22.02.2022 : Ja, das war sicherlich nicht mein letzter Versuch, aus diesem Material etwas zu machen. Bin selber klanglich auch nicht mehr wirklich zufrieden mit dem Mix im Hauptteil. - Aber, wie gesagt, gutes Ausgangs-Material für meinen ersten Dolby Atmos Versuch... kann man nur draus lernen...
----------------------------------
Ich war nie wirklich mit dem alten Mix (und schon gar nicht mit dem TC Finalizer "Mastering") zufrieden und habe mich noch einmal an die Arbeit gemacht... Wäre schade gewesen, um die musikalische Idee...
Ich habe vieles (Gitarren, Gesang, Percussion) neu aufgenommen und komplett neu gemischt
Grundsätzlich habe ich vor, mit Nuendo meine erste Dolby Atmos Musik-Mischung damit zu versuchen, insbesondere aufgrund der vielen verschiedenen Western- und E-Gitarrentracks, die sich damit sicherlich besser trennen lassen - aber zunächst einmal dies Stereo File hier.
Kompositorisch ist das an Pink Floyd (Sid Barret Ära) angelehnt - textlich wiederholt sich das natürlich, aber nicht musikalisch, weil im Hintergrund die Akkorde wechseln:
Danke für die (egal ob subjektiven oder objektiven) Hinweise, die werde ich bei dem Versuch einer Dolby Atmos Mischung gerne beachten. Bin gespannt, ob dabei auch ein Stereo-Mix entsteht, der vielleicht noch besser ist als dieser hier.
Ja, ich schätze, das Projekt wird mich noch einige Zeit begleiten...
12.02.2022 - Ich habe gerade selbst in meine "ungemasterte" Stereomischung ohne jede Summenbearbeitung (steht hier nicht zur Verfügung) reingehört - und werde das Gefühl nicht los, dass sich damit (zumindest, wenn man ein wenig nachmischt) die meisten Kritikpunkte weitgehend erledigen würden. - Das hatte ich ursprünglich auch so geplant. Aber dann war eben alles so viel leiser... nachdem ich es auf Soundcloud hochlud, stellte ich fest, dass das vom Pegel her gehen alles andere dort extrem absackte
Draufhin habe ich vier (!) verschiedene Summenbearbeitungen für die verschiedenen Teile gemacht, weil z.B. die Einstellungen vom Intro auf den Haupteil natürlich überhaupt nicht passen. Aber irgendwie scheint dabei etwas Wesentliches verloren gegangen zu sein.
Wenn ich mich künftig noch mal daran setze, dann gleich in Verbindung mit Dolby Atmos und ohne so heftige Summenkompression - bin gespannt, ob dabei nebenbei auch ein Stereofile herauskommt, das besser gefällt.
Gesangstechnisch ist nichts "gedoppelt" das sind leicht hörbar eigenständige zweite und dritte Stimmen mit jeweils eigener Melodieführung, allerdings mit Melodyne bearbeitet / nachkomponiert, etc. Pegelverhältnise könnte man hier allerdings wirklich noch einmal überdenken.
"Geräusche" sind zwar selbst analog aufgenommen, aber mit dem Padshop Pro (Grannularsynthese) bearbeitet und live eingespielt (also Keyboardtasten gedrückt und Regler geschoben und gedreht)
Ist eben ein Experiment, da gibt es keine festen Regeln (wohl aber ernst zu nehmende subjektive Empfindungen)
Hier meine Notizen zum Songablauf:
Flieg mit dem Wind - Wildentenflug - wild ducks flying
(Swing / Triolisch / Shuffle)
Intro
C7 H7 A#7 F7 (Picking)
G A#7 F7 G
Überleitung
Fsus 4/7 Gsus 4/7 G7 G7 (als Akkorde gespielt)
C7 H7 (Picking)
weht der Wind hier nass und kalt,
A#7 F7
ver-lassen wir die Heimat bald
G A#7 F7 G
und fliegen voller Hoffnung in ein unbekanntes Land
C7 H7
verlässt man alles, was man liebt,
A#7 F7
wenn man wieder weiter zieht,
G A#7
und hofft, dass es dort auch für uns
F7 G
ein kleines Plätzchen gibt.
Überleitung: Fsus 4/7 Gsus 4/7 (Picking )
Bridge: dm G
dm G
dm G
F7 G
Refrain dm G *3
dm G
flieg mit dem Wind
F7 G
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
F7 G7
A7 A 7
Refrain em A
em A
flieg mit dem Wind * 3
G A
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
D7 D7
Refrain am D
am D
flieg mit dem Wind * 3
C D
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
F7 G
Refrain dm G (wieder Akkorde vom ersten Durchgang)
dm G
flieg mit dem Wind *3
F7 G7
in das Land deiner Träume
Ende: dm
Ausklang
----------------------------------
Ich war nie wirklich mit dem alten Mix (und schon gar nicht mit dem TC Finalizer "Mastering") zufrieden und habe mich noch einmal an die Arbeit gemacht... Wäre schade gewesen, um die musikalische Idee...
Ich habe vieles (Gitarren, Gesang, Percussion) neu aufgenommen und komplett neu gemischt
Grundsätzlich habe ich vor, mit Nuendo meine erste Dolby Atmos Musik-Mischung damit zu versuchen, insbesondere aufgrund der vielen verschiedenen Western- und E-Gitarrentracks, die sich damit sicherlich besser trennen lassen - aber zunächst einmal dies Stereo File hier.
Kompositorisch ist das an Pink Floyd (Sid Barret Ära) angelehnt - textlich wiederholt sich das natürlich, aber nicht musikalisch, weil im Hintergrund die Akkorde wechseln:
Danke für die (egal ob subjektiven oder objektiven) Hinweise, die werde ich bei dem Versuch einer Dolby Atmos Mischung gerne beachten. Bin gespannt, ob dabei auch ein Stereo-Mix entsteht, der vielleicht noch besser ist als dieser hier.
Ja, ich schätze, das Projekt wird mich noch einige Zeit begleiten...

12.02.2022 - Ich habe gerade selbst in meine "ungemasterte" Stereomischung ohne jede Summenbearbeitung (steht hier nicht zur Verfügung) reingehört - und werde das Gefühl nicht los, dass sich damit (zumindest, wenn man ein wenig nachmischt) die meisten Kritikpunkte weitgehend erledigen würden. - Das hatte ich ursprünglich auch so geplant. Aber dann war eben alles so viel leiser... nachdem ich es auf Soundcloud hochlud, stellte ich fest, dass das vom Pegel her gehen alles andere dort extrem absackte

Wenn ich mich künftig noch mal daran setze, dann gleich in Verbindung mit Dolby Atmos und ohne so heftige Summenkompression - bin gespannt, ob dabei nebenbei auch ein Stereofile herauskommt, das besser gefällt.
Gesangstechnisch ist nichts "gedoppelt" das sind leicht hörbar eigenständige zweite und dritte Stimmen mit jeweils eigener Melodieführung, allerdings mit Melodyne bearbeitet / nachkomponiert, etc. Pegelverhältnise könnte man hier allerdings wirklich noch einmal überdenken.
"Geräusche" sind zwar selbst analog aufgenommen, aber mit dem Padshop Pro (Grannularsynthese) bearbeitet und live eingespielt (also Keyboardtasten gedrückt und Regler geschoben und gedreht)
Ist eben ein Experiment, da gibt es keine festen Regeln (wohl aber ernst zu nehmende subjektive Empfindungen)
Hier meine Notizen zum Songablauf:
Flieg mit dem Wind - Wildentenflug - wild ducks flying
(Swing / Triolisch / Shuffle)
Intro
C7 H7 A#7 F7 (Picking)
G A#7 F7 G
Überleitung
Fsus 4/7 Gsus 4/7 G7 G7 (als Akkorde gespielt)
C7 H7 (Picking)
weht der Wind hier nass und kalt,
A#7 F7
ver-lassen wir die Heimat bald
G A#7 F7 G
und fliegen voller Hoffnung in ein unbekanntes Land
C7 H7
verlässt man alles, was man liebt,
A#7 F7
wenn man wieder weiter zieht,
G A#7
und hofft, dass es dort auch für uns
F7 G
ein kleines Plätzchen gibt.
Überleitung: Fsus 4/7 Gsus 4/7 (Picking )
Bridge: dm G
dm G
dm G
F7 G
Refrain dm G *3
dm G
flieg mit dem Wind
F7 G
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
F7 G7
A7 A 7
Refrain em A
em A
flieg mit dem Wind * 3
G A
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
D7 D7
Refrain am D
am D
flieg mit dem Wind * 3
C D
in das Land deiner Träume
Bridge: A#7 C7
A#7 C7
A#7 C7
F7 G
Refrain dm G (wieder Akkorde vom ersten Durchgang)
dm G
flieg mit dem Wind *3
F7 G7
in das Land deiner Träume
Ende: dm
Ausklang