Jup , dein Tip hat funktioniert , hab' den RKA 10 Ordner einmal woandershin kopiert und aus dem heraus eine Projektdatei geöffnet......und alles war wieder da...puhh ich dachte schon alles wäre weg.
Na also!
Das werde ich beherzigen , Danke
Ich würde mir auch definitiv eine andere Projektorganisation überlegen.
Ich will jetzt gar nix von "user error" erzählen, denn in der Tat ist Logic an etlichen Stellen fragwürdig aufgestellt, aber genau deshalb muss man selber dafür sorgen, auf der sicheren Seite zu sein.
Diese Nummer mit dem Speichern von neuen Versionen im selben Ordner würde ich ganz dringend sein lassen - siehst ja auch selber, dass es Logic da anscheinend mal aus der Bahn haut.
Ich nutze diese Arbeitsweise nur dann, wenn ich mal schnell ein anderes Arrangement ausprobieren will. Aber sobald sich irgendwas substanziell ändert (oder ich eben auch einfach nur viel neuen Audiokram dazu aufnehme), wird "speichern unter" bemüht, und zwar immer in einem eigenen Ordner. Da hat man dann natürlich irgendwann auch mal sehr viele duplizierte Files rumfliegen, aber so what? Irgendwann am Ende räumt man dann halt auf und gut isses. Und man ist an sich immer auf der sicheren Seite.
Als kleine Anekdote: Ich habe mal versucht, den Rechner eines Bekannten aufzuräumen. Das war noch zu Zeiten, als Logic nicht selber Ordner und Unterordner als Standard für Audio-Files angelegt hat. Da wanderte dann, wenn man es nicht händisch explizit geändert hat, alles an Aufnahmen in einen Ordner namens "Audio". Und da lagen dann bei meinem Kumpel (der sich niemals mit irgendwelchem Hintergrundwissen belasten wollte) sämtliche Audiofiles aus ca. 5 Jahren recht intensiver Aufnehmerei rum (hießen auch alle nur "Audio_912683688267892"...). Und da er nix verlieren wollte, musste der Herr Franck das Putzen übernehmen. Achja, die Projektfiles lagen auch alle in einem einzigen (anderen) Ordner und waren kryptisch benannt. Ferner hat der Gute auch oft einfach neue Sachen aus bestehenden gebastelt, da haben sich dann einige Projekte GBs an Audiodaten geteilt - und damals waren HDDs noch nicht so riesig.
Ach ja, es gab auch oft nur so kleine Schnipsel, die als Samples verwendet wurden, deren Mutterdatei aber von komplett als ein riesiger Track von händisch überspielten Vinylscheiben kamen (der Mann war viel als DJ unterwegs). Manchmal wurde dann von 20 Minuten einer Plattenseite nur 1 Takt benutzt.
Da hieß es dann halt, jedes einzelne Projekt zu öffnen, im Audiopool erst einmal die nicht verwendeten Dateien zu entfernen (also nur aus dem Pool), dann das Projekt neu zu speichern (die Audiodateien mussten da noch händisch im Audiofenster kopiert werden, so ich mich recht erinnere) und dann konnte man sich erst ans Optimieren wagen.
Nach ca. 5% der Projekte war die Festplatte das erste Mal randvoll (war eh nicht mehr viel Platz), denn den ganzen originalen Kram konnte man ja erst ganz am Ende löschen.
Ist heute natürlich alles viel geiler gelöst (da Logic eben alle notwendigen Ordner automatisch anlegt), aber wenn man sich als Gefahrensucher betätigt, kann man sich da immer noch schicke Fallstricke legen.