Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Wollte eigentlich gar nicht mehr reinhören, habe aber dennoch eine "File zu Mikro-Zuordnung" für mich gemacht, als morgendliche Hörbildungserfahrung, mit Beweisfotos und Timestamp ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefallen solo und roh gehört:

Mikro C - klingt für mich am Natürlichsten, und passt auch für Deine Anforderung im Bahnwesen, sehr gute Frikativdarstellung
Mikro E - klingt für mich noch recht schlank, leicht präsent hell, klingt freundlich, passt für die Anforderung Bahnwesen gut.
Mikro A - starkes breites Mittenfeld, macht sich im Mix sicher gut, klingt männlich und breit genug.
Mikro F - für die präsente Anforderung Bahnwesen wohl am Geeignetesten, da präsent leicht ins Vulgäre gehend ;-)
Mikro B - mittig präsent, leicht nasal, Fokus liegt auf Mittendarstellung, untenrum etwas schwach, macht sich im Mix dennoch sicher gut
Mikro D - ähnlich mittig präsent, nicht nasal, untenrum mehr Fleisch als B, dafür etwas matt.

Mit keinem (wie so oft schon geschrieben ;-) macht man bei passenden EQ Moves was falsch, Ausgangslage ist sehr gut.

Ich persönlich neige zu Mikro C (am Natürlichsten und Abbildungstreu) und E klingt freundlich :-)
F nur wenn im Mix die Show macht, die Du brauchst.
 
Und würdest Du auch noch eine Zuordnung wagen? Mit allem, was Du geschrieben hast, bist Du verdammt nahe dran. Und ich verrate mal noch was: Unser Sprecher aus dem Süden hatte keinen Treffer, aber er hat ja im Urlaub keine geeichte Abhöre.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich jetzt warm gehört und geschrieben habe, wage ich eine Zuordnung:

Mikro A sollte das Neumann U87 sein,
Mikro B sollte das UM92.1s/M92.1s sein
Mikro C muss, sage ich schon fast ;-), das M930TS sein
Mikro D, da habe ich sofort an das TLM193 gedacht
Mikro E sollte das USM 69 sein
Mikro F das BCM 104

Wenigstens ein Treffer dabei?
 
Wenigstens ein Treffer dabei?
Ja, einer! :-)

D ist tatsächlich das TLM 193. Und es ist eben genau diese "Mattigkeit", die alle K89-Mikrofone für Sprachaufnahmen eher nicht so geeignet erscheinen lässt. Für andere Anwendungen kann man sowas aber sicher brauchen.

A ist das BCM 104, und es macht sich meiner Meinung nach in der Mischung tatsächlich sehr gut, braucht aber extrem viel Absenkung bei rund 1,5 kHz.

B ist das U 87 ai. Mit "leicht nasal" hast Du es ja genau beschrieben, auch das U 87 braucht bei mir daher viel Absenkung bei ungefähr 1,5 kHz.

C ist das USM 69 in Stellung Niere, und es hat Dir ja offenbar sehr gut gefallen. Braucht bei 1,5 kHz ebenfalls Absenkung, aber nicht so viel.

E ist das M 930 Ts. Insgesamt wohl die rauschärmste, transparenteste und detaillierteste Aufnahme, setzt sich aber nicht ganz so gut in der Mischung durch. Gibt mir eben immer diese leichte "Hauchigkeit", weshalb ich es für mich als Hauptmikrofon verworfen habe.

F ist das MT 71s, was sich auch meiner Meinung nach sehr gut schlägt. Ich würde es nach dem BCM 104 wohl auf Platz 2 setzen.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja immerhin, ein Treffer 🤣

D passt ja,
C war ich wirklich sehr sicher das es das M930TS ist, aber das ein über 6000€ Mikro eben gut klingt, und auch diese Eigenschaften haben kann, ist super!
B überrascht mich, klingt irgendwie etwas schwachbrüstig für ein U87, allerdings hatte ich das beim ersten Abhören als Neumann U87 ausgemacht, immerhin.
E hätte man auch drauf kommen können, da klingts schon recht hell, aber eben auch freundlich, was zu einem M930 auch passt.
A BCM 104 oha, auch starkes Mittenfeld, sehr präsent, mmhh...

Überraschen tut mich das MT71s, dass es so satt und umgreifend klingt, oha.

Zumindestens habe ich als Gefell-Freund ein Neumann erkannt 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MT 71s machte bei mir von Anfang an immer eine sehr gute Figur, daher habe ich ja eins... :-)

Jedenfalls bleibe ich dann mal einfach beim BCM 104 als Standard für mich selbst. Und bei anderen kann man ja mal variieren.

Matthias
 
Ach ja wegen B ist Neumann U87, mein erster Eindruck und "Beweisfoto"

1755589037141.png


Hätte ich darauf mal vertraut ;-)

Ja das MT71s macht sich gut bei Dir.

Im Grunde ist es ja so, das zeigt ja auch diese Aufnahme erneut, da ist ja kein Mikro dabei, was rausfällt.

Auch ist die Zielanforderung ja auch immer wichtig, bei Erzählungen oder Hörbücher greift man zu was anderem wie in Deinem Fall.
Das Ergebnis muss ja präsent sein, Deine Stimme ist eher leicht und schlank, da braucht es mehr "Show" um vorne zu sein.
Das gut gemixt, passt.

Das ist auch der Grund, warum Du das Mikro für Deine Aufträge ausgewählt hast.

Mein allererster Eindruck bei den Mixen war, das F am Deutlichsten rüberkommt, und da dachte ich an das BCM104, weil es ja schon sehr präsent "getrimmt" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das BCM 104 muss man total "bändigen". Immerhin gelingt das. Beim TLM 103 gelingt es ja nicht, außer wenn es altersmilde ist. Wobei das ja nicht die gleiche Kapsel ist, allenfalls eine Ableitung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben