Erfahrungen mit Holzfaserstoff Absorbern!?

FIXXXER

FIXXXER

Registriert
25.11.05
Beiträge
10.086
Reaktionen
787
Punkte
13.182
Hallo,

hat hier jemand Erfahrungen mit Holzfaserstoff Absorbern?

Ich finde die Idee dahinter ganz cool, stelle mit vor das
man damit etwas angenehmer arbeiten kann, wenn man denn selber baut.

Sind diese "Matten" eher schwer und brüchig, oder doch flexibel?
Wie ist es mit Mikropartikeln, kann man die Platten einfach
so benutzen oder sollte man da auch Stuff drüber spannen?

Ich glaube ich habe auch mal gesehen das man die Platten a
uch einfach lackieren kann, wenn man denn eine schönere Optik haben möchte.

Ich bin aktuell wieder dabei zu überlegen ob ich mir was bauen,
oder ob ich einfach fertige Absorber kaufen soll.

Würde sich ein DIY Projekt überhaupt lohnen,
vor allem wenn man eine schöne Optik haben möchte!?

Aktuell kosten Absorber in der Art ca 200€,
wenn ich aber grob das Material rechne schent es
auch net viel günstiger zu sein (wenn es halt fancy sein soll)
der Zeitliche Aufwand bei DIY ist halt auch recht hoch.

Mir schwebt sowas hier vor...


der das...


Wenn ich für ein DIY Projekt auch schönes Holz kaufen würde
dann wäre das doch den Aufwand nicht ehr wert,
oder haben ich zu grob zu hoch kalkuliert?

Ich muss auch sagen das ich den Traum "akustisch optimiertes Wohnzimmer" eigentlich auch
eher aufgegeben habe, hier speziell geht es mir aber darum den Nachhall meines zimmers bei
der aufnahme einer 4x12 Gitarrenbox zu reduzieren.

Ich habe mal testweise nen großen gefüllten Karton ca 1 Meter vor der 4x12 gestellt und
Decken drüber gelegt.

Die Aufnahmen klangen doch um ein gutes Stück klarer und trockerer als ohne,
es scheint also generel einen positiven Effekt auf die Aufnahmen zu haben.

Die Frage ist natülich auch ob solche Absorber überhaupt für diesen Einsatzzweck
brauchbar sind.

Es gibt ja auch diese kleinen Reflexion Filter, hatte ich mal da und es hat mich ncht sonderlich überzeugt,
eine Verbesserung war kaum bis gar nicht wahrnehmbar...

Ach ja, für DIY habe ihc das hier gefunden, ich denke mal das es sich um das gleiche
Material wie bei den kommerziellen Absorbern handelt!?

 
Ich hab mir insgesamt 10 Absorber mit Steico Flex 038 gebaut und in meinem Betonkeller verteilt. Für die Akustik hat es definitiv geholfen, hatte das auch mal gemessen.

Ich hab sie mit Stoff bespannt, die Konstruktion war allerdings etwas leichter (und günstiger) mit ein paar Holzleisten und dünner Faserplatte für den Rahmen - sieht man nicht, weil der Stoff drüber ist und stabil genug ist es bisher. Fürs Raumklima finde ich die Holzfasern toll. Sehr angenehm.

IMG_5599.jpeg
 
Achso… ein bisschen bröselig ist das Zeug schon. Lässt sich aber mit einem Brotmesser gut schneiden. 😆
 
Das sieht sehr gut aus! :D
Die Konstruktion habe ich nicht ganz verstanden, die Faseplatte ist quasi für die Rückseite oder?
 
Sorry, ich war vorhin am Handy etwas tippfaul. Ich hab leider den Prozess des Bauens nicht wirklich gut dokumentiert. Tatsächlich hab ich nur ein Bild gefunden, wo der Stoff noch nicht drauf ist:
absorber_offen.jpg

Das ist die Vorderseite bevor der Stoff darüber gespannt wird. Die Rückseite hat eine Lattenkonstruktion, die mit Gartenvlies bespannt ist.

Als Vorlage diente diese Anleitung:

View: https://youtu.be/HO7aeraKLsM

Und der Stoff ist der hier: https://www.camirafabrics.com/de/contract/fabrics/cara
 
das zeug funktioniert super als absorbermaterial und ist eine gute alternative zu steinwolle.
es staubt schon beim zerschneiden, flexibel im sinne von biegen ist nicht drin.
es hat im vgl. zu steinwolle imho die besseren eigenschaften in bezug auf luftfeuchte/schimmel... je nachdem, ob das in deinen räumlichkeiten relevant werden könnte.


 
@rocktale
Jetzt verstehe ich die Konstruktion, danke!
ICh überlege gerade ob es irgendwie einfacher geht,
sehe gerade es gibt Outdoor Kissenbezüge in 120x60,
das würde mega gut passen, einfach den Dämmstoff reinschieben und den Reißverschluss zuziehen.
Leider gibt es diese nur in 10cm Dicke, ich würde aber gerne 20cm als Dicke haben.

Alternativ gibt es auch Spannbettlaken für Kinderbetten in 120x60, glaube aber das der Stoff da zu dünn ist, aber mal.

Die Absorber sollen ja mobil sein sodass ich diese frei im Raum bei Aufnahmen platzieren kann, müsste mir also auch ne Art
Halterung/Ständer basteln, das sollte aber kein Problem sein, generell schient mit DIY dann doch ne Option zu sein :D

@electrisizer
Mir ist auf jeden Fall wichtig das da nix Gesundheitsschädliches dabei, allein der Gedsanker an Stein, oder Glaswolle ist Horror!
Es sollte auch nicht komisch riechen, hab ne mega empfindliche Nase, das scheint aber bie den Holzfaser Platten nicht der Fall zu sein.

Mir sind gerade noch nicht ganz die Unterschiede klar, W36/W38, ist das nur die Dichte/m³ oder haben die auch andere
akustische Eigenschaften?
 
Ich hab mir insgesamt 10 Absorber mit Steico Flex 038 gebaut und in meinem Betonkeller verteilt. Für die Akustik hat es definitiv geholfen, hatte das auch mal gemessen.

Ich hab sie mit Stoff bespannt, die Konstruktion war allerdings etwas leichter (und günstiger) mit ein paar Holzleisten und dünner Faserplatte für den Rahmen - sieht man nicht, weil der Stoff drüber ist und stabil genug ist es bisher. Fürs Raumklima finde ich die Holzfasern toll. Sehr angenehm.

Anhang anzeigen 155545
Sieht gut aus und mit Mario sowieso, coole Idee :headbang:
 
Jetzt verstehe ich die Konstruktion, danke!
ICh überlege gerade ob es irgendwie einfacher geht,
sehe gerade es gibt Outdoor Kissenbezüge in 120x60,
das würde mega gut passen, einfach den Dämmstoff reinschieben und den Reißverschluss zuziehen.
Leider gibt es diese nur in 10cm Dicke, ich würde aber gerne 20cm als Dicke haben.

Alternativ gibt es auch Spannbettlaken für Kinderbetten in 120x60, glaube aber das der Stoff da zu dünn ist, aber mal.

Die Absorber sollen ja mobil sein sodass ich diese frei im Raum bei Aufnahmen platzieren kann, müsste mir also auch ne Art
Halterung/Ständer basteln, das sollte aber kein Problem sein, generell schient mit DIY dann doch ne Option zu sein :D
Durch die vergleichsweise leichte Konstruktion sind die Teile noch halbwegs mobil. Im Gegensatz zu dem Rahmen (hinten) im Video hab ich noch eine zusätzliche Querstrebe eingebaut, an die man dann wunderbar eine Aufhängung befestigen kann. Da sind bei mir auch die Elemente, mit denen ich sie dann an die Wand hänge. Mobil wäre die Lösung also auch... und nach den ersten zweien geht der Rest auch vergleichsweise fix von der Hand.
Spannbettlaken oder Kissenbezug würde ich mir überlegen - ein bisschen Form braucht das ganze dann doch. Und so hält das echt überraschend gut. Ich hab sogar zwei von denen an der Decke hängen. Viel mobiler wird es vermutlich nicht.

Mir ist auf jeden Fall wichtig das da nix Gesundheitsschädliches dabei, allein der Gedsanker an Stein, oder Glaswolle ist Horror!
Es sollte auch nicht komisch riechen, hab ne mega empfindliche Nase, das scheint aber bie den Holzfaser Platten nicht der Fall zu sein.

Mir sind gerade noch nicht ganz die Unterschiede klar, W36/W38, ist das nur die Dichte/m³ oder haben die auch andere
akustische Eigenschaften?
Ich kann das vollkommen nachvollziehen. Wir haben hier ein "Naturholzhaus" gebaut und auch im ganzen Haus nur Holzfaserdämmung in den Wänden. Es ist krass, wenn man ein paar Tage nicht daheim war und dann zurück kommt, wie angenehm das Raumklima damit einfach wird. Ich habe dann auch lange nach einer Fertiglösung gesucht, aber da war immer Mineralwolle drin oder zumindest unklar, was verwendet wird. Bei mir war DIY dann eher Notwehr. Und ich habe es bisher wirklich nicht bereut.

Ich hab damals die W38 genommen, weil ich die halbwegs günstig online bekommen hab. Von den meisten Parametern (Strömungswiderstand etc.) nehmen die sich (laut Datenblatt) nichts, die W36 sind wohl bei der Wärmedämmung noch etwas besser. Ich würde das aber eher von der Verfügbarkeit abhängig machen. Zumindest damals war das Zeug (als Privatperson) gar nicht so leicht zu bekommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben