Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Habe ein Video gesehen über das Pedalboard von Justin Chancellor von Tool (bass), der hat 2 Pedale, die jeweils für eine bestimmte Stelle in einem Song sind... und ja, es ist relativ groß.^^
 
Ridonculous Reverb Listings Part 3234:

1752174055223.png


Aus der Beschreibung: "Der Bass hat am Übergang Hals / Korpus Risse in der Farbe, aber nicht im Holz."

Is klaaaah. Wie entsteht denn so ein Riss "in der Farbe"? Weil Sweinchen Slau den Hals rausgedübelt hat.
 
Ridonculous Reverb Listings Part 3234:

Anhang anzeigen 157047

Aus der Beschreibung: "Der Bass hat am Übergang Hals / Korpus Risse in der Farbe, aber nicht im Holz."

Is klaaaah. Wie entsteht denn so ein Riss "in der Farbe"? Weil Sweinchen Slau den Hals rausgedübelt hat.
V.a. das Gelbe ist Holzspachtel/Holzkitt mit dem er den "Riss in der Farbe" ganz "fachmännisch" repariert hat.
 
Und dann 11 Otternasen aufrufen, de Sebbl.
 
Wie entsteht denn so ein Riss "in der Farbe"? Weil Sweinchen Slau den Hals rausgedübelt hat.

Das ist bei meiner Anderson aber tatsächlich exakt nicht anders - und sowohl Hals wie Halstasche sind tiptop. Mein Gitarrenspezi meint, dass das bei PU-Lacken (wenn ich mich recht entsinne) vollkommen normal wäre, dass die brüchig werden und selbst kleinste Belastungen (die an der Stelle nunmal entstehen) für Risse sorgen können.
 
Du siehst hier aber, wie der Riss in der Halstasche weitergeht. Und über dem großen Riss sind zwei kleinere, die er auch mit dem Holzkitt zugeschmiert hat. Der untere große ist aber wieder aufgeplatzt. Der Klarlack (wenn es überhaupt Lack ist und nicht Öl) ist hier sehr dünn aufgebracht. Da können sich derart tiefe Risse gar nicht auf das Finish beschränken.
 
V.a. das Gelbe ist Holzspachtel/Holzkitt mit dem er den "Riss in der Farbe" ganz "fachmännisch" repariert hat.

Sieht ziemlich übel aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob da einmal etwas ´ausgebessert´ worden ist. Für mich sieht das eher nach Verfärbungen durch Alter, Rauch und Sonne aus. Und dazu ist der Lack eben rissig geworden und hebt sich teilweise vom Holz ab. Da könnte man vermutlich ein ganzes Stück Lack direkt abbrechen. Klarlack kann sich durchaus gelblich verfärben und auch ´milchig´ ´trübe´ aussehen. Gerade wenn er sich abgehoben hat und er nicht mehr direkt auf dem Holz liegt.
 
Muss mal Meinungen einholen. Und zwar genau deshalb, weil es vermutlich noch bis zum Winter dauern wird, bis ich mich da ransetze. Will rechtzeitig Informationen sammeln.

Geht darum, Gitarren selber anzupinseln. Ich habe zwei, bei denen ich den Korpus leicht modifizieren möchte (Unterarmshapings bei einer Pacifia Tele die gerade zur Baritone wird und einer Epiphone LP, die zudem unfassbar hässlich ist).

Ich stehe leider wirklich gar nicht so richtig auf hölzerne Optik, deshalb fallen Lasuren/Beizen + Wachs/Öl leider aus. Es muss was Deckendes ran.

Ein paar Bemerkungen vorab:

- Meine Erfahrungen mit Sprühdosen sind minimal (und nicht so richtig mega positiv), von daher weiß ich nicht, ob das womöglich der beste Weg ist. Ich habe bestenfalls eine Dusche mit Vorhang (der danach entsorgt werden könnte), um das in relativ staubfreier Umgebung zu machen.

- Es muss kein perfektes Hochglanz-Finish werden. Matt wäre mir sogar fast lieber, aber leider poliert sich das ja immer irgenwann (und idR auch recht schnell) glänzend. Entscheidend ist aber, dass es eben nicht wirklich perfekt sein muss. Und ich investiere meinetwegen auch ein paar Extrastunden in Schleifen und Polieren.

- Ich habe mal eine (leider später geklaute) Gitarre zum Lackierer eines Maschinenbauunternehmens gegeben (meine Ex hat da seinerzeit ein Praktikum gemacht), das war von der Qualität der Oberfläche deutlich unterhalb einer Standard-Autolackierung (die ja auch nochmal deutlich unterhalb dem sind, was man bei Gitarren idR findet), war für mich absolut ok. Ich bin da wirklich kein richtiger Gourmet.
Was wären da die besten (preiswerten) Anlaufstellen?

- Klanglich sollte es vollkommen egal sein. Beide Gitarren klingen ohnehin nicht so, dass ich exakt den Sound so konservieren muss, und auch da bin ich sowieso niemand, der das Gras wachsen hört.

Wenn ich mich recht entsinne, hast du, @Entone, mal was mit Kreidefarbe gemacht, korrekt? Ich meine mich auch zu entsinnen, dass das irgendsone Art Schlierenstruktur hatte, die mir ganz gut gefiel. Könnteste dazu nochmal kurz was sagen? Das schien mir ein recht überschaubarer Prozess zu sein. Wüsste dann halt gerne, wie man das idealerweise versiegelt, etc.

Und auch ansonsten bin ich für alle Tipps dankbar. Aber bitte keine "lass das lieber machen" oder "nimm doch lieber Beize" Empfehlungen. Die Gitarren sind weniger als den Preis einer Gitarrenlackierung wert und wie gesagt, jegliche Holzoptik muss weg (es sei denn, ich bekomme die vorher aufgehellt und mit Beize in gelb-orange hin, was ich zumindest bei einer so will).

Schießt doch mal los!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schießt doch mal los!

Liest sich für mich so, als ob dir im Grunde ein paar Dosen Autolack genügen würden. Kann man ja im Freien machen. Mir scheint das Problem da eher bei ´Lacknasen´ und einer eventuell unebenen oder teils rauhen Oberfläche zu liegen, als in der Frage matt oder hochglanz. Ein Klarlack in matt oder hochglanz am Schluss ist ja auch eine Möglichkeit.

Aber, falls du das noch nicht gemacht haben solltest, den dicken Poly Lack da erst einmal komplett ´runterzukriegen, das ist schon echt *+++H+++++IK***++*~~
 
Wenn ich mich recht entsinne, hast du, @Entone, mal was mit Kreidefarbe gemacht, korrekt?
Noch nicht, nein. Aber ich bin gerade dabei und hab was in der Mache. ;) In einer Woche kann ich Dir vielleicht mehr dazu sagen. Das Thema Kreidefarbe interessiert mich, weil ich hier einen abgefuckten Body habe, den ich neu finishen will. Zum Teil hatte ich zuviel abgeschliffen, weshalb ich erstmal mit etwas Spachtelmasse etwas aufmodellieren will. Und darauf kommt nur etwas Deckendes in Betracht, das auch auf "schwierigen Oberflächen" hält.

Wenn man sich mal das hier anschaut (gut, die Hardware, Pickups und den Hals darf man vorher bitte runter machen), hält Kreidefarbe offenbar auch auf vorherigem Lack problemlos:


View: https://www.youtube.com/watch?v=cCaXl4mAFFw

Danach noch ne Schicht Klarlack auf Wasserbasis drauf oder Wachs und die Farbe sollte auch nicht wieder runtergehen. Ggf. dann wieder anschleifen, wenn man einen "shabby chic" look will. Letztere Worte einfach mal in youtube eingeben. Es gibt offenbar sehr viele Leute, die mit Kreidefarben ihren Möbeln zu Leibe rücken. Typischerweise sind das Pastellfarben, so dass es gleich in Richtung 50er geht (was ja bei Strat und Tele genau das Richtige ist).

Für ein Sprühfinish brauchst Du die passende Umgebung. Die ganzen feinen Lacktrofpen im Nebel setzen sich überall hin. Wenn Du keine vernünftige Kabine hast, die Du einsauen kannst oder es draußen machen kannst, dann lass es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Zeiten des meerschaumgrünen Woodporns endlich wieder vorbei?
 
Ich würde zum Autolackierer gehen. Die machen oft auch andere Sachen wie Küchenfronten usw. Da ist sowas echt ne Kleinigkeit.
 
Aber, falls du das noch nicht gemacht haben solltest, den dicken Poly Lack da erst einmal komplett ´runterzukriegen, das ist schon echt *+++H+++++IK***++*~~

Den alten Lack will ich (mit Ausnahme des Halses bei der Epiphone) an sich nur anschleifen und dann neu grundieren.
Hab' aber auch schon mal 'ne Gitarre entlackt, das ging mit so'ner Abziehklinge (also eigentlich sowas wie 'ne gerade Spachtelklinge) tatsächlich ziemlich gut (die Cutaways natürlich ausgenommen).

Wenn man sich mal das hier anschaut (gut, die Hardware, Pickups und den Hals darf man vorher bitte runter machen), hält Kreidefarbe offenbar auch auf vorherigem Lack problemlos:

Das ist natürlich super.
Bin mal auf deinen Bericht gespannt.

Für ein Sprühfinish brauchst Du die passende Umgebung. Die ganzen feinen Lacktrofpen im Nebel setzen sich überall hin. Wenn Du keine vernünftige Kabine hast, die Du einsauen kannst oder es draußen machen kannst, dann lass es.

Könnte das tatsächlich in der Schrottecke im Garten machen, da bestünde dann auch die Möglichkeit, die in der dortigen Hütte sofort hinzuhängen. Dann natürlich vor der Winterzeit.

Ich würde zum Autolackierer gehen. Die machen oft auch andere Sachen wie Küchenfronten usw. Da ist sowas echt ne Kleinigkeit.

Habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Hier ziemlich um die Ecke ist so 'ne kleine Klitsche, die sollen das angeblich ganz gut machen (also bei Autos). Mal gucken, was die für sowas haben wollen. An sich müsste ich die ja nur (vielleicht schon grundiert) abgeklebt und mit Aufhängestab hinbringen. Sollte mal fragen, was die haben wollen. Und dann ist natürlich die Frage, was für Farben die zur Verfügung haben.

Vielleicht werde ich es aber doch bei einer der beiden selber mit Lackdose versuchen, denn ich hätte gerne orange mit einem weißen Racing Stripe oder blau mit orangenem Stripe.
Hab letzt extra mal diese Fahrschulkarre geknipst, weil ich die Kombi wirklich ganz geil finde:
BlauOrange.jpeg


Ist dann natürlich mehr Aufwand als ich eigentlich betreiben möchte.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben