Low End Rock Drums

TheTick

Teilzeitmusiker
Registriert
20.02.10
Beiträge
4.347
Reaktionen
1.464
Punkte
8.986
Hi Leute,

in letzter Zeit begegnen mir immer wieder Rocksongs mit diesem ultratiefen, aber kontrollierten Drumsound.


View: https://www.youtube.com/watch?v=tOpu6CFBZJo


View: https://www.youtube.com/watch?v=cTt5gftQx3o

Low Shelf mit Dyn EQ? Einfach LC auf gar nichts? 20Hz boosten bis zum Anschlag?

Falls jemand ein paar Empfehlungen im VST Bereich hätte (ich recorde keine Drums) mit tief und satt klingenden Toms (Kicks meist nicht so das Problem), kann die hier gerne auch einstreuen. Ich hab so ziemlich alles, außer Superior Drums. Aber solche Toms funktionieren bei mir fast nur mit Perfect Drums. Bei AD und Slate finde ich da nichts oder kriege es nicht gescheit hin. Wie gesagt, Ideen gerne einstreuen.
 
Da kommt das meiste Lowend vom Bass würde ich behaupten. Drums finde ich im ersten Moment gar nicht so viel tiefer als üblich.
VSTs habe ich leider keine Ahnung.
 
Vielleicht sind sie tonal nicht unfassbar tief, aber der Sound geht doch tief runter. Also wenn ich die Aufnahmen mit anderem Zeug von vor 5-10 Jahren im Auto vergleiche, dann schepperts aber übelst... vielleicht ist das aber auch nur meine Wahrnehmung. ISt es vielleicht der Raum, der ne tiefe Resonanz erzeugt?
 
Vielleicht sind sie tonal nicht unfassbar tief, aber der Sound geht doch tief runter. Also wenn ich die Aufnahmen mit anderem Zeug von vor 5-10 Jahren im Auto vergleiche, dann schepperts aber übelst... vielleicht ist das aber auch nur meine Wahrnehmung.
Ich würde sagen das ist der typische Badewannensound. Bass und Höhen rein, tiefe Mitten raus. Zumindest bei den H-Blockx.
Alter Bridge hat unten rum noch mehr, sogar die Gitarren mampfen unten rum.
 
Die Samples müssen natürlich entsprechend tief sein. Und es braucht einen kurzen, snappy Raum on den close Mics und einen grossen Raum über das gesamte Kit.
 
Wieso ist der Text weg.
Scheiß Seite.
 
Ich war es nicht. 😚
 
Das ist einfach sehr nice gemischtes Lowend... Wenn eben Bass UND Kick fett ist und man nichts kastriert... ich vermute: Bass hat was Maxxbass artiges drauf, das geht schön runter, und ist durch die Kick gesidechained um kurz Platz zu machen, Kick hat einen schönen 50hz Bump, evtl. mit spiff, damit "das Fett" eben auch schön kurz bleibt.
 
Was mir noch bei den H-Blockx aufgefallen ist: die Drums gehen da weit weniger runter als bei Alter Bridge. Aber wenn die mit dem Fill einsetzen ist es auch der Reverb/Room, der untenrum super geil füllt. Wie macht man so etwas?
 
Und Spiff: danke für den Tipp. Wenn ich mir die Demos auf der oeksound Website anhöre, habe ich das Gefühl, dass das in letzter Zeit oft benutzt wird. Kann das sein oder bilde ich mir das nur ein? Gibt es Alternativen, die keine 150€ kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man nimmt sowas wie UAD Sound City. Da kann man tolle Roomsounds "tailoren".
 
Nen richtig guten, großen Drum-Raum mittels VST nachzumachen, ist mir bisher nicht wirklich gelungen. Selbst mit den UAD Teilen nicht.
 
Der Legende nach waren beim Black Album rund 2 Dutzend Mics alleine im Raum.
 
Falls jemand ein paar Empfehlungen im VST Bereich hätte (ich recorde keine Drums) mit tief und satt klingenden Toms (Kicks meist nicht so das Problem), kann die hier gerne auch einstreuen.
GGD Modern Massive 2 kann das gut und ein erstaunlich gutes und vielseitiges Kit ist das Odeholm Drumkit. (persönliche Meinung alles). MM2 ist dabei allerdings deutlich breiter aufgestellt und es ist schon ganz spannend, sich die vorgemixten Drumkits vom Processing mal anzuschauen. Gerade in dem aktuell sehr beliebten Pop-Metalcore Bereich sind die Produktionen ja extrem groß. Beim Odeholm hat das Processed Kit einen extrem fertigen Sound, der passt entweder genau so oder halt auch nicht, dafür ist das unprocessed Kit auch wirklich sehr gut. Beim MM2 find ich die Cymbal Positionierung zu statisch, dafür ist halt die Engine wirklich sehr gut und klingt (wenn es gut programmiert ist) auch einfach überzeugend.
Mit beiden kriegt man solche Toms locker hin, wobei für mich ganz persönlich die Snare eigentlich ausschlaggebend ist, wie tief ich ein Kit empfinde.

Bei Alter Bridge sind auf jeden Fall auch gut Samples im Einsatz. Bei den Produktionen ist es halt auch wichtig, eine saubere Trennung der Direktsignale zu bekommen, um dann richtig kräftig ins Processing gehen zu können.
 
Dieses schiebende Lowend in den Drums bekommst du mit Multiband Kompression hin. Am besten gefällt mir hier der neue Frequenzy EQ von Steinberg. Nur das tiefste Band aktiv, vielleicht bis 150Hz, normale Attack und lange Release, so 300ms. Danach in einen VariMu (Steinberg BlackValve) und parallel in einen 1176 (Steinberg VoxComp). Verlorenes Lowend ggf. mit einem anderen EQ wieder dazu.

Die Toms in dem Alter Bridge Song klingen doch gar nicht besonders, das könnten die Toms aus EZdrummer 2 Modern Kit sein. Probier die doch mal aus, vielleicht hast du Glück und der Produzent hat genau diese verwendet, die kochen doch alle nur mit Wasser. Auch die Kick aus dem EZdrummer 2 Kit klingt schon sehr in Richtung Alter Bridge.

Grüße
Benni
 
Und die Snare klingt wie die Sonor Cast Bronze aus dem EZ2 Modern Kit, sind das überhaupt Live Drums auf dem Album? :cool:
 
Hi Leute,

in letzter Zeit begegnen mir immer wieder Rocksongs mit diesem ultratiefen, aber kontrollierten Drumsound.

Einfach nen Terzband EQ nutzen, so wie in den kürzlichen veröffentlichten Flemming Rasmussen Videos beschrieben. Peak zwischen 50 und 70 Hz, darunter stark abschneiden, damit 20 Hz usw. eben raus sind. Bob Rock hat die Methode dann einfach für das Black Album übernommen und noch etwas abgewandelt. Natürlich muss die Kick bzw. die Samples diese Frequenzen auch liefern.

Das Teil von Waves nutze ich selber gerne, taugt auch gut, um den Air Bereich bei Zerr Klampfen zu formen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben