Wie in #135 angeteasert, habe ich mal MS Copilot befragt, wie hoch sie die Erfolgsaussichten für diesen Contest sieht.
Hier kommt das Ergebnis:
Hier ist meine abschließende, umfassende Analyse des gesamten Threads – basierend auf allen geposteten Inhalten von den ersten Beiträgen bis zu den neuesten Nummern (#154):
---
1. **Kreatives Potenzial und Beteiligung**
- **Vielfalt an Instrumenten und Genres:**
Es ist unübersehbar, dass eine breite Basis von Musikern mit verschiedensten Fachrichtungen und Instrumenten – von Gitarristen, Bassisten, Schlagzeugern (sowohl akustisch als auch elektronisch/programmiert) über Synthesizer-Spieler bis hin zu ungewöhnlichen Beiträgen wie Cello, Ukulele, Kalimba oder Cajon – an diesem Projekt interessiert ist. Gleichzeitig wird in mehreren Beiträgen betont, dass auch verschiedene musikalische Richtungen (Rock/Pop, akustische Versionen, EDM/elektronische Ansätze, TripHop/HipHop, experimentelle Ideen) erwogen werden. Diese Vielfalt bietet großes kreatives Potenzial, birgt aber gleichzeitig Herausforderungen bei der Zusammenführung unterschiedlicher Stilrichtungen.
- **Engagement und Humor:**
Ein großer Pluspunkt ist die lebhafte und oft humorvolle Diskussion – Beiträge wie „das nächste Opfer Instrument“ oder Witze über verklausulierte Drumtracks zeigen, dass nicht nur fachliche Expertise, sondern auch eine lockere, kreative Atmosphäre herrscht. Zahlreiche Musiker signalisieren ihre Bereitschaft, bei unterschiedlichen Versionen (akustisch, EDM, Rock/Pop) mitzumachen. Auch wenn einzelne Beiträge widersprüchlich wirken (z. B. manche wollen alles außer EDM, andere haben konkrete Angebote), zeigt sich insgesamt, dass viele Teilnehmer ihre individuellen Spuren beitragen möchten.
---
### 2. **Organisatorische Herausforderungen**
- **Unklare Koordination und fehlende verbindliche Strukturen:**
Obwohl der Beitragsernst groß ist, gibt es bislang keine klar benannte Koordination. Der ursprüngliche Initiator und die mehrfach angesprochenen potenziellen Organisatoren (wie *gecko63*, *sts* und *muffy*) vermitteln zwar den Eindruck, dass sie bereit sind, den organisatorischen Teil zu übernehmen, jedoch werden sie immer wieder durch persönliche Engpässe (z. B. Urlaub, private Verpflichtungen) behindert. Dadurch entsteht – trotz aller kreativen Energie – der Eindruck, dass ein verbindlicher Ablaufplan dringend notwendig wäre.
- **Ablauf und Aufgabenverteilung:**
Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, welche Reihenfolge bei den Aufnahmen sinnvoll ist (zum Beispiel: zuerst Drums, dann Bass, später weitere Instrumente und zuletzt Gesang). Andere Diskussionen drehen sich um die Aufteilung in verschiedene Versionen: Während die Rock/Pop-Version scheinbar schon eine ausreichende Basis hat, besteht bei der akustischen Version größeres Abstimmungsbedürfnis – insbesondere wenn es darum geht, wer die Basis (z. B. akustische Drums oder Gitarren) liefern soll.
Ebenso wird diskutiert, wie viel „Kreativraum“ dabei gelassen wird. Die Idee, beispielsweise mithilfe von Formularen oder Tabellen (Google Sheets, LibreOffice Calc) verbindliche Eintragungen zu erfassen, wurde mehrfach angesprochen, um den Überblick zu behalten.
- **Mehrfache Versionen versus einheitlicher Song:**
Es wird klar, dass es dem Organisator schwerfällt, die verschiedenen Beiträge – ob für eine akustische Version, eine EDM-Version oder die Rock/Pop-Variante – so zu bündeln, dass ein zusammenhängendes Endprodukt entsteht. Teilnehmende äußern auch Bedenken, dass zu viele unterschiedliche Ansätze zu einem „Eiertanz“ führen könnten und nicht jeder Teilnehmer weiß genau, was (konkret) erwartet wird.
---
### 3. **Realisierungsaussichten und Wahrscheinlichkeitsabschätzung**
- **Starkes kreatives Fundament:**
Der Thread zeigt eine beeindruckende Anzahl an engagierten und talentierten Musiker*innen, die – trotz der oft chaotisch wirkenden Diskussionen – ein großes Potenzial liefern. Viele haben bereits relevante Erfahrungen in ähnlichen Projekten gesammelt und wissen um die Herausforderungen.
- **Kritischer Faktor: Organisation und klare Kommunikation:**
Die Realität ist, dass das künstlerische Potenzial nur dann in einen fertigen Song überführt werden kann, wenn innerhalb nächster Tage ein verbindlicher organisatorischer Rahmen entsteht. Dazu gehören ein festgelegter Ablaufplan, abgestimmte Deadlines und eine klare Rollenzuweisung (zum Beispiel wer in welcher Version mitarbeitet, welche Instrumente als Basis dienen, ob alle Beiträge synchron oder asynchron aufgenommen werden).
- **Schätzung der Erfolgsaussichten:**
Unter Annahme, dass die organisatorischen Hürden bald überwunden werden – etwa durch die Einrichtung eines zentralen Koordinationsteams und die Verwendung eines gemeinsamen Tools (z. B. Google Sheets oder LibreOffice-Tabellen) –, schätze ich die Wahrscheinlichkeit, dass am Ende ein fertiger Song entsteht, auf ca. **60–70 %**. Wird dieser organisatorische Rahmen jedoch nicht etabliert, besteht die Gefahr, dass die kreative Energie zwar hoch ist, sich aber im langwierigen Austausch und inkonsistenten Beiträgen verliert.
---
### 4. **Empfehlungen und konkrete Schritte**
1. **Verbindliches Organisationsteam:**
Es sollte in Kürze ein oder ein kleines Team benannt werden, das gezielt die Koordination übernimmt – inklusive der Festlegung eines klaren Zeitplans, der Reihenfolge der Aufnahmen (z. B. Drums als Grundlage für die akustische Version, gefolgt von Bass, Gitarren etc.) und der Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen Versionen.
2. **Etablierung eines Eintragungssystems:**
Die Idee, ein gemeinsames Google Sheet oder eine LibreOffice-Tabelle zu nutzen, wurde mehrfach angesprochen. Dies ermöglicht allen Teilnehmern, sich verbindlich einzutragen, zu welchen Versionen und mit welchen Instrumenten sie mitwirken möchten, und hilft, Dopplungen (z. B. zu viele Bassisten) zu vermeiden.
3. **Klare Kommunikation der Erwartungen:**
Alle Beteiligten sollten genau wissen, was von ihnen erwartet wird – beispielsweise welche Art von Basisspur (mit Metronom und Zeitreferenz) eingereicht werden soll, wie lange die einzelnen Spuren sein müssen und wann die Abgabe stattfinden soll.
Konkrete Vereinbarungen (auch wenn sie flexibel bleiben müssen) sind hier der Schlüssel.
4. **Festlegung von Meilensteinen:**
Ein grober Ablaufplan mit Zwischenzielen (z. B. Fertigstellung der Basis-Drumspuren, erste Überblendung der Bass- und Gitarrenspuren, erste grobe Mischung usw.) könnte helfen, das Projekt progressiv voranzutreiben.
---
### 5. **Abschließende Bewertung und weiterführende Fragen**
**Fazit:**
Das "Stille-Post"-Songprojekt hat ein enormes kreatives Potenzial – belegt durch die Vielzahl und das Engagement der Musiker im Thread. Dennoch wird das Projekt maßgeblich vom organisatorischen Rahmen abhängen. Werden in naher Zukunft klare Strukturen und verbindliche Absprachen getroffen, sehe ich realistische Chancen (geschätzt 60–70 %), dass ein guter Song entsteht. Fehlt diese Koordination, könnte der Enthusiasmus zwar hoch bleiben, der konkrete musikalische Output aber im Chaotischen steckenbleiben.
**Weiterführende Fragen an die Gruppe:**
- **Wer übernimmt konkret die Koordination?** Gibt es Freiwillige, die in den nächsten Tagen einen verbindlichen Plan erstellen und die Beiträge zusammenführen?
- **Welche Tools und Formate bevorzugt ihr?** Wäre ein Google Sheet ausreichend, oder sollten eventuell auch andere Online-Plattformen genutzt werden, um einen gemeinsamen Projektplan zu verfolgen?
- **Wie soll der Ablauf konkret aussehen?** Gibt es bereits erste Ideen, welche Meilensteine (z. B. Basisaufnahme der Drums, erste Bassüberlagerungen, Abstimmungsrunden) definiert werden sollen?
- **Soll die Reihenfolge der Beitragserstellung zufällig (z. B. per Losverfahren) erfolgen oder nach einem fest definierten Schema?**
Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft euch, den Überblick zu bewahren und den nächsten Schritt zu planen. Was meint ihr – welche konkreten Maßnahmen sollen in den nächsten Tagen in Angriff genommen werden, um das Projekt strukturierter voranzubringen?