalb wichtig, damit ich mein Stereobild auch enger machen kann! Das wäre meiner Meinung nach "Grundausstattung"und mir wesentlich
lieber (5.1/rumheul).
Und das mit den Parts rumschieben ist auch noch nicht das gelbe vom Ei.
Nochmals meine Frage: Wie macht ihr das?
Das vernünftigste erscheint mir im Moment, die Parts auf Zählzeiten zu schneiden und mit Raster nach hinten zu verschieben. Nur, wenn ich im (SL3) Editior den Wave kürze
wird auch der Part kürzer und die Geschichte mit dem Raster funktioniert nicht mehr.
Wenn ich den Part nicht kürze, liegt der Anfang über dem Ende des Vorgängers.
Wird der erste Part nochmal eine Spur noch oben/unten gesetzt und wieder zurück, liegt er auf dem Nachfolger - Passt. Ist aber wieder mal sehr umständlich!
Ralf

Geht bei SL sicherlich wie bei SX so:

- den Part-Anfang im Editor sauber bestimmen
- Audio-Spur zoomen (höhe/breite), für die Übersicht
- die Zählzeit/Stelle suchen wohin der Part hin sollte
- Raster mal abschalten
- entweder mit Hold&Maus oder direkt in der Info-Leiste oben mit Scroll-rad/Maus r./l. Klick wie auch per Eingabe "Partanfang" verschieben

- wenn sich Parts überlagern sollten, eine zweite leere Audio-Spur erstellen (braucht ja nicht mehr Platz)
- den "kritischen" Part dorthin verschieben und anpassen

- ev. das Ende der Parts prüfen...faden (wenn nichts klingt, müssen auch keine samples mehr da sein)

Hoffe das hilft etwas weiter ... Drück Dir die Daumen .. die Umstellung von [g=77]VST[/g] nach SX war auch für mich eine Hürde, will aber nie wieder mit [g=77]VST[/g] (Ausnahmen) arbeiten wollen ;)

Btw ... wenn die gespielten Audio-Parts rhythmisch einigermassen ok sind, kannst Du z.B. 8/16 Raster eingeschaltet lassen und bewuem per Hold&Maus verschieben
 
Hallo,
Die Geschichte mit dem Pan-mode macht mich echt fertig (shice).
Aber habe gerade nochmal viel Zeit investiert und es hat sich gelohnt:
Das Zauberwort heißt "Relatives Raster".
Jetzt klappt`s Traumhaft!
Danke für die vielen Antworten.
Ralf
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben