- Registriert
 - 31.10.18
 
- Beiträge
 - 27.225
 
- Reaktionen
 - 13.970
 
- Punkte
 - 69.256
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich hier nicht irgendwas GANZ falsch verstanden habe, kannst du so eine sozusagen gekoppelte Pitch- und Geschwindigkeitsanpassung doch auch super einfach mit jedem Audioeditor, z.B. auch mit Audacity, machen. Das wäre dann so ne Art Offline-Konvertierung, danach rein mit den neuen Files in deine DAW.
Ich kann es jetzt auswendig nur grob beschreiben, nachgucken, wie es richtig heißt, kann ich erst später.
Zumindest in einer älteren Programmversion markierst du ein Stück Audio und wählst dann im Effekte-Pull-Down-Menü die passende Funktion aus. Es gibt dort verschiedene Funktionen. Nicht die zum Tempo anpassen, die macht time streching bei konstanter Tonhöhe.
Eine weitere Option ermöglicht es, einen (linearen) Geschwindigkeitsverlauf von Tempo X nach Y zu errechnen. Da gibt es, glaube ich, auch schon die erste Möglichkeit, Länge und Tonhöhe gekoppelt zu manipulieren.
Dann gibt es noch einen Eintrag, der die Tonhöhe anpasst und schließlich einen Eintrag, der Tonhöhe und Länge des Audios gemeinsam anpackt.
Guter Punkt, das ist mir auch schon bei verschiedenen Songs aufgefallen (natürlich fällt mir jetzt kein Beispiel ein).Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.
In Cubase zumindest schon. Audioclip auf musikalisch stellen, beim Timestrech-Algo Tape auswählen. Dann ändert der Clip mit dem Tempo auch die Tonhöhe, genau wie beim Tape.An sich müsste das ja absolut trivial sein,
In Cubase zumindest schon. Audioclip auf musikalisch stellen, beim Timestrech-Algo Tape auswählen. Dann ändert der Clip mit dem Tempo auch die Tonhöhe, genau wie beim Tape.
Es gibt einige Beatles-Stücke, die in einer höheren, schnelleren und in einer tieferen, langsameren Version auf dem Markt sind. Da gibt es dann auch entsprechende Diskussionen darüber, was besser sei.Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.
Falls jemand kein Wavelab/Cubase hat, liefe ich hier mal eine kurze Anleitung für Audacity nach:Wo genau findet man sowas da?
Das waren damals 8 Spuren auf doppelter Bandgeschwindigkeit
Ja - ich meine mich zu erinnern, das diese zeitlich versetzt auf Band aufgenommen wurden, um Übersprechnugen zu vermeiden.Da passen die Abstände der einzelnen Spuren auf den Tonkrügen höchstwahrscheinlich nicht ganz überein
Genau die schlummert bei mir ja auch noch im Lager... allerdings die Version ohne Dolby S - anstelle dessen hat meine 238 dbx.Ich habe hier noch eine Tascam Sysncasett 238 rumstehen. SInd zwar 8 Spuren aber vielleicht kann man das abspielen ? Das waren damals 8 Spuren auf doppelter Bandgeschwindigkeit. Keine Ahnung ob das Kompatibel sein könnte.
Anhang anzeigen 160457