EQ / Kompressor Scam... wirklich?

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.761
Reaktionen
3.841
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.688

View: https://www.youtube.com/watch?v=UZQHesgBzX4


View: https://www.youtube.com/watch?v=h9OsUSXKiDg

Ich dachte, ich starte mal einen eigenen Thread zu diesen Scam Videos, anstatt den SSL Thread zu missbrauchen...

Alain Paul ist cool und unterhaltsam, weiss von was er redet und hat sich viel Mühe gemacht, aber es ist dann doch irgendwie etwas zu simpel und reisserisch beleuchtet von ihm, auch wenn man ihm in technischer Hinsicht wohl kaum widersprechen kann.

Im Prinzip sind all diese Plugins einfach dynamische Presets. Und daran gibt es doch eigentlich überhaupt nichts auszusetzen, wenn man es mal wie folgt betrachet:

Klar, man könnte wohl alle Vorbilder nachbauen mit einem universellen Kompressor oder EQ und viel vergleichen und Metering Tools, hat dann aber nicht die selber Range der Knöpfe oder das Verhalten bei unterschiedlichen Parameter Einstellungen, sprich man kann im Prinzip immer nur eine starre Einstellung abgleichen.

Oder aber man bezahlt jemanden, der sich aufwändig in ein Thema vertieft hat und die ganze Vorarbeit für einen perfekt erledigt hat und dann etwas bedienerfreundliches programmiert, das vorraussehbar und on-point innerhalb einer abgegrenzten Range wie halt z.B. analoge Geräte funktionieren wird. Das ist m.E. eine wertvolle Arbeit, die mich letztlich schneller ans Ziel bringt und überhaupt keine Verarsche, sondern die liegt viel mehr hier:

Was die Tests sehr schön belegen ist, das keines dieser Plugins Mixes professioneller klingen lassen oder man in irgendeiner Form einen besseren, sprich irgendwie hochwertigeren, edleren Klang erhält, wie es die Hersteller immer so blumig versprechen. Diese Verantwortung liegt immer noch zu 100% beim Mann an den Reglern und den Musikern und das finde ich das eigentlich schöne an dieser "Enthüllungs"-Geschichte. Da gibt es nun wirklich keine Ausflüchte mehr, wie "ich habe nur Stock Plugins, deshalb klingen meine Mixes scheisse" etc.

Als professionneller Anwender, der es ja quasi besser wissen müsste und diesen "Betrug" erkennt, verwende ich trotzdem z.B. den SSL Channel Strip oder UAD Pultec, 1176, LA3A und habe dafür Geld ausgegeben. Warum? Weil ich das Resultat dieser Tools kenne und auf Knopfdruck haben will, weil ich keinen Bock und Zeit habe, mit einem Stock Compressor erst ein bestimmtes 1176 Setting nach zu bauen oder eine Pultec Kurve im ProQ4 basteln will... Diese Plugins aka Dynamischen Presets machen mich einfach viel effizienter, zielgerichteter und musikalischer / auf die Musik fokussierter, und letztlich eben auch meine Arbeit qualitativ konsistent. Dafür bin ich gerne bereit, Geld zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch derselbe der für HD650 Werbung gemacht hat... Jo, auf seine Meinung gebe ich nichts
 
Das ist doch derselbe der für HD650 Werbung gemacht hat... Jo, auf seine Meinung gebe ich nichts
Das hat nichts, aber auch gar rein nichts mit dem Thema zu tun und vielleicht wäre es langsam mal an der Zeit etwas anderes als immer und nur Kopfhörer zu thematisieren... kannst gerne auch einen dedizierten Thread aufmachen, man findet ja hier kaum was über das Thema.

Es spielt mir keine Rolle, ob und wer der Typ ist, es geht um den Inhalt an sich und ich wollte hier diesen aus meiner Sicht beleuchten. Wenn du nichts zur Sache beizutragen hast, sondern ranten willst, mach das doch direkt auf seinem yt-Channel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts, aber auch gar rein nichts mit dem Thema zu tun und vielleicht wäre es langsam mal an der Zeit etwas anderes als immer und nur Kopfhörer zu thematisieren... kannst gerne auch einen dedizierten Thread aufmachen, man findet ja hier kaum was über das Thema.
Das hat was mit dem Thema zu tun, der Typ ist nicht wirklich ernst zu nehmen.
Clipper Scam, Pro Audio Monitors are crap....
 
Also "Angry Guy" meint, man solle der Werbung nicht uneingeschränkt glauben. Das is ja mal 'ne tolle Erkenntnis...

Bei den EQs hat er allerdings leicht geschummelt, bzw. die Fakten so für sich ausgelegt, wie es die Werbung, die er ja so verteufelt, auch macht.
Einige der Kurven bei AE (Analogemulationen) EQs kann man tatsächlich digital recht einfach nachbauen. Andere, sogar aus den Plugins, die er verglichen hat, hingegen nicht!
Hinzu kommen noch unterschiedliche Phasen durch Low- und Highcuts, Oversampling, Obertöne und nicht zu Letzt Transientenverhalten. Das wird dann mit digi EQs schwierig bis unmöglich.

Noch schlimmer sieht es bei seinem "Compressor Scam" aus.
Ein Gehemnis, das wir nicht erfahren sollen ist, daß alle Kompressoren Pegelreduktion bewirken? Geheimnis??? Das ist das Erste, was Du lernst, oder lehrst, wenn es um Kompressoren geht. Das Erste! Daran ist überhaupt nichts geheim! So ein Schwachsinn.
Ferner seine These, Kompressoren seien alle gleich. Das ist so, als wenn Du sagts, alle Autos sind gleich. Smart, Jeep, F1, Bentley, haben alle einen Motor und vier Räder. Bei "genauerem" Hinsehen findet man dann aber doch diesen oder jenen "kleineren" Unterschied.
Und erneut, so ein Schwachsinn.
Die Reduktionskurven, das Ein- und Ausschwingverhalten, insbesondere das pegelregulierte und die erzeugten Obertöne unterscheiden sich zum Teil gravierend.
Klar, wenn Du 40, oder 50 Kompressoren vergleichst, finden sich ein paar, die auf Anhieb ähnlich klingen und sich möglicherweise perfekt matchen lassen, aber daß die alle gleich klingen würden, ist schlicht Unfug.

Wer aber von all dem überhaupt keine Ahnung und tatsächlich glaubt, die Werbung würde die uneingeschränkte Wahrheit verbreiten, für den finden sich auch ein paar nützliche Hinweise. Leider kann man aber ohne jegliche Ahnung diese Hinweise nicht von dem Bullshit unterscheiden, den er da auch verbreitet.
 
Die klanglichen Unterschiede sind letztlich so minimal, dass sie an sich wirklich kaum relevant sind oder irgendwas sooo viel besser als das andere klingt... aber das modulierte dynamische Verhalten der Plugins macht eben doch einen Unterschied und hat grossen Einfluss auf meine Entscheidungen und den Workflow als Mischer und somit auch auf das Ergebnis... daher sehe ich das eben auch nicht als Betrug, wie er das versucht so simpel auszulegen... der "Betrug" liegt im Prinzip nur im Marketingversprechen der Hersteller, dass du als Anfänger irgendwie besser klingen/mischen wirst durch ein bestimmtes Tool... das ist aber auch nichts neues und so überall in der Werbung zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als professionneller Anwender, der es ja quasi besser wissen müsste und diesen "Betrug" erkennt, verwende ich trotzdem z.B. den SSL Channel Strip oder UAD Pultec, 1176, LA3A und habe dafür Geld ausgegeben. Warum? Weil ich das Resultat dieser Tools kenne und auf Knopfdruck haben will, weil ich keinen Bock und Zeit habe, mit einem Stock Compressor erst ein bestimmtes 1176 Setting nach zu bauen oder eine Pultec Kurve im ProQ4 basteln will... Diese Plugins aka Dynamischen Presets machen mich einfach viel effizienter, zielgerichteter und musikalischer / auf die Musik fokussierter, und letztlich eben auch meine Arbeit qualitativ konsistent. Dafür bin ich gerne bereit, Geld zu zahlen.

Das Unaufrichtige an der Thematik ist ja, dass man wenn man so will in dreifacher Hinsicht Gaslighting betreibt.

1. Man blendet komplett aus, dass eine SSL G Konsole und Co. absolutes High-Shelf Gear waren, an das man idR nur absolute Meister herangelassen hat. Jeder, der an der Produktion einer LP beteiligt war, die in den Charts gelandet ist oder jedenfalls dort landen sollte, war ein abtoluter Pro in dem Gebiet. Es wurde arbeitsteilig agiert, nicht ein Lulli mit nem FL Crack, sondern Writer, Texter, Arrangeure, Engineers, Produzenten usw.

2. Die Leute, die man hat performen lassen waren ebenfalls Top Leute, die ohne Autotune singen konnten, die nach 2 Takten wussten, was sie spielen sollen.

3. Das Gear wurde mit dem Ziel von hoher Linearität und Wiedergabetreue entwickelt. Varianzen, Noise, "kleine Lustige Abweichungen" zwischen den Kanälen waren nicht erwünscht. Die Spezifikationen von Analogem Gear haben einen faktisch dazu gezwungen, die Arbeitspegel innerhalb des zulässigen Bereichs ("0 db VU") zu belassen. Klar hat mal einer nen Pre wärmer angefahren aber beim Endgegner Tape war Diszuplin angesagt, wollte man nicht auf die benachbarten Spuren übersprechen.


Tzotzdem ist das Mantra der Analog-Fraktion: Die Alben des goldenen Zeitlaters klingen (nur) deswegen so gut, weil das Gear ordentlich gezerrt und kein Kanal wie der andere geklungen hat.


Jetzt behält man die SSL, entfernt aber Faktor 1. und 2. und wie klingt es dann? Wahrscheinlich nicht so gut.


Heute besteht ja, bis auf die Abhörsituation, zu vielen "Pros" Waffengleichheit. Sie haben die gleiche DAW, die gleichen Plugs, also müssten dann ja alle gleich geil klingen oder? Nein. Sie könnten, tun sie aber nicht.

Mit einem 4 Spur Fostex oder 8 Spur Yamaha Kassetten Multitrack oder "selbst" einem 1/2" 8 Track oder 1" 16 Track Tape konnte man nicht wie ein Album klingen. Mit dem heutgen Gear aber schon. Man kann.


Was mich auch wundert, bei dem ständigen Sale hier, dass man nicht viel kritischer das Zeug durchmisst. Hey, es ist Sale bei XY, aber habt ihr mal das Aliasing gesehen, habt ihr gesehen, dass die Frequenzresponse einfach flach ist?


Für mich ist aber der Zustand der Mischmaschine und es dahinsiechens von Mixing Contests ein Indikator, dass die Erkenntnis unausgesprochen Einzug gehalten hat. Warum dann aber ständig weiter Plugins gekauft werden, versttehe ich nicht.
 
Das führt zu einem weiteren Thema... die "grossen Mischer" (CLA, Brauer etc.) sind am Anfang nicht gross geworden, weil sie besseres Gear hatten oder unbedingt die besten ihres Fachs waren, sondern weil sie schlicht und einfach das Glück hatten, mit unglaublich genialen Musikern zu arbeiten. Und folglich natürlich auch in den folgenden Jahren daran wuchsen zu ihrer eigenen Grösse. Die "wahre Greatness" lag schon immer vor allem in der Musik begründet und weniger im Gear oder dem Engineer... aber das ist etwas, das kann man halt nicht jedem verkaufen und das will auch keiner hören... irgendwie stirbt die Hoffnung dann doch nie ganz, dass evtl. doch ein Plugin die Lösung sein könnte 😉


PS: Jens Bogren sagte in einem Interview, dass er ohne Opeth wohl immer noch regionale Bands machen würde und sie mit jedem hätten arbeiten können und wohl trotzdem gross geworden wären und er einfach das Glück hatte, zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle gewesen zu sein... solche Aussagen sind richtig sympathisch und ehrlich.
 
Also ich gebe dem Herrn Alain Paul recht.
Persönlich halte ich das ganze "analog Modeling" im EQ und Kompressor-Bereich so wie so für schwachsinnig. Wenn man sich das Verhalten von analogen Schaltungen genauer ansieht verhalten sich diese erstaunlich "digital". Ein kleines Beispiel...
Screenshot 2025-04-18 232538.png

Wir sehen 2 EQs einmal den Fabfilter Pro-Q4 und einmal einen Kanal EQ meines analogen Mischpults (Soundcraft LX7 II). Die grüne Kurve stellt den Frequenzgang des Mischpults dar, grau des Pro-Qs. Lila ist der Phasengang des Mischpults, grau dahinter des Pro-Qs.
Eingestellt wurde jeweils ein Low-Cut bei 100 Hz, ein Cut um 6 dB bei 500 Hz und ein Boost um 6 dB bei 7 kHz.

Wir sehen, die Unterschiede sind marinal.
Also in diesem Beispiel wäre ein "painstakingly anaolg modeled Soundcraft LX7 II Channel Strip VST-Plug-In" ziemlich sinnlos. 🤣

Nun meint aber der geneigte analog Fanboy, aber die analoge Wärme, die musikalischen harmonischen Verzerrungen...

Screenshot 2025-04-19 000954.png

Wir sehen ein 1 kHz Testsignal in den Pult-EQ. Es zeigt sich ein minimaler Oberton bei 3 kHz. Es sei noch dazugesagt, dass die Aussteuerung schon kurz vor dem roten Bereich war.
Screenshot 2025-04-19 001012.png

Im Vergeich, dasselbe Testsignal in den Pro-Q4 mit der Einstellung "Warm" aktiviert. Nebenbei bemerkt bin ich noch nie auf die Idee gekommen ein Signal mit einem EQ absichtlich zu verzerren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat er recht (auch wenn das den ewigen Nadelimheuhaufensuchern und praxisfremden Audioten nicht gefällt, weil er alles falsch macht und nicht richtig misst und blablabla... und obwohl jeder beim Blind Hörtest absolut failt und nur darum geht es ja eigentlich letztlich: Klang), nur geht es dann halt doch etwas tiefer, als nur das rein Technische, darum ging es mir, siehe oben.
 
Das hat was mit dem Thema zu tun, der Typ ist nicht wirklich ernst zu nehmen.
Komisch. Alain Paul hat wenn man im Netz sucht nachweislich in den letzten 2 Jahrzehnten
hunderte Alben und Produktionen gemischt und als Engineer eine recht ordentliche Reputation.

bezüglich deiner Aussage "der Typ ist nicht ernst zunehmen" mal ganz frech gefragt: was und wo ist deine Expertise und erfolgreichen Veröffentlichungen?

Die Kommentare unter seinen Videos sind auch teilweise die reinste Freakshow. Internet-Nobodys Ignorieren wissenschaftliche Fakten, Blindtests und Studien und behaupten er ist ein Idiot, weil er ja auch Geld verdient und Kurse verkauft.
Aber das tun ALLE: egal ob 6-fach Grammy Luca Pretolesi, CLA oder Pensado.. alle bieten Kurse, Premium-Mitgliedschaften etc.
 
Als professionneller Anwender, der es ja quasi besser wissen müsste und diesen "Betrug" erkennt, verwende ich trotzdem z.B. den SSL Channel Strip oder UAD Pultec, 1176, LA3A und habe dafür Geld ausgegeben. Warum? Weil ich das Resultat dieser Tools kenne und auf Knopfdruck haben will, weil ich keinen Bock und Zeit habe, mit einem Stock Compressor erst ein bestimmtes 1176 Setting nach zu bauen oder eine Pultec Kurve im ProQ4 basteln will... Diese Plugins aka Dynamischen Presets machen mich einfach viel effizienter, zielgerichteter und musikalischer / auf die Musik fokussierter, und letztlich eben auch meine Arbeit qualitativ konsistent. Dafür bin ich gerne bereit, Geld zu zahlen.
Um mal wieder etwas näher ans Thema zu rücken: Du vergleichst einen 1176 mit einem beliebigen Stock Comp.
Wenn wir mal einen spezifischeren Vergleich machen, also den deinen bevorzugten 1176 mit dem Cubase Vintage Comp oder in Logic den Comp im FET-Style (? ist er das ? Hab kein Logic), wie groß oder aufwendig wäre es da?
 
Gut, erst einmal mit Beschämungstaktik beginnen, wie es sich gehört...
Alain Paul hat wenn man im Netz sucht nachweislich in den letzten 2 Jahrzehnten
hunderte Alben und Produktionen gemischt und als Engineer eine recht ordentliche Reputation.
Ändert nichts daran das sein Kopfhörer Fazit eingekauft sein muss, denn welcher Mastering Engineer würde Kopfhörer empfehlen die den Bassbereich nicht richtig darstellen können?
Ich kritisiere nicht ihn als Mensch oder Engineer, sondern sein für meinen Geschmack gekaufte Meinung.
bezüglich deiner Aussage "der Typ ist nicht ernst zunehmen"
Habe ich gerade erklärt, er ist offensichtlich nicht neutral, zumindest nicht in dem Video das ich von ihm gesehen habe.
mal ganz frech gefragt: was und wo ist deine Expertise und erfolgreichen Veröffentlichungen?
Mal auch ganz frech gefragt: welche Expertise hast du, um mich zu hinterfragen?
Ich hoffe du merkst das du, mit deiner weiteren Beschämungstaktik keine Wurst vom Teller ziehst, jedenfalls bei mir nicht.
Die Kommentare unter seinen Videos sind auch teilweise die reinste Freakshow.
Keine Ahnung, habe da nicht gelesen noch geschrieben.
Internet-Nobodys Ignorieren wissenschaftliche Fakten, Blindtests und Studien und behaupten er ist ein Idiot, weil er ja auch Geld verdient und Kurse verkauft.
Gut, Idioten gibt es wie Sand am Meer, dafür kann ich nichts.
Und nein, es ist legitim wenn jemand mit Kurse Geld verdient, hat aber eigentlich mit meiner Aussage auch nichts zu tun, nur weitere Beschämungstaktik irgendwie.

Zur Info: ich schreie schon seit Ewigkeiten das weder analoge Hardware noch Emulationen einen Sinn ergeben, weil ich fest davon überzeugt bin.
Ich habe tatsächlich mit Hardware in den 90er angefangen und würde heute nur aus Haptik gründen eine Hardware verwenden, aber Automationen können die DAWs heute gut genug so das es sogar dafür keinen Grund mehr gibt, für mich zumindest.

Wenn ich auf eine einsame Insel gehen müsste, dann Pro Q und Pro C um wieder zurück zum Thema zu kommen.
Alternativ, SIR Standard EQ und Sculpt.
 
Um mal wieder etwas näher ans Thema zu rücken: Du vergleichst einen 1176 mit einem beliebigen Stock Comp.
Wenn wir mal einen spezifischeren Vergleich machen, also den deinen bevorzugten 1176 mit dem Cubase Vintage Comp oder in Logic den Comp im FET-Style (? ist er das ? Hab kein Logic), wie groß oder aufwendig wäre es da?
bin nicht der sos, dennoch: ein 1176 hat attackwerte ab 80 mikrosekunden.
normale comps arbeiten aber in millisekunden. also auch alle stock comps, normalerweise.
sprich, du kannst einen normalo nicht wie einen 1176 einstellen, weil 1 milli = 1000 mikro.
 
bin nicht der sos, dennoch: ein 1176 hat attackwerte ab 80 mikrosekunden.
Das ist ein altes Gerücht, dass immer wieder weiter erzählt wird. Alle die das erzählen haben noch nie nachgemessen.
Genau so wie die Zeitkonstanten auf den Skalen für Attack und Release noch nie genau waren. ;-)
 
Um mal wieder etwas näher ans Thema zu rücken: Du vergleichst einen 1176 mit einem beliebigen Stock Comp.
Wenn wir mal einen spezifischeren Vergleich machen, also den deinen bevorzugten 1176 mit dem Cubase Vintage Comp oder in Logic den Comp im FET-Style (? ist er das ? Hab kein Logic), wie groß oder aufwendig wäre es da?
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung... sowas interessiert mich irgendwie auch nicht... ich sehe und schätze das schnelle Resultat, völlig egal was technisch dahinter steckt, ob das auch anders/günstiger zu erreichen wäre, ob das einem echten 1176 entspricht usw. weil das interessiert ebenfalls niemanden, wenn er den Mix (Artist) oder letztlich einfach die Musik (Hörer) hört.
 
Das ist ein altes Gerücht, dass immer wieder weiter erzählt wird. Alle die das erzählen haben noch nie nachgemessen.
Genau so wie die Zeitkonstanten auf den Skalen für Attack und Release noch nie genau waren. ;-)
hast du nachgemessen?
dann kannst du ordentlich kohle verdienen, wenn du die ganze 1176 hersteller verklagst, wegen arglistigen täuschung von konsumenten.
 
Um mal wieder etwas näher ans Thema zu rücken: Du vergleichst einen 1176 mit einem beliebigen Stock Comp.
Wenn wir mal einen spezifischeren Vergleich machen, also den deinen bevorzugten 1176 mit dem Cubase Vintage Comp oder in Logic den Comp im FET-Style (? ist er das ? Hab kein Logic), wie groß oder aufwendig wäre es da?
Bin zwar nicht angesprochen, aber hier gener mal Kurven vom Regelverhalten div. VST-Kompressoren, Waves CLA-76, Steinberg Vintage Compressor und Steinberg Compressor.
Screenshot 2025-04-19 at 16-34-58 Attack-Release snapshot viewer.png
Screenshot 2025-04-19 at 16-38-16 Attack-Release snapshot viewer.png
Screenshot 2025-04-19 at 16-42-31 Attack-Release snapshot viewer.png

Es sei angemerkt, dass der Steinberg Compressor durchaus noch schnellere Attackzeiten liefern könnte. Weiters muss angemerkt werden, dass Attack und Releasezeiten nicht allgemein gültig definiert sind. Bei meinem verwendeten Mess-Plug-In (LetiMix CMT) wird z.b. als Attacktime die Zeit genommen, in der das Signal auf 63% des max. Reduktionspegel reduziert wurde.

Ein Verhalten ist in diesen Diagrammen nicht abzulesen. Die Steinberg Kompressoren sind völlig sauber. Der CLA-76 fügt Verzerrungen hinzu (also die analoge Wärme 🤣).
Screenshot 2025-04-19 170936.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, erst einmal mit Beschämungstaktik beginnen, wie es sich gehört...
...
Mal auch ganz frech gefragt: welche Expertise hast du, um mich zu hinterfragen?
Ich hoffe du merkst das du, mit deiner weiteren Beschämungstaktik keine Wurst vom Teller ziehst, jedenfalls bei mir nicht.
"Beschämungstaktik" klasse Wort.. muss ich mir merken.. selbst ausgedacht?
Nun, du bist ja schon häufiger hier mit anderen Usern aneinandergeraten. Die Frage nach deiner Expertise war eher rhetorisch.
In früheren Posts hattest du ja selbst erwähnt das du kein Profi bist und noch nie was released hast. Was ja auch
völlig in Ordnung ist. Mich wundert immer nur wieder, wie Meinungsstark du dich darstellst und andere als "unseriös" "gekauft" oder "nicht ernst zu nehmen" betitelst, obwohl du selbst nix vorzuweisen hast. Und du weisst selbst, es ist nicht das erste mal.
 
ok, hast gewonnen. ;)
hab gerade geguckt - reacomp (reaper) kann tatsächlich im mikrobereich arbeiten.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben