Mixing Contest 2025

Cool, dass hier so viele ihre Ansichten und Erfahrungen zum Thema Drum‑Samples teilen. Für den Contest ist das bereitgestellte Material die Basis – Drum‑Samples sind aber bewusst erlaubt, damit auch diejenigen mitmachen können, die fast ausschließlich mit Samples unterwegs sind. Bei der Bewertung bemühen wir uns, den gleichen Respekt aufzubringen – sowohl für die Arbeit mit den echten Drums als auch für die Arbeit mit Samples. Ob uns das fair gelingt, wird man am Ende sehen. Sollte sich herausstellen, dass das weniger gut funktioniert, könnte man das bei einem Folge‑Contest anders handhaben – entweder so, wie @SilentWarrior vorgeschlagen hat, dass man sich vorab auf ein Sampleset einigt/vorgibt, oder indem man zu 100 % nur Natur‑Drums erlaubt.
Eine Diskussion über den Einsatz von Samples im Rahmen des Contests geht absolut klar. Die allgemeine Grundsatzdiskussion zur Sample‑Verwendung würden wir aber gern an anderer Stelle weiterführen, damit es hier übersichtlich bleibt und wir uns auf den Wettbewerb konzentrieren können. Danke euch für euer Verständnis und die konstruktive Beteiligung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen gibt es eine Art "Semi-Drum-Replacement". Man schnappt sich einfach den gewünschten Zielsound und lädt den auf der entsprechenden Spur ins IR-Tool seines Vertrauens. Danach kann man mit den Mix-Verhältnissen experimentieren.
Der Vorteil hier ist, dass Time, Dynamik und Hüllkurve des Originalsounds ohne weiteres Zutun originalgetreu erhalten bleiben. Etwaiger Bleed aber natürlich auch.
Das ist natürlich kein wirkliches Replacement. Aber wenn man bspw. einer Snare mehr Teppich spendieren möchte, funktioniert das ziemlich gut, indem man eben eine Teppichrasselsnare als IR verwurstet. Und wenn man mehr Decay will, geht das mit einem entsprechenden Sample auch gut.
 
Man sollte nicht von «Replacement» als Überbegriff reden... Nur im Notfall ersetzt man 100%, das ist ziemlich extrem und das kommt selten bis nie wirklich gut... «Enhancement» ist der passendere Begriff. Oft sind es fehlende Aspekte eines Sounds, den man hinzufügt (Raum, Crack, Snap etc,), um den Charakter zu verstärken und nicht, um ihn zu ersetzen.
 
Die Sache ist doch, egal ob alles Formel 1 Autos oder Polo fahren - am Ende gewinnt der Schumi, egal ob 360 oder 60 Top Speed ist. Will meinen, weder Laut oder Leise, enhanced oder nicht machen den Mix nicht zwingend besser oder schlechter. Ein schöner ausgewogener Mix, der musikalisch das, was im Song passiert begleitet, bisschen Automation, alles smooth, das geht rein.
 
Wer Drums nachmacht oder replaced, oder nachgemachte oder replacede sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Theorieunterricht der Lydischen Dominant-Skala nicht unter zwei Jahren bestraft.

But please ---> :focus:
 
Ich glaube ich werde jetzt schon aus Prinzip replacen 😋
 
Ich glaube es wäre tatsächlich besser, das nicht zuzulassen. Es erschließt sich mir insofern auch nicht, weshalb man Drums replacen darf, Synthspuren aber nicht. Beides ist für mich Produktion und nicht Mixing und macht auch die Bewertung für die Jury nur unnötig kompliziert. Just my 2 cents.
 
@muffy hat's im Prinzip richtig gesagt: ein guter Mix hat nix mit dem «Wie» oder «Womit» zu tun. Das spielt alles keine Rolle. No one cares. Und ich lasse mir für meine Arbeit doch nicht verbieten, womit ich arbeiten darf. Das Ziel ist entscheidend, und das wird bewertet und nicht der Weg. Sonst ist es kein Mix Contest, sondern ein Prozess Contest.
 
@muffy hat's im Prinzip richtig gesagt: ein guter Mix hat nix mit dem «Wie» oder «Womit» zu tun. Das spielt alles keine Rolle. No one cares. Und ich lasse mir für meine Arbeit doch nicht verbieten, womit ich arbeiten darf. Das Ziel ist entscheidend, und das wird bewertet und nicht der Weg. Sonst ist es kein Mix Contest, sondern ein Prozess Contest.
Quark-Argument. Dann dürftest Du Dir auch rausnehmen, Spuren zu ersetzen. Beim Contest hält man sich an die Regeln oder fliegt raus. ;-)
 
Weiss nicht ob im Demo Mix Samples verwendet worden sind. Falls nicht dann braucht es auch keine, denn die Drums klingen doch gut. Auf der anderen Seite verstehe ich die Ängste vor einem Sample Gebrauch auch nicht so ganz, kann man doch halten wie man will. Ist doch gleiches Recht für alle. Es sei denn man weiss nicht wie es geht und fühlt sich dadurch benachteiligt.
 
Ich glaube es wäre tatsächlich besser, das nicht zuzulassen. Es erschließt sich mir insofern auch nicht, weshalb man Drums replacen darf, Synthspuren aber nicht. Beides ist für mich Produktion und nicht Mixing und macht auch die Bewertung für die Jury nur unnötig kompliziert. Just my 2 cents.
Am besten wird das Replacement, wenn man kurz vor der Abgabe den ganzen Song durch einen KI-Song replaced.
 
Weiss nicht ob im Demo Mix Samples verwendet worden sind. Falls nicht dann braucht es auch keine, denn die Drums klingen doch gut. Auf der anderen Seite verstehe ich die Ängste vor einem Sample Gebrauch auch nicht so ganz, kann man doch halten wie man will. Ist doch gleiches Recht für alle. Es sei denn man weiss nicht wie es geht und fühlt sich dadurch benachteiligt.
Wer "Ängste" wegen einem Mixincontest ausstehen muss, sollte sich professionelle Hilfe suchen.

Es werden halt 90% dieselben Lord-Alge Samples nehmen (und leary wahrscheinlich eine viel zu tief gestimmte Patschsnare). Das ist vorhersehbar und irgendwie öde. Wenn es darum geht, was man beim Mischen anstellen kann, wäre die Beschränkung auf die Ausgangsspuren m.E. spannender.
 
Auf der anderen Seite verstehe ich die Ängste vor einem Sample Gebrauch auch nicht so ganz, kann man doch halten wie man will.
Ein gutes Drumsample resultiert aus einer professionellen Drumproduktion, die verschiedene Mikrofonaufnahmen einfängt und perfekt aufeinander abstimmt. Das ist die Arbeit, die Du auch beim Mischen von Drumspuren hast. Und diese Arbeit sparst Du Dir, indem Du einfach ein Sample benutzt, Closemic- und Raumspuren zurückfährst und die OH-Spuren so bearbeitest, dass darauf nur noch Becken übrig bleiben. Mit anderen Worten: Man verkürzt sich einen wesentlichen Teil des Drummixes und greift stattdessen auf einen bereits profesionell aufbereiteten Sound zurück. Für mich ist so ein Mischwettbewerb ja der vergleich der Mixingskills und das geht ein Stück weit verloren, wenn man eben nur den Vergleich in Teilen darüber definiert, wer das geschmackvollste Sample auswählt.
 
Wer "Ängste" wegen einem Mixincontest ausstehen muss, sollte sich professionelle Hilfe suchen.

Es werden halt 90% dieselben Lord-Alge Samples nehmen (und leary wahrscheinlich eine viel zu tief gestimmte Patschsnare). Das ist vorhersehbar und irgendwie öde. Wenn es darum geht, was man beim Mischen anstellen kann, wäre die Beschränkung auf die Ausgangsspuren m.E. spannender.
Ein gutes Drumsample resultiert aus einer professionellen Drumproduktion, die verschiedene Mikrofonaufnahmen einfängt und perfekt aufeinander abstimmt. Das ist die Arbeit, die Du auch beim Mischen von Drumspuren hast. Und diese Arbeit sparst Du Dir, indem Du einfach ein Sample benutzt, Closemic- und Raumspuren zurückfährst und die OH-Spuren so bearbeitest, dass darauf nur noch Becken übrig bleiben. Mit anderen Worten: Man verkürzt sich einen wesentlichen Teil des Drummixes und greift stattdessen auf einen bereits profesionell aufbereiteten Sound zurück. Für mich ist so ein Mischwettbewerb ja der vergleich der Mixingskills und das geht ein Stück weit verloren, wenn man eben nur den Vergleich in Teilen darüber definiert, wer das geschmackvollste Sample auswählt.

Ok
 
Was Drums angeht.

Ich generiere aus den Drumsignalen die Elemente, welche mir nativ fehlen.
Das native Material wird verarbeitet.

Dann verwende ich eventuell Noise als Hilfsignal.

Ich habe immer die Original laufen, plus die Hilfspuren als Adjuvanzien quasi.

Replacement mag ich persönlich nicht, aber es ist im Drummixing DER Standard ;-)

Ich glaube Drumreplacement braucht man im Mixing seit 1990 nicht wirklich sinnstiftend zu diskutieren.
 
@Entone
bei mir ist umegekehrt: ohs sind die bosse, alle closes sind nur schadensbegrenzung.
so hab ich - guter drummer und sinnvolle positionierung von mikros vorausgesetzt - fast nie bedarf nach samples.
nur im not lege ich was unter, aber dann lieber room mics, als snare top, z.b.
 
@Entone
bei mir ist umegekehrt: ohs sind die bosse, alle closes sind nur schadensbegrenzung.
so hab ich - guter drummer und sinnvolle positionierung von mikros vorausgesetzt - fast nie bedarf nach samples.
nur im not lege ich was unter, aber dann lieber room mics, als snare top, z.b.
Absolut einverstanden. Es gibt da verschiedene Methoden. Den natürlicheren Sound kriegt man, wenn man die Raummikrofone (also OH + Room) in den Vordergrund setzt und die Closemics nur dazu fährt.
 
absolut richtig. das sind auch zwei unterschiedliche "ästhetiken".
es gibt genres die ohne samples und gecutteten ohs nicht existieren können, und genres wo es so was einfach nur stört.
yoda beides können, gut für gesundheit. ;)
 
Quark-Argument. Dann dürftest Du Dir auch rausnehmen, Spuren zu ersetzen.
Ich könnte auch Gitarrentracks kopieren und octaven und leicht zumischen, oder Vocals durch einen Harmonizer jagen und Doubles generieren, die Leadgitarre auf ein Shimmer Hall senden oder gar irgendwo ein Delay benutzen... das alles generiert Signale, die vorher nicht da waren. Who cares. Du wirst einem Mix nicht mit Sicherheit anhören, ob man Samples verwendet hat, wenn es gut gemacht ist. Das könnte auch ein Hall sein, oder geschicktes Processing, Kompression, whatever... es spielt doch alles keine Rolle, wenn der Mix geil ist und nichts offensichtlich abgeändert wurde. Ist nur ein Tool und noch lange kein Remix.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben