Ich bin nicht der Ansicht, dass ich wieder bei Null anfangen müsste. So klingt dein Post für mich. Ich finde, die von dir genannten Dinge sind mir in dem Stück relativ gut gelungen. Wobei ich die Dynamik/Expression überarbeiten und Vibrato hinzufügen möchte.
Habe ich auch nicht gemeint, dass Du wieder bei Null anfangen sollst.
Es ging mir noch nicht mal um die Harmonien, sondern eher um Instrumentierung und Aufbau.
Ausserdem wollte ich dich in keinster Weise verletzen, nur um das auch nochmal zu sagen.
Die unterschiedlichen Abschnitte im Stück sollen verschiedene Szenen in einem Computerspiel oder Film/Video untermalen. Dass die Flöten und das Klavier teilweise ineinander verschwimmen, ist Absicht. Ebenso bei Klarinette und Klavier.
Für meine Ohren hört sich mein Stück (die Hälfte circa ist fertig) ziemlich professionell, schön und gut an. Ich finde es erstaunlich, wie weit die Wahrnehmungen desselben Stückes auseinander gehen können. Ich denke, vieles ist Geschmackssache und Erwartungshaltung.
Da stimme ich Dir auch zu. Du hattest ja von Zelda geschrieben. Und Zelda ist für mich ursprünglich Fantasy/Adventure.
Und meine Erwartungshaltung war dann wohl in der Tat eine andere.
Am Anfang würde ich deshalb eher eine Stimmung mit Flöte und Harfe aufbauen. Das Klavier und die Arpeggios sind mir einfach too much, weil das Klavier zu aufdringlich klingt. Der Focus wird dadurch zu sehr auf das Klavier gelenkt, was aber m.M. nach nicht der Star ist. Die Flöte sollte der Star sein.
Auch eine Klarinette in Verbindung mit Klavier finde ich für den Anfang zu aggressiv. Eine Klarinette gelayert mit Flöte ist super für Parts wo es richtig zur Sache geht oder in einem anderen Kontext.
Eine Oboe in Verbindung mit Flöte ist z.B. auch super für einen soften Anfang.
Und klar, das ist dann wohl eher mein Geschmack und meine Erwartungshaltung, die da mit einfliesst.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt, einen Teil eines Stückes aus "Dragon Age Origins" als mein Stück auszugeben. Einen kurzen Ausschnitt, der relativ disharmonisch ist und einen eigenen und seltsamen (Percussion-)Rhythmus hat. Die Hälfte der Leute hier hätte daran wahrscheinlich viel auszusetzen.
Ich habe nichts dagegen wenn es mal dissonant wird. Ich mag z.B. John Carpenter und Bernard Herrman oder neuere Komponisten wie Trent Reznor, Charlie Clouser etc.
Bei Bernard Herrman ist es bei mir aber eher so, dass das Bildmaterial in Verbindung mit der Musik einfach genial ist.
Ich höre allgemein gerne Computerspiel- oder Filmmusik an (ohne Spiel/Film). Deswegen kann ich mir auch mein Stück ohne passenden Film/Video/Spiel gut anhören.
Ich höre auch gerne cinematische Musik. Die darf sich aber dann auch ruhig über mehrere Minuten entwickeln.
Du bist gerade bei 1 Minute und 25 Sekunden und hast schon soviele Wechsel und Instrumente drin, dass man sich fragt, wie da noch eine Steigerung kommen kann. Selbst Trailermusik liegt bei 2 Minuten und da muss es wirklich schnell zur Sache gehen.
Nimm dir das bitte nicht zu Herzen, ich meine es wirklich nicht böse und es sind nur meine Eindrücke.
An deiner Stelle würde ich das Stück einfach noch weiter ausbauen und den Anfang etwas softer gestalten.
Die Percussion brauchen auch noch nicht so früh einsetzen.
Der Aufbau kann gemächlich sein, umso besser ist dann das Finale, wenn alles zusammenkommt.
Auf der anderen Seite ist es dir natürlich selbst überlassen, weil es ist dein Stück und Du entscheidest, wann und wie es fertig ist.
Und es ist auch völlig normal, dass jeder eine etwas andere Vorstellung von der Umsetzung hat.
Ich "höre" in dem Stück eine andere Instrumentierung und einen langsameren Aufbau. Wenn es für dich nicht der Fall ist, dann ist es doch auch okay.