130-150 Euro Homerecordingset für Gesang?

  • Ersteller Ersteller G-Syl86
  • Erstellt am Erstellt am
oha also die onboard soundkarte ist auch mit asio4all bei gesangsaufnahmen ätzend.

der punkt an der geschichte ist, das wenn du ca. 200€ ausgibst was bekommen kannst wo du lange spass drann haben kannst.
bin vor 3jahren mit ähnlichen budget für ein vocal setup, mit dem song ins radio gekommen.
womit ich nur sagen will das du da dann wirklich passable quali erreichen kannst.

im moment liegst du eben knapp unter der minimal grenze, für "gute" qualität.

lass dir da mal nichts erzählen.
und die leute die die hier onboard, oder behringer pres empfehlen würden selbst nie damit arbeiten.
 
Anstatt eines Behringer PReamps unbedingt die Billigen ART Pres antesten, denn deren Quali ist höher als die der Behringer...

Ich errinnere mal an Floxes Blind Test, bei dem der V3 Studio sehr gut abgeschnitten hat!!!
 
Nochmal:
Die Onboardsoundkarte ist von der Qualität her ausreichend,
wenn man einen externen Mikrofonvorverstärker (im von mir
beschriebenen Fall einen Compact4-Mixer) benutzt.
 
Davon 2 Stück:

https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2015_krr.htm

7e15d600d6.jpg
 
Hi!
Also ich würde ja mal auf dem Gebrauchtmarkt nachschauen! (Ebay) Das Tascam US-144 kriegst du da um die 100€ (ist das Nachfolgermodell des US-122 - kannst natürlich auch das 122L nehmen, ist vll. sogar noch ein paar Euros günstiger!) Guck aber, dass die Cubase LE-Version, die Standardmäßig dabiei ist, auch mitversteigert wird!

Dazu würde ich ein T.Bone Mikro nehmen: https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc400popkiller.htm
Das ist für den Preis eigentlich unschlagbar! Dann brauchst du noch ein Kabel: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm und einen Mikrofonständer und schon kanns losgehen!
smil451d62b1d6f72.gif


Naja, das wären dann so etwa 180€, dafür hättest du aber schonmal Equipment, mit dem man gut arbeiten kann. Das Mikro könntest du später mal, wenn du Lust und Geld hast, gegen ein besseres eintauschen, wenn du mal "aufrüsten" willst.
 
die compact 4 lösung ist halt mit das schlechteste was mir hierfür einfällt.
vor allem wenn man bedenkt das scc4 nicht wirklich billiger ist wie n stabiles 24bit audio interface, das zudem bis auf die sinnfreien eqs fast die identische ausstattung hat.

und zudem noch meistens mit software im wert von über 100€ nach hause kommt.
 
Bitte vergesst doch endlich mal dieses Tascam-Dingens!
Ich will doch hier kein Tascam-Bashing machen, aber der junge Kollege
hat für alles zusammen gerade mal 130€ zur Verfügung.

Er hat weder einen Mikrofonständer noch einen Pop-[g=43]Filter[/g],
noch irgendwelche Kabel. Das kommt auch alles noch dazu.
 
Lass mal gutsein Jamincurl. Nichts gegen Dich, aber ich habe Ohren.
Und ich habe das, was ich hier empfehle selber gehört und selber getestet.
Ich mache Homerecording seit 25 Jahren und nicht seit gestern.
Ich weiß auch, wie man aus möglichst wenig Kohle möglichst viel
Gebrauchswert herausholen kann.

Und nebenbei:
Aktuelle Laptops haben ausnahmslos alle eine Audiohardware,
die Aufnahmen mit 24Bit ermöglicht.

Wenn die Kombination Compact4, AT2020 und interne Soundkarte mit24Bit irgendwie erbärmlich klingen würde, dann hätte ich das gehört.

Der User benötigt außerdem noch einen Kopfhörer.
Ohne Kopfhörer kann man keine Gesangsaufnahme
machen und dabei ein Playback hören.
 
Also vlt sag ich mal an der Stelle wenn es für 180-200 Qualitativ deutlich besser geht mit dem Interface dann werd ich wohl auch noch die paar Euro irgendwo herbekommen. Daran soll das nicht scheitern.

Also ich komm mit Interface und der Tbone auf 180 Euro das wäre zu machen denke ich! Ohne Ständer halt den brauch ich denke ich nicht?
 
Nein, für 200€ geht es aber nicht deutlich besser.
Deutlich besser wird es erst, wenn Du 1-2 Jahre
praktische Erfahrungen gesammelt hast.
Und wenn der Raum, in dem Du singst, nicht wie
eine Echokammer klingt.
Und wenn sich der Computer nicht in demselben Raum
befindet, in dem auch der Gesang aufgenommen wird.
(Lüftergeräusche - auch wenn Notebooks heute schon
sehr leise sind, wirst Du das Lüftergräusch auf der Aufnahme hören.

Ein fühlbare Qualitätssteigerung bei Deinen Aufnahmen
wirst Du nicht erzielen, wenn Du in dieser absolut untersten
Einsteiger-Preisklasse 100€ oben drauflegst.
Den Unterschied wirst Du garnicht wahrnehmen.
 
G-Syl86 schrieb:
Also vlt sag ich mal an der Stelle wenn es für 180-200 Qualitativ deutlich besser geht mit dem Interface dann werd ich wohl auch noch die paar Euro irgendwo herbekommen. Daran soll das nicht scheitern.

Also ich komm mit Interface und der Tbone auf 180 Euro das wäre zu machen denke ich! Ohne Ständer halt den brauch ich denke ich nicht?

Was denn für ne t.bone auf einmal??
Und ja, Du benötigst einen Mikrofonständer.
 
Nein, nicht das SC400.
Das ist leider etwas zu preiswert.
 
OK könntest du mir dann mal sagen für das AT2020 welche ständer man da nehmen kann?
 

Similar threads


Zurück
Oben