Alte 4-Spur Songs rekonstruieren ohne 4-Spur Gerät

Irgendwo im Keller steht, wenn ich mich recht entsinne, noch mein Tascam. Würde ich dir zuschicken, auch für lau. Aber es ist eben "irgendwo" - und ich werde mich erst im Verlauf des Winters an die Entrümpelung machen.
 
Wenn ich hier nicht irgendwas GANZ falsch verstanden habe, kannst du so eine sozusagen gekoppelte Pitch- und Geschwindigkeitsanpassung doch auch super einfach mit jedem Audioeditor, z.B. auch mit Audacity, machen. Das wäre dann so ne Art Offline-Konvertierung, danach rein mit den neuen Files in deine DAW.

Dass die Spuren 3+4 rückwärts laufen und umgedreht werden müssten, hört sich spaßig an, an dem Experiment hätte ich vermutlich Spaß. :D

Ich hatte nur eine Achtspur (und habe sie noch), die Tascam 238, ich habe damit aber nie eine richtige Produktion aufgenommen. Beim Gedanken an die Rettung meiner eigenen Tape-Schätze (die eher 2-Spuren aus dem Proberaum sind) habe ich am meisten Bammel davor, dass mit die Gummiriemen der Maschinen um die Ohren krümeln könnten...

Ich drücke Dir die Daumen und bin gespannt, ob du Erfolg hast!

Falls das noch relevant sein sollte: ich habe irgendwo noch Infos zu einem Tool, mit dem man den Dolby B oder C-Kompander wieder rausrechnen kann.
 
Wenn ich hier nicht irgendwas GANZ falsch verstanden habe, kannst du so eine sozusagen gekoppelte Pitch- und Geschwindigkeitsanpassung doch auch super einfach mit jedem Audioeditor, z.B. auch mit Audacity, machen. Das wäre dann so ne Art Offline-Konvertierung, danach rein mit den neuen Files in deine DAW.

Wo genau findet man sowas da?
 
Ich kann es jetzt auswendig nur grob beschreiben, nachgucken, wie es richtig heißt, kann ich erst später.
Zumindest in einer älteren Programmversion markierst du ein Stück Audio und wählst dann im Effekte-Pull-Down-Menü die passende Funktion aus. Es gibt dort verschiedene Funktionen. Nicht die zum Tempo anpassen, die macht time streching bei konstanter Tonhöhe.
Eine weitere Option ermöglicht es, einen (linearen) Geschwindigkeitsverlauf von Tempo X nach Y zu errechnen. Da gibt es, glaube ich, auch schon die erste Möglichkeit, Länge und Tonhöhe gekoppelt zu manipulieren.
Dann gibt es noch einen Eintrag, der die Tonhöhe anpasst und schließlich einen Eintrag, der Tonhöhe und Länge des Audios gemeinsam anpackt.
Wie Sie im einzelnen heißen, kann ich, wie gesagt gerade nicht sagen, aber das dürfte zu finden sein.

Eine weitere Möglichkeit dürfte darin bestehen, eine Audiodatei beim Laden anders zu interpretieren: wenn man angibt, sie sei mit einer niedrigeren Samplerate aufgezeichnet worden und sie dann auf den aktuellen Systemtakt hochrechnen lässt, dürfte dasselbe Ergebnis herauskommen (Audio wird entsprechend schneller/höher wiedergegeben).
 
Von wie vielen Tapes reden wir denn? Ich kann später mal mein Yamaha MT 400 suchen. Wenn der noch läuft kann ich dir das ggf digitalisieren.
 
Ich kann es jetzt auswendig nur grob beschreiben, nachgucken, wie es richtig heißt, kann ich erst später.
Zumindest in einer älteren Programmversion markierst du ein Stück Audio und wählst dann im Effekte-Pull-Down-Menü die passende Funktion aus. Es gibt dort verschiedene Funktionen. Nicht die zum Tempo anpassen, die macht time streching bei konstanter Tonhöhe.
Eine weitere Option ermöglicht es, einen (linearen) Geschwindigkeitsverlauf von Tempo X nach Y zu errechnen. Da gibt es, glaube ich, auch schon die erste Möglichkeit, Länge und Tonhöhe gekoppelt zu manipulieren.
Dann gibt es noch einen Eintrag, der die Tonhöhe anpasst und schließlich einen Eintrag, der Tonhöhe und Länge des Audios gemeinsam anpackt.

Cool, werde ich mir mal anschauen, muss eh mal wieder Audacity installieren, aber vielleicht finde ich das ja auch doch noch irgendwo in Wavelab.
An sich müsste das ja absolut trivial sein, denn wie du ja auch schon sagtest, wenn man an Sampleraten rumdreht, passiert genau das, nämlich gekoppelte Tonhöhen- und Längenveränderung, ein entsprechender Algorithmus müsste also nur hinter den Kulissen an Sampleraten rumschrauben und am Ende die Samplerate wieder anpassen, beides an sich quasi verlustfreie Operationen.

Kann mir vorstellen, dass das deshalb aus den üblichen Menüs verschwunden ist, weil man ja an sich immer nur entweder Pitch- oder Längenveränderungen will.

Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.
 
Ich habe auch noch ein altes Yamaha 4-Spur-Ding. Den genauen Namen müsste ich mal nachschauen. Die Geschwindigkeit war "doppelt", konnte aber über einen Scheiberegler noch verändert werden. Ich würde mich also nicht darauf berufen, dass die Geschwindigkeit genau 2,0mal so hoch war, vielleichtsind es auch mal 1,8 oder 2,2.

Ein wichtiger Faktor ist die dbx-Rauschunterdrückung. Ich meine: wenn man mit dbx aufgenommen hat und dann ohne abspielte, fehlten deutlich Höhen.
 
Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.
Guter Punkt, das ist mir auch schon bei verschiedenen Songs aufgefallen (natürlich fällt mir jetzt kein Beispiel ein).
 
Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.
Es gibt einige Beatles-Stücke, die in einer höheren, schnelleren und in einer tieferen, langsameren Version auf dem Markt sind. Da gibt es dann auch entsprechende Diskussionen darüber, was besser sei.
 
Wo genau findet man sowas da?
Falls jemand kein Wavelab/Cubase hat, liefe ich hier mal eine kurze Anleitung für Audacity nach:
Möglichkeit a): Datei "neu interpretieren":
1761598022069.png


1761598388515.png


1761598651956.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichkeit b), im Effektmenü:
1761599179913.png


1.) ändert Tempo/Länge und Tonhöhe in Abhängigkeit voneinander (wie bei einem Tonband)
2.) dito, ausgehend von einem einstellbaren Startwert und hin zu einem einstellbaren Zielwert
3.) reines Timestreching
4.) reines Pitchshifting

Im Sinne der Aufgabenstellung wäre also Option 1. zu wählen.

Bei Lösung a) kann man die Tonhöhenänderung direkt hören, bei Weg b) wird das Audio gleich im ersten Schritt eingerechnet (beides ist nicht-destruktiv).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe gar nicht, warum man hier so einen großen aufwand machen möchte,
wenn es sowieso nur darum geht, passende vorlagen zu bekommen, das stück nochmal neu einzuspielen...

tapespuren einzeln in die daw
gemeinsames pitch shifting und timestretchig.

wenn es allzusehr leiert, muss man halt bei bedarf noch ein temposync machen.
sollte doch alles in cubase 14 gehen.

(dazu muss man weder ki aktivieren, noch audacity installieren)
 
Ich habe hier noch eine Tascam Sysncasett 238 rumstehen. SInd zwar 8 Spuren aber vielleicht kann man das abspielen ? Das waren damals 8 Spuren auf doppelter Bandgeschwindigkeit. Keine Ahnung ob das Kompatibel sein könnte.

Tascam.png
 
Das waren damals 8 Spuren auf doppelter Bandgeschwindigkeit

Da passen die Abstände der einzelnen Spuren auf den Tonkrügen höchstwahrscheinlich nicht ganz überein. Ich hatte auch schon angeboten mit einer 4 Spur das tape zu digitalisieren kam aber keine Reaktion mehr
 
Ich habe hier noch eine Tascam Sysncasett 238 rumstehen. SInd zwar 8 Spuren aber vielleicht kann man das abspielen ? Das waren damals 8 Spuren auf doppelter Bandgeschwindigkeit. Keine Ahnung ob das Kompatibel sein könnte.

Anhang anzeigen 160457
Genau die schlummert bei mir ja auch noch im Lager... allerdings die Version ohne Dolby S - anstelle dessen hat meine 238 dbx.
 
Falls einer von euch zufällig das 238 loswerden möchte schreibt mir gerne mal eine private Nachricht...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben