Ich kann es jetzt auswendig nur grob beschreiben, nachgucken, wie es richtig heißt, kann ich erst später.
Zumindest in einer älteren Programmversion markierst du ein Stück Audio und wählst dann im Effekte-Pull-Down-Menü die passende Funktion aus. Es gibt dort verschiedene Funktionen. Nicht die zum Tempo anpassen, die macht time streching bei konstanter Tonhöhe.
Eine weitere Option ermöglicht es, einen (linearen) Geschwindigkeitsverlauf von Tempo X nach Y zu errechnen. Da gibt es, glaube ich, auch schon die erste Möglichkeit, Länge und Tonhöhe gekoppelt zu manipulieren.
Dann gibt es noch einen Eintrag, der die Tonhöhe anpasst und schließlich einen Eintrag, der Tonhöhe und Länge des Audios gemeinsam anpackt.
Cool, werde ich mir mal anschauen, muss eh mal wieder Audacity installieren, aber vielleicht finde ich das ja auch doch noch irgendwo in Wavelab.
An sich müsste das ja absolut trivial sein, denn wie du ja auch schon sagtest, wenn man an Sampleraten rumdreht, passiert genau das, nämlich gekoppelte Tonhöhen- und Längenveränderung, ein entsprechender Algorithmus müsste also nur hinter den Kulissen an Sampleraten rumschrauben und am Ende die Samplerate wieder anpassen, beides an sich quasi verlustfreie Operationen.
Kann mir vorstellen, dass das deshalb aus den üblichen Menüs verschwunden ist, weil man ja an sich immer nur entweder Pitch- oder Längenveränderungen will.
Gibt ja übrigens auch einige zu analogen Zeiten aufgenommene Alben, auf denen dann plötzlich mal irgendwas deutlich vom 440er A als Kammerton abweicht, obwohl es laut Aussagen Beteiligter schon in Standardstimmung aufgenommen war. Soweit ich mich recht entsinne, ist mir das das erste Mal bei irgendwelchen Sachen von AC/DC aufgefallen, da war dann plötzlich irgendwas zwischen A und Ab. Bin ziemlich sicher, dass man sich da beim Mischen/Mastern sowas wie "Ey, klingt doch eigentlich viel fetter, wenn wir den Pitchregler ein bisschen runterziehen!" gesagt hat.
Wäre womöglich interessant, sowas dann mal so zu hören, wie es eigentlich eingespielt wurde.