Schweben

Ich bin erstaunt dass der Text positiv aufgenommen wird.
Ich habe überhaupt nix verstanden! 🤪
So verschieden ist das.
..positiv aufnehmen, ja..ich versuche zu schauen, was ein Text an guten Ideen, Momente der Story, Reimen etc. enthält..das Song-Ich erscheint mir in der Ursprungsversion zwar fürsorglich, aber auch durchaus deutlich vorwerfend..man wäre fast geneigt zu sage, es ist Teil des Problems..

..daher die Überlegung, dass man die Story nicht in dem Ich-Du Konflikt Dialog belässt, und stattdessen neutraler beschreibt..

..was mir gut gefallen hat, ist die Schlusswendung mit der Erkenntnis „was nicht mehr da ist, ist eben nicht mehr da“..das finde ich durchaus realistisch und insofern positiv im Ggs. zu einer dumpfen „es geht schon weiter“-Euphorie..

@SoulFrontier
..wie würdest du so eine Thematik wie „schwelender Trennungsprozess“ angehen?
 
wie würdest du so eine Thematik wie „schwelender Trennungsprozess“ angehen?
Ich weiß es nicht spontan. Aber es gibt doch sicher zahllose Texte zu dem Thema?

Ich gucke auch bei meinen Texten mal. "Stay" zB hat das Thema.

Eine mögliche Variante:
triste Alltagsbeschreibung, kleine Beobachtungen, die zur passenden Metapher werden. Wie ein Film.

Aber ist das wirklich ein Text über schwebende Trennung?
Habe noch paar Mal gelesen jetzt und es ist für mich auch rein gedanklich oder logisch nicht nachvollziehbar.

Es ist imo wieder ein für Teestunde typischer Text mit einem devoten LI, so ein verhuschtes, dem LD irgendwie unterlegen. Keine Augenhöhe.
Da konnte ich nie was mit anfangen.
 
..wie würdest du so eine Thematik wie „schwelender Trennungsprozess“ angehen?
Ich bin zwar nicht SF, greife aber die Frage mal auf:

ich würde zuerst wie ein Arzt auf die Situation blicken und versuchen eine Diagnose zu erstellen.

Frage: was passiert mit uns?

Antwort: es gibt etwas, das uns auseinander treibt.

Das große Rätsel wäre für mich also dieses (mglw. unbekannte) "Etwas". Dafür hätte ich mir eine Allegorie gesucht - z.B. einen Kupfernagel in einem Baum oder ein Pilz in einer Mauerfuge - und um diese Allegorie herum hätte ich dann meinen Text gebaut. Mit einfachen, griffigen Sätzen.
 
Was genau möchtest Du ausdrücken?
Das LD hat Abgrenzungsproblem und kann das LI nicht ertragen, obwohl das LI es gar nicht vereinnahmt. Deswegen will sich das LI auch nicht sofort trennen, sondern der Sache noch eine Chance geben.

Aber das ist alles viel zu verkopft. Ich wäre froh, wenn man das Ganze besser als Unterhaltungs-Schlager schreiben könnte. Ins Positive gedreht, meine ich. Bin selbst erstaunt, dass meine Gestalten so negativ rüberkommen, in Wirklichkeit hatte ich solche Probleme gar nicht.

Eins muss ich korrigieren, das LI ist keineswegs devot, im Gegenteil, es wünscht sich das Weiterbestehen der Beziehung. Es will erst gehen, wenn das LD nichts fühlt, wofür es sich lohnt.
 
Dafür hätte ich mir eine Allegorie gesucht
Mit Allegorien oder mit Metaphern hab ich echte Probleme. Ich bekomme einfach keine Bilder zusammen. Lesen mag ich sowas ganz gerne, auch wenn ich meistens nur Bahnhof verstehe. Oft werde ich davon berührt, ohne sagen zu können, wieso.
 
Es ist imo wieder ein für Teestunde typischer Text mit einem devoten LI, so ein verhuschtes, dem LD irgendwie unterlegen. Keine Augenhöhe.
Das ist in diesem Text genau andersrum! Das LI ist überhaupt nicht devot, es wünscht sich, dass das LD seine Abwehr als überflüssig erkennt. Das LD hat Abgrenzungsprobleme und kann oder will deswegen keine Nähe zulassen.
 
Das LD hat Abgrenzungsproblem und kann das LI nicht ertragen, obwohl das LI es gar nicht vereinnahmt. Deswegen will sich das LI auch nicht sofort trennen, sondern der Sache noch eine Chance geben.
Ja ich weiß nicht einmal was das ist. Und wie mir geht's bestimmt ganz vielen Leuten.
Anwendungsproblem, ich musste das googeln.
Hatte LD das schon immer oder ist das erworben? Ist das psychisches Krankheitsbild? Bin da bissel verwirrt. Sorry.
 
Wenn es schwierig ist, Bilder oder treffende Formulierungen zu finden, würde ich empfehlen, das, was man ausdrücken möchten, erst einmal auf seinen absoluten Kern zu reduzieren. Wie eine Zwiebel - Schale ab, Schale ab, noch eine Schale ab - zum Kern vorgedrungen? Nein? Dann noch eine Schale ab. Bis am Ende das Einfachste vom Einfachen übrig bleibt.

Was sagt jemand, dem die Nähe des Anderen zu viel ist?

-> geh weg? nicht so nah? lass mich?

Am wahrscheinlichsten "lass mich".

Also würde ich von "lass mich" zu Denken anfangen. Wie verhält sich jemand, der zu allem immer ein "lass mich" serviert?

Das wäre (eventuell - weil es gibt ja tausend andere Möglichkeiten) meine Vorgehensweise. Jedenfalls: vom Einfachen ausgehen. Es kompliziert machen geht ganz leicht - man braucht nur weitere Informationen / Seitenstränge reinpacken.

Aber wenn man ohne die Basis (und die Navigationshilfe) des Einfachen beginnt und gleich kompliziert einsteigt, verzettelt man sich in seinem Kurs und vergeigt man es (sehr wahrscheinlich) dadurch, dem Leser das zu kommunizieren, was man rüber bringen möchte.
 
Ich sollte mich überhaupt besser vorbereiten. Meine Texte entstehen oft erst beim Schreiben und dann lasse ich sie so, wie sie eben dastehen.
 
Ich sollte mich überhaupt besser vorbereiten. Meine Texte entstehen oft erst beim Schreiben und dann lasse ich sie so, wie sie eben dastehen.
Ich bleibe dabei das dieser Text leider misslungen ist!
Mich irritieren noch immer die positiven Feedbacks. Kann ich nicht nachvollziehen.

Für mich ist ist das noch große Baustelle.
Mit der nachträglichen Erklärung @Teestunde Deiner Intention noch viel mehr. Du beschreibst doch "nur" jemanden, der vom Anderen genervt ist.
Mit dem psychologischen Thema Abgrenzung hat Dein Text bisher NICHTS gemein.
Entweder Du verstehst das ganze Thema Abgrenzung anders (dann bitte nochmal informieren) oder Du bist in eine falsche Rille geraten.

Btw. Das Thema Abgrenzung als psychisches Thema eines Menschen in einen fluffigen Schlager verpacken halte ich für ziemlich unsinnig und auch "Mission Impossible"
 
Mit Allegorien oder mit Metaphern hab ich echte Probleme. Ich bekomme einfach keine Bilder zusammen. Lesen mag ich sowas ganz gerne, auch wenn ich meistens nur Bahnhof verstehe. Oft werde ich davon berührt, ohne sagen zu können, wieso.
Waaaaas? lol Das glaube ich Dir nicht :D
 
Das LD hat Abgrenzungsproblem und kann das LI nicht ertragen, obwohl das LI es gar nicht vereinnahmt. Deswegen will sich das LI auch nicht sofort trennen, sondern der Sache noch eine Chance geben.

Aber das ist alles viel zu verkopft. Ich wäre froh, wenn man das Ganze besser als Unterhaltungs-Schlager schreiben könnte. Ins Positive gedreht, meine ich. Bin selbst erstaunt, dass meine Gestalten so negativ rüberkommen, in Wirklichkeit hatte ich solche Probleme gar nicht.

Eins muss ich korrigieren, das LI ist keineswegs devot, im Gegenteil, es wünscht sich das Weiterbestehen der Beziehung. Es will erst gehen, wenn das LD nichts fühlt, wofür es sich lohnt.
Ich "brainstorme" mal etwas...

Der positive Aspekt ist doch eigentlich, daß es trotz einiger Probleme doch vielleicht eine Chance gibt. Darum sollte sich dann der Text drehen, wenn Du ihn positiver machen möchtest. Sowas wie "Ich weiß, wir beide haben noch eine Chance" könnte z.B. ein Aufhänger sein, z.B. im Chorus. Schreibe eher darüber, wie es sein solle: "Ich wünsch mir so sehr, daß wir den Zauber beim Schweben wieder spüren".

Die Strophen sollten nicht so destruktiv und vorwurfsvoll sein, sondern lieber feststellen, daß vielleicht etwas nicht stimmen könnte und vorsichtig fragen, was denn eigentlich los ist. Vielleicht eine kleine Priese "Ich habe Angst, daß wir uns vielleicht nicht mehr verstehen". Wenn es ein Schlager werden soll, sei lieber etwas direkter, nicht zu geheimnisvoll, nur leicht verdauliche Metaphern.

Alternative:
Die Beziehung neigt sich offenbar ihrem Ende entgegen und ist vielleicht nicht mehr zu retten. Der positive Aspekt wäre dann die schöne Zeit, die beide gemeinsam verbracht haben und wie sie sich im Guten trennen. Romantisch, wehmütig, aber auch mit der Pespektive, wieder frei zu sein und die Wünsche des anderen zu respektieren (wenn Du jemanden liebst, lass ihn frei).

In den Strophen könntest Du über die schöne Zeit schreiben, in der letzten Strophe vielleicht darüber, dass es auch ok wäre, wieder frei zu sein obwohl es auch schmerzt. Im Chorus vielleicht darüber, wie schön es war zu schweben und gemeinsam den Zauber zu spüren, aber irgendwas hat sich verändert und es ist schwieriger geworden, sich im aufkommenden Nebel zu finden. Vielleicht eine emotionale Bridge...

Das es eigentlich um das Abgrenzungsproblem einer Person geht, würde ich generell eher vorsichtig einbringen, wenn der Text positiv und fluffig sein soll. Hm... Damit wäre allerdings auch die Kernaussage Deines Textes, also Deine eigentliche Idee futsch...

Alternative:
Du könntest natürlich auch versuchen, humorvoll mit dem Abgrenzungsproblem der anderen Perrson umzugehen, Dich vielleicht etwas lustig darüber machen, wie die/der Eine sich abstrampelt und die/der Andere genervt ist. Der Chorus könnte dann z.B. in die Richtung "wenn's eben nicht klappt, dann lass uns doch einfach nur Freunde sein" gehen.

Ich hoffe, ich kann Dich damit positiv inspirieren... ;) Und ich bin gespannt, ob Du etwas davon aufgreifst und was Du daraus machst :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben