Hi,
Also, hier stellt sich erstmal niemand bloed an...
Erstens: Ein Electret Kondensator Mic benoetigt zum Betrieb KEINE Phantomspeisung, wenn da ne Batterie im eingebauten Fach ist. Die Teile haben ne dauerhaft aufgebrachte "Vorspannung" fuer die Mikrofonkapsel an sich. Die Batterie dient lediglich dazu, den eingebauten Vorverstaerker im Mic zu speisen.
Aus dem Kabelanschluss kommt dann jedenfalls ein Signal raus.
Zweitens: Es gibt auch Kleinmembrankondenser, denen es egal ist, ob sie Phantom Power bekommen, ODER eben aus der Batterie versorgt werden. Aber die haben i d R auch XLR Anschluss. Wenn der mit Phantom versorgt wird, entnehmen solche Mics die Speisespannung fuer den Vorverstaerker ( im Mic eingebaut) eben der Phantomspannung.
Drittens: Hat ein Mic NUR einen kleinen Klinkenanschluss, besteht die Gefahr, das es durch den Anschluss von Phantom Power Schaden nimmt! - Falls es ein Stereomike ist ( Einsatzzweck Minidisc Recorder o aehnlich) - Dann dienen die drei Anschluesse der Miniklinke dazu, Masse, Links und Rechts zu uebertragen. Unsymmetrisch.
Legtste da Phantom Power drauf, macht es evtl Peng!
Phantompower wird ueber Vorwiderstaende von 6,8Kohm auf BEIDE Tonadern gegen den Schirm gelegt. Bei XLR ist die 1 der Schirm, die 2 die A Leitung ( uebertraegt unsymmetrischangeschlossen das Signal allein) und auf der 3 liegt die B- Leitung, die ein Gegenphasiges Signal ( zur A - Leitung) fuehrt. Phantompower wird also ueber die Vorwiderstaende auf die 2 und die 3 gelegt.
In nem Mic ( das dafuer vorgesehen ist ) wird die Phantompower dann auch wieder ueber Vorwiderstaende abgenommen. Deshalb kann man auch bedenkenlos Dynamische Mikes anschliessen, wenn Phantom eingeschaltet ist. Aber halt nur Symmetrisch und ueber XLR.
mfg