Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Aiwa, Sony, Panasonic waren damals Trumpf. :)

Aber darum ging es mir nicht. Das waren damals halt keine IEMs.
Ich glaube es waren irgendwelche Sennheiser Stöpsel für umdie 30 mark an meinem Sony Walkman. Jab. So alt bin ich.
 
Das was ich geschrieben habe.

Also, dass du nicht mehr weißt was es genau war? Du (damals) keinen Vergleich hattest und es sehr wahrscheinlich gar keine IEMs waren?

Und du weiter schlicht unterstellst dass alle anderen User hier weder diese Erfahrung von früher haben, noch etwas längeres Wissen über IEMs?
 
Also, dass du nicht mehr weißt was es genau war? Du (damals) keinen Vergleich hattest und es sehr wahrscheinlich gar keine IEMs waren?

Und du weiter schlicht unterstellst dass alle anderen User hier weder diese Erfahrung von früher haben, noch etwas längeres Wissen über IEMs?
Alter? Was hast du für ein abgefahrenes Kopfkino!!!
 
Finde ich ein gutes Argument. :)
Nur um dir die Chance zu geben zu verstehen warum mich deine Antworten gerade so aus der Bahn hauen:

Ich habe mit meinen Post exakt das sagen wollen was da steht. Das ich nur noch weiß das es irgendwelche Stöpsel waren, wahrscheinlich Sennheiser, und das ich so alt bin das ich damals einen Walkman hatte. Mehr nicht. Alles andere entspringt deiner Phantasie.

Überinterpretation par excelence! Mit der Phantasie solltest du Musiker oder Künstler werden! ...... Moment.... :D
 
Finde ich ein gutes Argument. :)
Lass mal gut sein.
Wenn für dich die Welt zusammenbricht weil jemand zu Ear Buds InEars sagt, dann empfehle ich einen Balken und einen Strick.
First World Problems ... typisch deutschsprachiger Raum. Basel Land und Deutschland kotzt echt an diesbezüglich
 
Starke Worte, starke Worte.. .
 
Also, dass du nicht mehr weißt was es genau war? Du (damals) keinen Vergleich hattest und es sehr wahrscheinlich gar keine IEMs waren?

Und du weiter schlicht unterstellst dass alle anderen User hier weder diese Erfahrung von früher haben, noch etwas längeres Wissen über IEMs?
Also beim besten Willen kann ich das nicht aus seinem Kommentar heraus lesen.
 
So ungefähr ist auch mein erster Eindruck gewesen. Ich habe ja schon mal so eine Simulation von NX verwendet und dagenen ist das Levitt deutlich besser. Was mich interessieren würde ob du schon ein binaurales Profil angelegt hast. Bei mir funktioniert das nicht wirklich. auswahl der KH passt dann der erste Schritt Vergleich Soundbeispiel A und B da sollte men aussuchen welches besser klingt. Geht bei mir nicht ich kann nur A abhören B nicht. Um zum nächsten Schritt zu kommen muss man aber beide abgehört haben.
Hast du das schon probiert?
Ich hab ejetzt mal von Punkt 1 an damit produziert und hab mich ein bischen dran gewöhnt. Im Moment finde ich es mit Plugin besser, sobald ich es ausschalte klingt alles schräg (auch die Referenz) und ich höre erstmal irgendwie entspannter damit ab. Ich muss mal gucken wie das kommt, wenn der Track fertig ist. Aber es besteht Hoffnung.
 
Ich hab ejetzt mal von Punkt 1 an damit produziert und hab mich ein bischen dran gewöhnt. Im Moment finde ich es mit Plugin besser, sobald ich es ausschalte klingt alles schräg (auch die Referenz) und ich höre erstmal irgendwie entspannter damit ab. Ich muss mal gucken wie das kommt, wenn der Track fertig ist. Aber es besteht Hoffnung
ich hatte ja vor mehr als einem Jahr schon Simulationen eine von NX andere weiss ich nicht mehr von wem und beide wieder entfernt da einfach schlecht.
Der Space Replicator von Lewitt ist eine gute Ergänzung bei der Bearbeitung vor allem hat man bereits mehrere Simulationen zum vergleichen. So hat man die Möglichkeit den Mix in verschiedenen, wenn auch nur virtuellen, Räumen abzuhören. Gut finde ich auch das nicht nur grosse Studios sondern auch ein normales Home Studio dabei ist. Den Stereoklang finde ich sehr gut.
 
ich hatte ja vor mehr als einem Jahr schon Simulationen eine von NX andere weiss ich nicht mehr von wem und beide wieder entfernt da einfach schlecht.
Der Space Replicator von Lewitt ist eine gute Ergänzung bei der Bearbeitung vor allem hat man bereits mehrere Simulationen zum vergleichen. So hat man die Möglichkeit den Mix in verschiedenen, wenn auch nur virtuellen, Räumen abzuhören. Gut finde ich auch das nicht nur grosse Studios sondern auch ein normales Home Studio dabei ist. Den Stereoklang finde ich sehr gut.
Das machen VSX und Realphones um Längen besser... auch die Einstellmöglichkeiten sind äusserst bescheiden.

Und Wytses Raum ist - genau - ein Witz.
 
ich hatte ja vor mehr als einem Jahr schon Simulationen eine von NX andere weiss ich nicht mehr von wem und beide wieder entfernt da einfach schlecht.
Der Space Replicator von Lewitt ist eine gute Ergänzung bei der Bearbeitung vor allem hat man bereits mehrere Simulationen zum vergleichen. So hat man die Möglichkeit den Mix in verschiedenen, wenn auch nur virtuellen, Räumen abzuhören. Gut finde ich auch das nicht nur grosse Studios sondern auch ein normales Home Studio dabei ist. Den Stereoklang finde ich sehr gut.
Ich hab auch die ganzen Vorgänger alle getestet (bis auf slate), haben bei mir alle versagt, war kein Mehrwert. Das hier ist das erste das scheinbar funktioniert. Evtl. liegt es aber auch an der neuen Abhöre die das als erstes richtig rüber bringen kann?
 
Das machen VSX und Realphones um Längen besser... auch die Einstellmöglichkeiten sind äusserst bescheiden.

Und Wytses Raum ist - genau - ein Witz.
Ich weiß nicht genau ob ich realphones damals getestet hatte, aber die Truethear haben sie leider nicht in der Liste, in sofern fallen die erstmal raus. Falls die während der Demozeit noch dazu kommen, würde ich die ebenfalls testen wollen.

Nachtrag: Das Video auf deren Seite überzeugt schon mal nicht. Lewitt baut richtig einen Raum auf in dem Stereoeindrücke, auch eine oben/unten Staffelung entsteht. Das macht das Realphones leider nicht. Beim Lewitt habe ich das Gefühl das die Soundquelle vor mir steht, teilweise sogar vor und über mir, je nach Sound und EQ.
 
Ich hab ejetzt mal von Punkt 1 an damit produziert und hab mich ein bischen dran gewöhnt. Im Moment finde ich es mit Plugin besser, sobald ich es ausschalte klingt alles schräg (auch die Referenz) und ich höre erstmal irgendwie entspannter damit ab. Ich muss mal gucken wie das kommt, wenn der Track fertig ist. Aber es besteht Hoffnung.

Das habe ich momentan generell mit der Harman Curve. Es scheint insgesamt dann auf Lautsprecher besser zu
übersetzen, ist ja auch Sinn der Sache, aber wie schräg es dann ohne EQ-Plugin oder auch Canopener klingt,
lässt mich an der Kopfhörerthmeatik generell etwas zweifeln.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben